Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-917906
Langzeitbeobachtung von körperlicher Leistungsfähigkeit und Lebensqualität eines Patienten vor und nach orthotoper Lebertransplantation – eine Falldarstellung
Fragestellung: Defizite in den motorischen Grundeigenschaften Ausdauer und Kraft, sowie in der Lebensqualität von Patienten vor bzw. nach orthotoper Lebertransplantation (OLT) sind aus der Literatur bekannt. Die wissenschaftliche Datenlage über die Entwicklungen o.g. Parameter im Langzeitverlauf von Patienten dieser Diagnosegruppe ist jedoch spärlich – Längsschnittuntersuchungen fehlen bis dato gänzlich. Ziel der Falldarstellung ist daher die Beschreibung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität eines Patienten im Zeitverlauf über einen Zeitraum von „präoperativ“ und bis drei Jahre nach OLT.
Methode: Fallbericht über einen 58 jährigen OLT-gelisteten, männlichen Patienten mit der Grunderkrankung alkoholische Leberzirrhose (Stadium CHILD C). Die Feststellung der Ausdauerleistungsfähigkeit wurde mittels Ergospirometrie (Zielparameter: Sauerstoffaufnahme an der anaeroben Schwelle, VO2AT), jene der Skelettmuskelkraft mittels isokinetischer Dynamometrie der Oberschenkelmuskulatur des dominanten Beins (Cybex 6000-Dynamometer) bzw. mittels Handkraftmessung (Jamar-Dynamometer), und die Erfassung der Lebensqualität mittels SF-36 Health Survey zu den Zeitpunkten 1 (vor OLT), 2 (60 Tage nach OLT), 3 (ein Jahr nach OLT) und 4 (drei Jahre nach OLT) durchgeführt.
Ergebnis: Die Ergospirometrien ergaben für die VO2AT 5.1ml/kg/min (Zeitpunkt 1), 12.5ml/kg/min (Zeitpunkt 2), 10.3ml/kg/min (Zeitpunkt 3) und 6.4ml/kg/min (Zeitpunkt 4). Die isokinetische Muskelkraft der Oberschenkelmuskulatur der dominanten Seite betrug 49 Nm (59% bezogen auf das Körpergewicht, Zeitpunkt 1), 111 Nm (150% bezogen auf das Körpergewicht, Zeitpunkt 2) 153 Nm (180% bezogen auf das Körpergewicht, Zeitpunkt 3) und 154 Nm (181% bezogen auf das Körpergewicht, Zeitpunkt 4). Für die Handkraftmessung ergaben sich 22kg (präoperativ), 47kg (Zeitpunkt 2), 65kg (Zeitpunkt 3) und 64kg (Zeitpunkt 4). Im SF-36 Health Survey zeigten sich vor allem präoperativ deutliche Defizite der Lebensqualität (Körperliche Leistungsfähigkeit, Körperliche Rollenfunktion, Vitalität, Mentale Gesundheit, Allgemeiner Gesundheitszustand), welche sich über den gesamten Beobachtungszeitraum betrachtet, trotz OLT (mit entsprechender Verbesserung der Leberfunktion) nur langsam erholten.
Diskussion: Durch diesen Fallbericht können zum ersten Mal im Rahmen einer Langzeitbeobachtung eines OLT-Patienten ausgeprägte Defizite in den motorischen Grundeigenschaften Ausdauer und Kraft, sowie in der Lebensqualität gezeigt werden, welche den Patienten sowohl präoperativ als auch nach OLT in seinen täglichen Verrichtungen stark beeinträchtigen. Gleichzeitig weisen sie auf den enormen Rehabilitationsbedarf dieser Patientengruppe hin, der neben rekonditionierenden auch psychosoziale Maßnahmen umfassen sollte.