Zielsetzung:
Multicenterstudie zur Untersuchung der diagnostischen Sicherheit eines neuen mechanischen
Mammastanzbiopsiesystems (Spirotome®).
Materialien und Methoden:
In der Zeit von 01/2004 bis 03/2004 wurde bei der 50 Patientinnen mit V.a. eine Läsion
BI-RADS™5 (analog) eine sonographisch geführte Stanzbiopsie mit dem neuen Spirotome®System
(Kaliber 8–10 G) im Rahmen einer Multicenterstudie untersucht. Als besonderes Merkmal
dieses Koaxial-Stanznadel-Systems ist eine Stanznadel, deren Notch (Länge 2cm) aus
einer in sich gewundenen Stahlhelix zur optimierten Materialgewinnung besteht. Das
Alter der Patientinnen betrug 23–66 Jahre (median: 19mm). Es wurden 5 Gewebezylinder
von jeder Läsion entnommen und morphologisch, histologisch, immunhistochemisch und
molekularbiologisch untersucht.
Ergebnisse:
In 48 der 50 Herdbefunde (entsprechend 96%) wurde die Malignität bestätigt, bei 2
Läsionen (entsprechend 4%) ergab sich sowohl stanzbiotisch als auch anschließend operativ
eine benigne Histologie.
Zusammenfassung: Das neue mechanische Mammastanzbiopsiesystem (Spirotome®) ist eine technisch ausgereifte
und applikable diagnostische Methode insbesondere aufgrund der aus einer gewundenen
Stahlhelix bestehenden Notch (Stanznadel) zur optimierten Materialgewinnung und darüber
hinaus kostengünstig durch die Möglichkeit der nach Sterilisation des gesamten Systems
bestehenden Wiederverwendbarkeit.