Pneumologie 2005; 59(10): 704-714
DOI: 10.1055/s-2005-915558
Serie: Auditorium maximum - Pneumologie 2005 (4)
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Feinstaub - eine gesundheitspolitische Herausforderung

Extremely Fine Dust - A Challenge in Health Care PolicyU.  Lahl1 , W.  Steven1
  • 1Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und ReaktorsicherheitMinisterialdirektor Dr. habil. Uwe Lahl
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 October 2005 (online)

Zusammenfassung

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass Feinstaub (Partikel - PM10) schwere Gesundheitsschäden und ein Ansteigen der Sterblichkeitsrate infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Lungenkrebs verursacht. Nach Untersuchungen der Weltgesundheitsbehörde (WHO) wurde im Jahr 2000 durch Partikel die durchschnittliche Lebenszeit aller Europäer (EU25) im Mittel um 8,6 Monate und in Deutschland sogar um 10,2 Monate verkürzt. Die WHO, die EU-Kommission sowie der National Research Council und die US-amerikanische Umweltschutzbehörde EPA stellen die Wirkung von Partikeln auf die menschliche Gesundheit als eines der gegenwärtig vorrangigen umwelthygienischen Schwerpunktthemen heraus.

In der 22. BImSchV sind Immissionsgrenzwerte für Feinstaub (PM10) insbesondere zum Schutz der menschlichen Gesundheit festgelegt, die ab dem 1.1.2005 eingehalten werden müssen. Im Vergleich mit diesen Werten ist die aktuelle Belastung der Umgebungsluft mit PM10 in Deutschland deutlich zu hoch. Nach § 45 Abs. 1 BImSchG müssen die zuständigen Behörden die zur Einhaltung der Immissionsgrenzwerte erforderlichen Maßnahmen ergreifen.

Zu den zu ergreifenden Maßnahmen gehören insbesondere Luftreinhalte- und Aktionspläne. Auch der Verkehr muss entsprechend seinem Verursacheranteil in den Maßnahmenkatalog einbezogen werden. In vielen betroffenen Regionen enthält der Luftreinhalteplan bzw. der Aktionsplan aufgrund der dominierenden Rolle der Verkehrsemissionen in den Gebieten mit Grenzwertüberschreitung schwerpunktmäßig verkehrslenkende Maßnahmen [1]. Verkehrsbeschränkungen, wie die Sperrung von einzelnen Straßen für den gesamten Kfz-Verkehr oder Teilmengen (nicht schadstoffarme Autos, Autos ohne Partikelfilter oder LKW ohne Partikelfilter) kommen insbesondere in den Fällen infrage, in denen verkehrsplanerische Maßnahmen allein nicht zielführend sind. Solche Maßnahmen sind durch die zuständigen Straßenverkehrsbehörden umzusetzen. Sie sind in diesen Fällen zulässig und geboten.

Diesel-Pkw und -Lkw müssen umfassend und so schnell wie möglich mit Partikelfiltern ausgerüstet werden. Neue Diesel-Fahrzeuge sollten nicht ohne einen geeigneten Partikelfilter gekauft werden. Im Bereich der Industrieanlagen und Kraftwerke wird durch eine Verschärfung der TA Luft und der Großfeuerungsanlagenverordnung (13. BImSchV) eine deutliche Reduzierung von Feinstaub und den Vorläufersubstanzen erreicht werden.

Durch die Gesetzgebung werden z. B. im Falle von PM10 vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2020 in der EU u. a. folgende gesundheitliche Positiveffekte erreicht:

Reduzierung des Lebenszeitverlustes (Sterblichkeit - Langzeiteinwirkung) durch PM10-Belastung um 1,1 Mio. Jahre (von ca. 3 Mio. Jahren), Reduzierung der Kindersterblichkeit von 600 auf 300 Fälle, Reduzierung der chronischen Bronchitis von 136 000 auf 98 000 Fälle und Reduzierung der Krankenhauseinweisungen wegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen von 32 000 auf 20 000 Fälle.

Insgesamt werden danach die Krankheitseffekte durch Feinstaub um rund ein Drittel bis zur Hälfte gesenkt. Für Deutschland ergeben sich ungefähr gleiche proportionale Verhältnisse. Diese Positiveffekte können nur erreicht werden, wenn die bestehenden gesetzlichen Vorgaben auch eingehalten werden.

