Endoskopie heute 2005; 18(4): 186-189
DOI: 10.1055/s-2005-918226
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Minimalinvasive Diagnostik sezernierender Brusterkrankungen durch Milchgangsendoskopie

Breast Duct Endoscopy: Minimal Invasive Diagnostics of Conditions Associated with Nipple DischargeS. Grunwald1 , R. Ohlinger1 , U. Euler2 , M. Kiechle2 , B. Plattner2 , T. Fischer2 , M. Warm3 , M. Hahn4 , V. R. Jacobs2 , S. Paepke2
  • 1Interdisziplinäres Brustzentrum am Universitätsklinikum der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
  • 2Universitätsfrauenklinik und Brustzentrum (DMP) rechts der Isar der Technischen Universität München
  • 3Frauenklinik und Zentrum für Senologie der Universität Köln
  • 4Brustzentrum und Frauenklinik der Universität Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Milchgangsendoskopie (Duktoskopie) ist ein endoluminales Verfahren zur Darstellung von Milchgangsveränderungen bei sezernierenden Brusterkrankungen, die ein Symptom benigner papillomatöser und proliferativer Milchgangserkrankungen, aber auch präkanzeröser oder invasiver Veränderungen darstellen. Die Duktoskopie ist mit Optiken von 1,25 mm bis 0,55 mm (Duktoskop Fa. Storz; LaDuScope®, Fa. Polydiagnost) verfügbar. Mit Zusatzinstrumenten, die über einen Arbeitsschaft eingebracht werden, ist eine optisch kontrollierte, gezielte intraduktale zytologische und mikro-bioptische Probeentnahme möglich. Zukünftig können über diesen minimalinvasiven diagnostisch/therapeutischen Zugriff offen-chirurgische Biopsien, wie die selektive oder komplette Milchgangsexstirpation vermieden werden. Bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko ist ein Einsatz in der Früherkennung vorstellbar.

Abstract

Breast duct endoscopy (galactoscopy, ductoscopy) is an endoluminal technique for visualizing breast duct anomalies, e. g. in conditions associated with nipple discharge, a condition which can be caused by benign papillomatous and proliferative as well as by precancerous or invasive breast duct lesions. For ductoscopy, optics from 1.25 mm to 0.55 mm are available (Storz ductoscope; La-DuScope®, Polydiagnost). Accessories inserted through a working channel permit targeted cytological sampling and microbiopsies under visual guidance. In the future, this minimal invasive diagnostic/therapeutic approach will help to avoid open surgical biopsies, e. g. local or complete duct excision. It is conceivable that breast duct endoscopy may be useful for screening women with an increased risk of breast cancer.

Literatur

Dr. med. S. Grunwald

Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe · Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Wollweberstr. 1

17489 Greifswald

Telefon: 0 38 34/86 73 12

Fax: 0 38 34/86 64 40

eMail: susanne.grunwald@uni-greifswald.de

    >