Senologie - Zeitschrift für Mammadiagnostik und -therapie 2005; 2 - A92
DOI: 10.1055/s-2005-917761

Vergleich von subareolärer versus subdermal/peritumoraler Patentblau-Injektion bei Patientinnen mit Stadium I-II Mammakarzinom zur Identifikation des axillären Wächterlymphknotens

A Kavallaris 1, O Camara 1, I Georgiev 1, A Egbe 1, P Hillemanns 1
  • 1UFK Jena, Frauenklinik, Jena, Deutschland

Ziel: Die optimale Lokalisation der Patentblauinjektion wird aktuell noch untersucht. Das Ziel dieser Studie war die Evalutation zweier verschiedener Injektionstechniken für die Lymphographie zur Darstellung des axillären Wächterlymphkoten (SLN) bei Patientinnen mit Stadium I und II Mammakarzinom.

Rekrutierung und Methoden: 214 Patientinnen mit Mammakarzinom im Stadium I oder II (Tumorgröße 5–40mm) erhielten nach stanzbioptisch histologisch gesicherten und operablen Brustkrebs die Wächterlymphknoten (SLN) Bestimmung. 5–10 Minuten vor Inzision und Extirpation des SLN wurden jeweils 2ml Patentblau entweder subareolär (n=120, Gruppe 1) oder subdermal/peritumoral (n=94, Gruppe 2) injiziert. Nach Identifizierung des SLN erhielten alle Patientinnen eine axilläre Lymphknotendissektion. Alle entnommenen axillären Lymphknoten wurden histologisch mittels Hämatoxilin-Eosin- und immunhistochemischer Färbung untersucht.

Ergebnisse: Beide Gruppen sind vergleichbar in der Altersverteilung, Art der vorangegangenen Biopsie, Tumorgröße, Lokalisation und Histologie. Die mittlere Anzahl der identifizierten SLN war 3,1 (range 1.12) in Gruppe 1 und 1,6 (range 0–4) in Gruppe 2. Die SLN Detektionsrate war 91,66% in Gruppe 1 und 80,9% in Gruppe 2. Die Falsch-Negativ-Rate war 5,45% in Gruppe 1 und 9,2 in Gruppe 2. Ausschließlicher Befall des SLN lag bei 8,18% der Gruppe 1 und bei 15,47% bei Gruppe 2 vor.

Schlussfolgerung: Diese Studie demonstriert eine höhere SLN Identifikationsrate, niedrigere Falsch-Negativ-Rate und rasche Erlernbarkeit der subareolären Patentblauinjektion. Sie ist einfach durchzuführen, insbesondere bei nicht palpablen Tumoren, und sie behindert die Operation durch Verfärbung des peritumoralen Gewebes nicht. Die Simplizität und Exaktheit der subareolären Injektion vermag auch die in der Literatur beschriebenen variablen Ergebnisse der üblicherweise durchgeführten subdermal/peritumoralen Methode zu reduzieren.

Key Words: Wächterlymphknoten, subareoläre Injektion, Patentblau, Mammakarzinom