Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15 - A1
DOI: 10.1055/s-2005-917859

Kurzzeiteffekte des Trainings im FPZ 3D: The Spacecurl im Rahmen einer klinisch basierten Therapieerprobung bei Patienten mit chronisch-lumbalen Schmerzsyndromen

P Amelung 1, W Seidel 1
  • 1Hellmuth-Ulrici-Kliniken Sommerfeld – Klinik für Manuelle Medizin, Kremmen OT Sommerfeld

Fragestellung: Sensomotorisches und Training der Körperwahrnehmung spielen in der modernen Therapie von Rückenschmerzerkrankungen eine bedeutsame Rolle. Der FPZ 3D: The Spacecurl stellt ein komplex wirkendes medizinisches Trainingsgerät dar, das ein Training als „Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage“ (nach Janda) zulässt. Neben einer gezielten propriozeptiven und koordinativen Beeinflussung des Bewegungssystems spielen stabilisierende Momente eine herausragende Rolle in der Therapie.

Im Rahmen eines begrenzten Klinikaufenthaltes von chronischen Rückenschmerzpatienten, der nach einer standardisierten vier- bis fünftägigen Diagnostikphase in eine Phase der Therapieerprobung mündet, wurden Kurzzeiteffekte eines intensivierten Trainings im FPZ 3D: The Spacecurl ermittelt.

Methode: Die Studie umfasste drei randomisierte Patientengruppen. Das Alter der Patienten lag zwischen 25 und 45 Jahren. Ausschließlich wurden Patienten mit chronisch-lumbalen nicht radikulären Schmerzsyndromen ausgewählt. Neben einer Gruppe, die ein intensives Training im FPZ 3D: The Spacecurl absolvierte, trainierte eine zweite Gruppe nach einem vorgegebenen Programm auf einem Posturomed (Haider – Bioswing). Die dritte Gruppe trainierte im definierten Messzeitraum auf keinem der beiden Trainingsgeräte. Die Patienten aller Gruppen erhielten die gleiche manualmedizinisch orientierte physio- und sporttherapeutische Basistherapie.

Das Training im FPZ 3D: The Spacecurl umfasste sechs Trainingseinheiten á 15 Minuten, die an drei aufeinanderfolgenden Tagen jeweils vormittags und nachmittags durchgeführt wurden. Die Inhalte der Trainingseinheiten waren für alle Patienten standardisiert. Ein Tag vor sowie ein Tag nach diesem Trainingskomplex wurden einfache Koordinationstests, statische Krafttests der Muskulatur der Lenden-Becken-Hüft-Region und eine Posturographie (System Sunlight/neurodata Wien, Tetraaxiametrie nach Kohen-Raz) durchgeführt.

Diskussion: Vorhergehende Studien belegten hinreichend gute Trainingseffekte im FPZ 3D: The Spacecurl über längere Zeiträume. Ziel dieser Studie war es nachzuweisen, in welchem Umfang und in welcher Art sich Kurzzeiteffekte in diesem Trainingsgerät einstellen. Der Vergleich mit Therapieverfahren ähnlicher Zielstellung beschreibt die Effizienz einer intensiven dreidimensionalen Bewegungstherapie.