Der Klinikarzt 2005; 34(8/09): 255-261
DOI: 10.1055/s-2005-918911
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Behandlungsmöglichkeiten in der Verbrennungschirurgie - Narbenbehandlung und Sekundärrekonstruktion

Treatment Options in Burn Surgery - Treatment of Scars and Secondary ReconstructionE. Gazyakan1 , H. v. Gregory1 , K. Philipp1 , M. Öhlbauer1 , G. Germann1
  • 1Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg (Chefarzt: Prof. Dr. G. Germann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die konservative Narbentherapie und die Sekundärrekonstruktion von Verbrennungsnarben haben einen festen Stellenwert bei der Behandlung von Schwerbrandverletzten. Nach der Primärversorgung sollten zunächst konservative Therapieoptionen bei der Narbenbehandlung ausgeschöpft werden. Chirurgische Korrekturen können meist nach Abschluss der Narbenreifung vorgenommen werden. Extrem entstellende und vor allem funktionseinschränkende Narben sollten jedoch frühzeitiger behandelt werden. Aufgrund der verschiedenen Rekonstruktionsmöglichkeiten muss der plastische Chirurg ein individuelles Konzept für jeden Patienten erarbeiten. Eine wichtige Voraussetzung ist dabei die Behandlung Schwerbrandverletzter in modernen Brandverletztenzentren, die eine Kontinuität der Behandlung mit einer dauerhaften interdisziplinären Betreuung gewährleisten und das gesamte Spektrum der plastischen Chirurgie anbieten.

Summary

Reconstruction following severe burn trauma is still a major challenge for plastic surgery. The treatment of scars and contractures is in the focus after primary reconstruction of the severely burned patients. The physical disfigurement of the patients leads to increased psychological strain regardless of the degree of the scars and contractures. For this reason the plastic surgeon needs to work out treatment plans for aftercare. A variety of different non-operative treatment options are available. However some scars lead to functional limitations or unstable scars and therefore require secondary reconstruction. In consideration of functional, esthetical and feasible aspects the plastic surgeon needs to offer the patient an individual reconstructive concept.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Emre Gazyakan

Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen

Plastische- und Handchirurgie der Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann Str. 13

67071 Ludwigshafen