Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-917728
Die Wertigkeit der sonographisch geführten Vakuumbiopsie als minimal-invasive diagnostische Methode
Zielsetzung:
Das Indikationsspektrum der sonographischen geführten Vakuumbiopsie ist unklar und wird diskutiert.
Ziel dieser Arbeit ist, einen Bereich darzustellen, in dem die diagnostische Sicherheit der sonographischen Vakuumbiopsie die der Core-Biopsie übertrifft, dadurch Risikofälle erfasst und unnötig offene TE's auf ein Minimum reduziert.
Im Focus sind BIRADS III/ VI Befunde, die sich im Ultraschall eher als mastopathisch, duktektatische Areale ohne eindeutig abgrenzbaren Herd darstellen und die verlässliche Gewinnung größerer Gewebemengen erfordern.
Materialien und Methode:
Analysiert wurden 108 sonographische Vakuumbiopsien, die von 1/04 bis 4/05 in unserem Mammazentrum durchgeführt wurden.
Alle Biopsien wurden mit dem Handheld Mammotome, je nach Befundgröße mit einer 11 G oder 8 G Nadel, von einer Ärztin mit DEGUM II-Qualifikation durchgeführt.
Die Sonographie erfolgte mittels GE logic 500 und einem 12MHz Schallkopf.
Die feingewebliche Analyse wurde von der pathologischen Abteilung der Klinik erstellt.
Ergebnisse:
In dem Kollektiv von 108 Vakuumbiopsien fanden sich 36 diagnostisch-therapeutische Resektionen benigner aber symptomatischer Befunde, d.h. Fibroadenome, Papillome, komplizierte Zysten.
In den verbleibenden Fällen wurde der Eingriff aus o.g. rein diagnostischen Gründen durchgeführt. Die histologischen Befunde erbrachten 17 narbige Fibrosen, 11 Fälle von chronischer Galaktophoritis, 29 Fälle von Adenose und duktaler Hyperplasie, 5 Fälle einer proliferierenden Mastopathie, 4 atypisch proliferierende Mastopathien, 2 radiäre Narben, 2 DCIS, ein lobuläres und ein intrazystisches Mammakarzinom.
Diskussion:
Die ultraschall-gesteuerte Vakuumbiopsie ist als minimal-invasives, schmerzloses und unkompliziertes Verfahren zum Ausschluss bzw. zur Detektion einer ADH, eines DCIS oder eines lobulären Karzinoms geeignet und stellt eine wertvolle Ergänzung zur bereits etablierten Mikrobiopsie dar.