Fragestellung: Ziel der vorliegenden Studie war es die Effektivität eines bikarbonatreichen Heilwassers
in der Metaphylaxe der CaOx-Urolithiasis bei Patienten mit Hyperkalzurie oder Hyperoxalurie
zu untersuchen.
Methode: Insgesamt waren 34 Patienten mit CaOx-Urolithiasis in die Studie eingeschlossen.
Die Patienten erhielten in einem cross-over-design täglich jeweils 1,5 L eines Heilwassers
mit 2.673mg HCO3/L und 116 Ca/L bzw. die selbe Menge eines mineralarmen Wassers (98mg
HCO3/L und 38mg Ca/L). Bei 22 Studienteilnehmern (64,7%) wurde eine Hyperoxalurie
oder Hyperkalzurie im 24-h-Urin festgestellt. Diese Patientengruppe wurde getrennt
ausgewertet.
Zielparameter waren die Übersättigung des Urins mit CaOx, die Ausscheidung von Inhibitoren
der Steinbildung wie Zitrat und Magnesium, sowie die Ausscheidung von Promotoren wie
Kalzium und Oxalat.
Ergebnis: Die Übersättigung mit Kalziumoxalat nahm nach Trinken beider Wässer hochsignifikant
ab, wobei kein Unterschied zwischen den Testwässern bestand. Von Bedeutung ist, dass
die Senkung der Übersättigung nicht nur in der Gesamtgruppe, sondern auch im Teilkollektiv
bei Patienten mit Hyperkalzurie in etwa gleich großem Ausmaß nachweisbar war. In beiden
Gruppen stieg die Ausscheidung der Inhibitoren nach Heilwasserzufuhr in Vergleich
zur Kontrolle signifikant an. Nur das Trinken des Heilwassers führte in beiden Gruppen
zur signifikanten Steigerung der Promotoren.
Diskussion: Diese Auswertungen zeigen, dass die Trinkkuren mit bikarbonatreichen Heilwässern
auch bei Patienten mit Hyperkalzurie und Hyperoxalurie das Steinbildungsrisiko signifikant
in einem klinisch relevanten Ausmaß senken können.
Literatur:
Borghi L., Meschi T., Amato F., Briganti A., Novarini A. 1996. Urinary volume, water
and recurrences in idiopathic calcium nephrolithiasis; a 5-year randomized prospective
study. J Urol 155 (3); 839–843
Caudarella R., Rizzoli E., Buffa A., Bottura A., Stefoni S. 1998: Comparative study
of the influence of 3 types of mineral water in patients with idiopathic calcium lithiasis.
J Urol 159; 658–663
Gutenbrunner Chr., Hildebrandt G. 1994: Handbuch der Heilwasser-Trinkkuren; Theorie
und Praxis. Johannes Sonntag Verlagsbuchhandlung GmbH, Stuttgart; 126–144
Siener R., Jahnen A., Hesse A. 2004: Influence of a mineral water rich in calcium,
magnesium and bicarbonate on urine composition and the risk of calcium oxalate crystallisation.
Eur J Clin Nutr 58; 270–276