Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915612
Diagnostik und Therapie der bulimischen Essstörung
Diagnostics and Treatment of Bulimic Eating DisordersPublication History
Publication Date:
12 April 2006 (online)

1. Definition und Klassifikation der Bulimia nervosa nach ICD-10 und DSM-IV
Die gängige Bezeichnung der Bulimia als Ess-Brech-Sucht ist nicht korrekt, auch wenn diese Bezeichnung auf die häufigste Erscheinungsform der Bulimia nervosa hinweist. Bulimia, wörtlich übersetzt Ochsenhunger, ist gekennzeichnet durch Heißhungeranfälle mit anschließenden gewichtsregulierenden Maßnahmen wie z. B. Diäten, Missbrauch von Laxanzien, Appetitzüglern und Diuretika, sowie im häufigsten Fall durch selbst herbeigeführtes Erbrechen. Das Gewicht liegt meist im Normbereich. Bei gleichzeitigem Bestehen einer Magersucht handelt es sich um die bulimische Form der Magersucht. Bei Übergewicht ist die Abgrenzung zur Binge Eating Disorder, die jedoch noch keinen Eingang in die ICD-10-Kriterien gefunden hat, zu erwägen. Trotz Normalgewichts sind die Betroffenen mit ihrer Figur unzufrieden und sehnen sich nach einem niedrigeren Gewicht, das, falls es erreicht ist, wiederum nicht den eigenen Ansprüchen genügt. Die Kriterien der Bulimia nervosa nach ICD-10 [1] und nach dem amerikanischen Klassifikationsschema DSM-IV [2] werden in Tab. [1] und [2] zusammengefasst.
Patientinnen, die typische Perioden von Essattacken mit anschließendem Erbrechen aufweisen, jedoch nicht alle Kernmerkmale der Bulimia nervosa (F50.2) erfüllen, werden nach ICD-10 der atypischen Bulimia nervosa (F50.3) zugeordnet.
Bulimia nervosa wird nach ICD-10 und DSM-IV diagnostiziert. Nach DSM-IV unterscheidet man zwischen dem Purging Typus und Non-Purging Typus. |
Essattacken und nachfolgend selbst herbeigeführtes Erbrechen sind die häufigsten und markantesten Diagnosekriterien für eine Bulimia nervosa. |
Tab. 1 Kriterien für Bulimia nervosa nach ICD-10 und DSM-IV Kriterien nach ICD-10 (F 50.2) Kriterien nach DSM-IV (307.51) andauernde Beschäftigung mit Essen, Heißhungerattacken, bei denen große Mengen Nahrung in kurzer Zeit konsumiert werden wiederholte Episoden von Essattackenwiederholte Anwendung von unangemessenen, einer Gewichtszunahme gegensteuernden Maßnahmen gegenregulierende Maßnahmen, um eine Gewichtszunahme zu vermeiden, z. B. durch selbstinduziertes Erbrechen, Laxanzienabusus, Diäten, usw. Häufigkeit der Heißhungerattacken und der gegensteuernden Maßnahmen mindestens zweimal pro Woche über drei Monate krankhafte Furcht, zu dick zu werden übermäßiger Einfluss von Figur und Körpergewicht auf die Selbstbewertung häufig Anorexia nervosa in der Vorgeschichte Auftreten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia nervosa
Tab. 2 Kriterien für Essattacken bei sonstigen psychischen Störungen nach ICD-10 bzw. „Binge-Eating”-Störung nach den Forschungskriterien* Essattacken bei sonstigen psychischen Störungen nach ICD-10 (F 50.4) „Binge-Eating”-Störung nach den Forschungskriterien der DSM-IV übermäßiges Essen als Reaktion auf belastende Ereignisse (z. B. Trauerfälle, Unfälle, Operationen) mit Übergewicht als Folge wiederholte Episoden von Heißhungerattacken Übergewicht kann zu Mangel an Selbstvertrauen in Beziehungen führen deutliches Leiden wegen der Heißhungeranfälle Übersteigerung der subjektiven Einschätzung der Körpermaße möglich Auftreten der Heißhungeranfälle im Durchschnitt an mindestens zwei Tagen in der Woche für sechs Monate Übergewicht als mögliche Motivation für Fasten (oder Diät). Angst, Ruhelosigkeit, Schwäche, Reizbarkeit oder selten schwere depressive Symptome als Folge regelmäßiger Einsatz unangemessener kompensatorischer Maßnahmen, z. B. „Purging-Verhalten”, Fasten, exzessive sportliche BetätigungAuftreten nicht ausschließlich im Verlauf einer Anorexia nervosa oder Bulimia nervosa * der DSM-IV
Literatur
- 1 World Health Organization .Tenth Revision of the International Classification of Diseases (ICD-10). Chapter V (F): Mental and Behavioral Disorders. Geneva: World Health Organization 1991
- 2 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV). Washington, DC: American Psychiatric Press 1994
- 3 Fichter M M. Starvation-related endocrine changes. In: Halmi KA (Hrsg). Psychobiology and treatment of Anorexia Nervosa and Bulimia Nervosa. Washington, DC: American Psychopathological Association 1992: 193-210
- 4 Fichter M M, Pirke K M, Pollinger J, Wolfram G, Brunner E. Disturbances in the hypothalamo-pituitary-adrenal and other neuroendocrine axes in bulimia. Biol Psychiatry. 1990; 27 1021-1037
- 5 Halmi K A, Eckert E, Marchi P, Sampugnaro V, Apple R, Cohen J. Comorbidity of psychiatric diagnoses in anorexia nervosa. Arch Gen Psychiatry. 1991; 48 712-718
