Fragestellung: In Deutschland werden jährlich mehr als 180.000 künstliche Hüftgelenke implantiert.
Die höhere Lebenserwartung, die gestiegenen Anforderungen an Mobilität und Sportfähigkeit
sind Herausforderungen für die Orthopädie und für die Sport- und Physiotherapie. Biomechanisch
verbesserte Implantate legen den Grundstein für die verbesserte Behandlung. Für eine
schnelle und erfolgreiche Wiedereingliederung in das Alltags- und Berufsleben und
für den langfristigen Erfolg der Implantate ist die objektive postoperative Diagnostik
und Verlaufskontrolle entscheidend. Ziel dieser Studie ist es, die Funktionalität
von Kurzschaft H-TEP durch klinische Untersuchungen und durch ganganalytische Messungen
nachzuweisen.
Methode: In der nicht randomisierten Studie werden 21 Patienten (63J.±6,8J.) mit unilateraler
Coxarthrose über 4 MZP (prä-, 2,3 und 6 Monate postoperativ) untersucht. Als Vergleich
dient eine gesunde Kontrollgruppe (56J.±7,2J.) Neben klinischen Daten wurde der SF36
(Allgemeiner Gesundheitszustand) eingesetzt. Die räumlich- zeitliche und die dynamische
Struktur der Gangzyklen werden auf dem dynamometrischen Laufband bei 2,5km/h und auf
der Gangbahn mit 2 Kraftmessplatten objektiviert. Die Analyse der hüftstabilisierenden
Muskulatur (M.GMAX., M.GMED., M.TFL) erfolgt über die Elektromyographie.
Ergebnis: Der allgemeine Gesundheitszustand verbessert sich. Die Patienten zeigen über die
Messzeitpunkte eine signifikante Vergrößerung der Ganggeschwindigkeit, der Schrittlänge,
der Gangzyklusdauer und der Einbeinphasendauer. Die Muskelaktivitäten der Patienten
nähern sich den Kontrollgruppendaten. Die Gangsymmetrie verbessert sich nur in einigen
Parametern.
Diskussion: Die Konzepte der AHB für diese Indikationen sind zu überprüfen. Der Gangschulung
wird möglicherweise zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt (Laufbandtherapie). Erst eine
dem Forschungsstand angepasste AHB unterstützt die Vorteile innovativer Prothesen.
Kontroverse Positionen zur Belastbarkeit der Implantate, der Verwendung von UAG und
der Gangschulung sind zu diskutieren.