Der Klinikarzt 2005; 34(8/09): 241-248
DOI: 10.1055/s-2005-918909
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Akutversorgung Brandverletzter - Die qualifizierte Erstbehandlung bestimmt den Erfolg der weiteren Therapiemaßnahmen

The Acute Treatment of Burn Patients - Qualified Primary Treatment is Pre-Dominantly Responsible for the Success of the Further Clinical Course of Burn PatientsH. v. Gregory1 , E. Gazyakan1 , G. Germann1 , M. Öhlbauer1
  • 1Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie - Schwerbrandverletztenzentrum, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen, Klinik für Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg (Chefarzt: Prof. Dr. G. Germann)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Akutversorgung von Brandverletzten stellt höchste Anforderungen an den Arzt, die Pflegekräfte und die Logistik zwischen Erstversorgung und weiterführender klinischer Behandlung. Da derartige Notfälle relativ selten sind, kann nur ein strukturiertes Vorgehen eine sichere und schnelle Versorgung gewährleisten. Gerade in einer qualifizierten Erstversorgung liegt der Erfolg für die weitere Therapie eines brandverletzten Patienten begründet. Auch wenn die Gesamtprognose von Schwerbrandverletzten immer noch unbefriedigend ist, lassen sich durch die Berücksichtigung der pathophysiologischen Grundsätze und vorausschauendes, interdisziplinäres Arbeiten der Heilungsverlauf sowie die Überlebenswahrscheinlichkeit im Einzelfall unmittelbar verbessern.

Summary

The acute treatment of burn patients remains extremely demanding for doctors, the nursing staff and the coordination between primary treatment and further clinical care. Since such cases of emergency are rare, a structured procedure ensures a fast and a certain provision of care. Qualified primary treatment is pre-dominantly responsible for the success of the further clinical course of burn patients. In spite of the still unsatisfying prognosis of burn patients, the probability to survive and the healing will be improved by interdisciplinary cooperation based on wound knowledge of the undergoing pathophysiology.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Henning Frhr. v. Gregory

Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Schwerbrandverletztenzentrum

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen

Plastische und Handchirurgie der Universität Heidelberg

Ludwig-Guttmann-Str. 13

67071 Ludwigshafen