- 6 Braun D L, Sunday S R, Halmi K A. Psychiatric comorbidity in patients with eating disorders. Psychol Med. 1994; 24 859-867
- 7 Herzog D B, Keller M B, Sacks N R, Yeh C J, Lavori P W. Psychiatric comorbidity in treatment-seeking anorexics and bulimics. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1992; 341 810-818
- 8 Bruch H. Eating Disorders. Obesity, Anorexia Nervosa and the Person Within. New York, Basic Books Inc. Publishers 1973
- 9 Herpertz-Dahlmann B. Essstörungen. In: Herpertz-Dahlmann B, Resch F, Schulte-Markwort M, Warnke A (Hrsg). Entwicklungspsychiatrie. Biopsychologische Grundlagen und die Entwicklung psychischer Störungen. Stuttgart, New York: Schattauer 2003: 668-692
- 10 Schur E A, Sanders M, Steiner H. Body dissatisfaction and dieting in young children. In J Eat Disord. 2000; 27 74-82
- 11 Hill A J, Bhatti R. Body shape perception and dieting in preadolescent British Asian girls. Links with eating disorders. Int J Eat Disord. 1995; 17 175-183
- 12 Patton G C, Carlin J B, Shao Q, Hibbert M E, Rosier M, Selzer R, Bowes G. Adolescent dieting: healthy weight control or borderline eating disorder?. J Child Psychol Psychiatry. 1997; 38 299-306
- 13 Hill A J, Pallin V. Dieting awareness and low self-worth: related issues in 8-year-old girls. Int J Eat Disord. 1998; 24 405-413
- 14 Woodside D B, Shakter-Wolfson L, Garfinkel P E, Olmsted M P, Kaplan A S, Maddocks S E. Family interactions in bulimia nervosa I: study design comparisons to established population norms, and changes over the course of an intensive day hospital treatment program. In J Eat Disord. 1995; 17 105-115
- 15 Weltzin T E, Fernstrom M H, Fernstrom J D, Neuberger S K, Kaye W H. Acute tryptophan depletion and increased food intake and irritability in bulimia nervosa. Am J Psychiatry. 1995; 152 1668-1671
- 16 Strober M, Lampert C, Morrell W, Burroughs J, Jacobs C. A controlled family study of anorexia nervosa: evidence of familial aggregation and lack of shared transmission with affective disorders. Int J Eat Disord. 1990; 9 239-253
- 17 Kassett J A, Gershon E S, Maxwell E M, Guroff J J, Kazuba D M, Smith A L, Brandt H A, Jimerson D C. Psychiatric disorders in the first-degree relatives of probands with bulimia nervosa. Am J Psychiatry. 1989; 146 1328-1330
- 18 Goldstein D J, Wilson M G, Thomson V L, Potvin J H, Rampey A H. Long-term fluoxetine treatment of bulimia nervosa. Br J Psychol. 1995; 166 660-666
- 19 Bulik C M, Sullivan P F, Kendler S K. Genetic and environmental contributions to obesity and binge eating. Int J Eat Dis. 2003; 33 (3) 293-298
-
20 Fichter M M, Schweiger U, Krieg C, Pirke K M, Ploog D, Remschmidt H. In: Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (Hrsg). Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Band 4: Behandlungsleitlinie Essstörungen. Darmstadt: Steinkopff 2000
- 21 Fichter M M, Quadflieg N N. Strukturiertes Inventar für anorektische und bulimische Essstörungen. Göttingen: Hogrefe 1996
- 22 Garner D M. Eating Disorder Inventory-2nd professional manual. A comprehensive reference source for the EDI. Odessa, FL: Psychological assessment resources 1991
- 23 Fairburn C G, Jones R, Peveler R, Carr S J, Solomon R A, O'Conner M, Burton J, Hope R A. Three psychological treatments for bulimia nervosa: A comparative trial. Arch Gen Psychiatry. 1991; 48 463-469
- 24 Hay P J, Bacaltchuk J. Psychotherapy for bulimia and bingeing (Cochrane review). In: The Cochrane Library. Issue 1, 2004. Chichester, UK: John Wiley & Sons Ltd 2003
- 25 Bacaltchuk J, Hay P, Trefiglio R. Antidepressants vs. psychological treatment and their combination for bulimia nervosa (Cochrane review). In: The Cochrane Library, Issue 1. Chichester, UK: John Wiley & Sons, Ltd. 2003
- 26 Fluoxetine Bulimia Nervosa Collaborative Study Group . Fluoxetine in the treatment of bulimia nervosa. A multicenter, placebo-controlled, double-blind trial. Arch Gen Psychiatry. 1992; 49 139-147
- 27 American Psychiatric Association Workgroup on Eating Disorders . Practice guideline for the treatment of patients with eating disorders (revision). Am J Psychiatry. 2000; 157 (Suppl 1) 1-39
- 28 Fichter M M, Quadflieg N. Twelve-year course and outcome of bulimia nervosa. Psychol Medicine. 2004; 34 1395-1406
- 29 Fairburn C G, Cooper Z, Doll H A, Norman P, O'Connor M. The natural course of bulimia nervosa and binge eating disorder in young women. Arch Gen Psychiatry. 2000; 57 659-665
- 30 Fichter M M, Quadflieg N. Six-year course of bulimia nervosa. Int J Eat Disord. 1997; 22 3761-3784
Dr. med. Carl Leibl,
Dr. med. Silke Naab
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck im Verbund mit der Med.-Fakultät der Universität München (LMU)
Am Roseneck 6
83209 Prien
Email: CLeibl@schoen-kliniken.de