Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-917725
Standardisierte Betreuung, Verlaufskontrollen und Operationsplanung von Patientinnen unter neoadjuvanter Chemotherapie am Brustzentrum
Zielsetzung:
Die präoperative, neoadjuvante Chemotherapie (PNT) stellt heute eine etablierte Therapieoption für Patientinnen mit lokal fortgeschrittenem Mammakarzinom dar. Die frühzeitige Erkennung einer Tumorprogression unter PNT, als auch die individuelle Bestimmung des Therapieeffektes erfordern ein einheitliches Konzept der klinischen und bildgebenden Überwachung der Patientinnen unter PNT. Es beinhaltet die standardisierte Befunderhebung, Verlaufskontrollen und Operationsplanung. An der Frauenklinik Tübingen wurde hierzu ein einheitliches standardisiertes Betreuungskonzept erarbeitet.
Material und Methoden:
Die primäre Befunderhebung vor Chemotherapie erfolgt mittels klinischer Untersuchung, Mammasonographie, Mammographie und Kernspintomographie (MRT). Alle Patientinnen werden vor Beginn der Chemotherapie mit eingezeichnetem Tastbefund fotodokumentiert. Bei inflammatorischen Mammakarzinomen wird die Hautrötung zusätzlich auf einer Folie eingezeichnet. Patientinnen mit mehreren kleinen Befunden erhalten direkt vor Beginn der Systemtherapie eine sonographische oder kernspintomographische Coil-Markierung. Bei sehr großen Karzinomen wird die Coil-Markierung, in Abhängigkeit vom individuellen Ansprechen, nach 2 Zyklen durchgeführt. Die jeweiligen Verlaufskontrollen unter Chemotherapie beinhalten den klinische Untersuchungsbefund und die Mammasonographie in vorgegebenen Intervallen. Präoperativ wird die komplette Bildgebung erneut wiederholt.
Ergebnisse:
Die Coil-Markierung der histologisch gesicherten Läsion bzw. Läsionen vor oder unter PNT hat zu einer deutlichen Optimierung der sonographischen Verlaufskontrollen und der präoperativen Beurteilung des individuellen Ansprechens und der Tumorgrenzen geführt. Die individuelle Planung der Operation (Resektionsgrenzen) konnte hierdurch vereinfacht und die Entscheidung zur brusterhaltenden oder ablativen Therapie entscheidend erleichtert werden.
Zusammenfassung:
Das an der Frauenklinik Tübingen erarbeitete standardisierte Betreuungskonzept von Patientinnen unter PNT hat zur einer deutlichen Optimierung der Verlaufskontrollen und der präoperativen Therapieplanung geführt. Die primäre oder frühzeitige Coil-Markierung hat hierzu entscheidend beigetragen.