Aktuelle Urol 2005; 36(6): 495-502
DOI: 10.1055/s-2005-915613
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geriatrische Urologie - Inkontinenz im Alter

Geriatric Urology - Incontinence in the ElderlyC.  Friedrich1 , L.  Pientka1 , J.  Pannek2
  • 1Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation, Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne - Direktor: Prof. Dr. Pientka
  • 2Schwerpunkt Neuro-Urologie - Urologische Klinik, Ruhr-Universität Bochum, Marienhospital Herne - Leitender Arzt: Prof. Dr. Pannek
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 November 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Harninkontinenz stellt eine erhebliche Herausforderung gerade in der Versorgung älterer Patienten und Patientinnen dar. Ein wesentliches Problem ist die niedrige Rate des aktiven Berichtens seitens der Patienten, sei es aus der Meinung Inkontinenz gehöre zum Alter dazu, sei es aus der Befürchtung, sie könne nicht effektiv behandelt werden. Gleichzeitig stellt eine Inkontinenz eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität dar, die vom Arzt aktiv erfasst werden sollte. Je nach Genese und Symptomen stehen aber auch im Alter eine Vielzahl an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, wenngleich eine Heilung im Sinne vollständiger Beschwerdefreiheit nur selten zu erzielen sein wird. Die Kombination verschiedener Therapiemodalitäten ermöglicht bei vertretbaren Nebenwirkungen eine individuell akzeptable Therapie.

Abstract

Urinary incontinence is a major problem in elderly patients. Severe underreporting of symptoms in combination with a reluctance of health professionals to ask about continence problems lead to a relevant illness burden. Individual psychological distress and reduction in self-perceived quality of life ending in social isolation cause significant subsequent morbidity. Therefore active case finding for continence-problems is an important obligation for health care providers, since effective pharmacological, non-pharmacological and surgical treatment-options are available. A combination of different therapeutic modalities often leads to an appreciable improvement of the symptoms, and sometimes a cure even in old patients. Therapeutic options and prognosis of different treatment approaches should be discussed in an unbiased manner with patients.

Literatur

Christoph Friedrich

Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation · Ruhr-Universität Bochum · Marienhospital Herne

Widumer Straße 8

44627 Herne

Phone: 02323-499 2400 ·

Email: christoph.friedrich@ruhr-uni-bochum.de