Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-917857
MR-gestützte Vakora–Vakuumbiopsie – eine neue Methode zur Abklärung suspekter Mammabefunde in der MRT
Zielsetzung:
Die vorliegende Pilotstudie soll die Praktikabilität und die Erfolgs- und Komplikationsrate der MR-gestützten Vakuumbiopsie in der Abklärung ausschließlich MR-detektierbarer suspekter Mammaläsionen prüfen.
Material und Methoden:
18 Patientinnen mit 20 suspekten Läsionen wurden für eine MR-gestützte 10 G-Vakuumbiopsie (Vacora, BARD, Karsruhe) der Mamma einbestellt. Die Intervention wurde bei 1,5 Tesla (Gyroscan Intera, Philips, Hamburg) mittels einer kommerziell erhältlichen Lokalisationseinheit (Philips, Hamburg) in Coaxialtechnik nach Lokalanästhesie (Xylocain) durchgeführt. Die Bildgebung erfolgte axial und sagittal vor und nach KM-Applikation. Es wurden im Mittel 14 Stanzzylinder (5–24) pro Läsion gewonnen. 1–3 Tage nach der Intervention wurde eine dynamische kontrastverstärkte MR-Mammographie zur Beurteilung des Ergebnisses durchgeführt.
Ergebnisse:
14 von insgesamt 18 Läsionen (78,8%) konnten repräsentativ biopsiert werden. Vier nicht sicher repräsentativ biopsierte Läsionen waren in der Kontroll-MRT weiterhin nachweisbar. In zwei Fällen erfolgte ein Abbruch. Die mittlere Interventionsdauer betrug ca. 85min. Bei 2 Patientinnen waren einen Tag nach der Biopsie relevante Hämatome mit einem Durchmesser von 4,0 und 4,5cm nachweisbar, wobei eine dieser Patientinnen entgegen ärztlichem Anraten unter antikoagulativer Therapie (Fraxiparin s. c.) biopsiert wurde. Eine operative Blutstillung oder ein stationärer Aufenthalt war in keinem Fall notwendig, die Patientinnen hatten subjektiv keine Beschwerden. Histologisch waren 3 Läsionen maligne (DCIS; 27,3%) und 11 Läsionen benigne (Mastopathien, Narben, FA).
Zusammenfassung:
Durch MR-gestützte Vakuumbiopsie mittels Vacora-System können ausschließlich MR-detektierbare suspekte Mammaläsionen komplikationsarm und repräsentativ histologisch gesichert werden. Die Handhabung des Gerätes, welches auch sonografisch und mammografisch eingesetzt werden kann, ist einfach und schnell erlernbar.
Diese Ergebnisse bedürfen einer Validierung mittels größerer Fallzahlen.