Literatur

  • 1 Bezirksregierung Düsseldorf .Luftreinhalteplan Düsseldorf; enthält ausschließlich verkehrslenkende Maßnahmen. 2004
  • 2 Arbeitsgruppe „Wirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit” der Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN. Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt Naturschutz und Reaktorsicherheit. .Bewertung des aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstandes zur gesundheitlichen Wirkung von Partikeln in der Luft. Juli 2003
  • 3 Wichmann E. Abschätzung positiver Auswirkungen durch den Einsatz von Partikelfiltern in Dieselfahrzeugen. Studie im Auftrag des Umweltbundesamt. Juni 2003
  • 4 Wichmann H-E. Expertengespräch im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 65. Sitzung: im englischsprachigen Raum werde PM2,5 als Feinstaub und PM10 als Grobstaub bezeichnet. 11. Mai 2005
  • 5 Englert N. Wirkungen von Feinstaub auf die menschliche Gesundheit - Welche Partikel-Eigenschaften korrelieren mit der Wirkung?. In: Neuere Entwicklungen bei der Messung und Beurteilung der Luftqualität. VDI-Berichte 1656 Düsseldorf: VDI-Verlag 2002: 91-100
  • 6 UBA Jahresbericht 2001, aus dem Messnetz des Umweltbundesamtes, Texte 69/02. 77-84 111-113 169-173
  • 7 Umweltbundesamt, UBA. Hintergrundpapier zum Thema Staub/Feinstaub (PM). 2005
  • 8 Daten Umweltbundesamt. 2004
  • 9 CAFE Working Group an Particulate Matter .Second Position Paper on Particulate Matter. CAFE-Report 2003
  • 10 Lahl U, Steven W. Reduzierung von Partikelimmissionen - eine gesundheitspolitische Schwerpunktaufgabe, Gefahrstoffe Reinhaltung der Luft, Nr. 7/8 und Nr. 9. 2004 http://www.bmu.de/luftreinhaltung/doc/6513.php.
  • 11 Nationales Programm der Bundesrepublik Deutschland nach Art. 6 der Richtlinie 2001/81/EG vom März 2003 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe. http://www.bmu.de/luftreinhaltung/sommersmog/nationales_programm/doc/6884.php.
  • 12 Österreichisches Umweltbundesamt .„Schwebestaub in Österreich - Fachgrundlagen für eine kohärente österreichische Strategie zur Verminderung der Schwebestaubbelastung”. Wien; 2005 http://www.umweltbundesamt.at/publikationen/publikationssuche/publikationsdetail/?&pub_id = 1558.
  • 13 Lahl U, Steven W. Verkehrslenkung und -beschränkung, Internationales Verkehrswesen, Nr. 4, 2005. http://www.bmu.de/verkehr/downloads/doc/35 364.php.
  • 14 IUTA-Workshop .„PMx-Quellenidentifizierung - Ergebnisse als Grundlage für Maßnahmenpläne”, Bericht zum Workshop am 22./23.01.2004. Berlin: Umweltbundesamt Berlin (Hrsg.) 2004
  • 15 Luftreinhalteplan für die Stadt München. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. September 2004
  • 16 Luftreinhalteplan für den Ballungsraum Rhein-Main. Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz. 2005
  • 17 Lutz M (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin). Luftreinhalteplanung in Berlin - Konzepte und erste Ergebnisse. Vortrag zum Workshop Analyse der Luftreinhaltesituation mit Blick auf die EU-Rahmenrichtlinien unter besonderer Berücksichtigung der modellgestützten Ursachenanalyse in Berlin. November 2004
  • 18 Hartmann U, Geiger J. Repräsentative Beurteilung der Luftqualität in Wohngebieten und an Belastungsschwerpunkten - ein Lösungsansatz. Bonn: KRdL-Expertenforum Partikel und Stickstoff 2005
  • 19 Daten des Landesamtes für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz und des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie. 2005
  • 20 Health effects institute .Diesel Exhaust: A Critical Analysis of Emissions, Exposure, and Health Effects. Cambridge, MA 02 139: Health Effects Institute 1995
  • 21 Pott F, Heinrich U. Dieselmotorabgas und Lungenkrebs - Tierexperimentelle Daten und ihre Bewertung im Hinblick auf die Gefährdung des Menschen. In: Umwelthygiene, Bd. 19, Medizinisches Institut für Umwelthygiene, Jahresbericht 1986/87, Hrsg. V. d. Ges. z. Förderung der Lufthygiene und Silikoseforschung e. V., Düsseldorf, Stefan W. Albers. 1987
  • 22 Heinrich U. Krebsrisiken durch Benzol und Dieselruß. Vortrag auf dem Informationstag „Gesundheitliche Risiken durch den Kfz-Verkehr” am 25. Juni 1994 beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Sozialordnung Baden-Württemberg
  • 23 Heinrich U. Gesundheitliche Wirkung der Dieselabgasemission: Stand der Forschung. VDI Berichte Nr. 885 1991
  • 24 Air Quality Criteria for Particulate Matter (October 2004) Volume I und Volume II. Washington: EPA 2004 http://cfpub.epa.gov/ncea/cfm/recordisplay.cfm?deid = 87 903
  • 25 Voshaar T. et al .Partikuläre Luftverunreinigung und ihre Folgen für die menschliche Gesundheit; Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für Pneumologie (DGP) zur aktuellen Feinstaub-Diskussion. Zeitschrift für Pneumologie 2005 im Druck
  • 26 WHO 2004: Meta-analysis of time-series studies and panel studies of Particulate Matter (PM) and Ozone (O3), WHO 2004 (E82792); siehe auch: Health aspects of air pollution: Results from the WHO project “Systematic review of health aspects of air pollution in Europe”, WHO 2004 (E83080). 
  • 27 World Health Organization .Meta-analysis of time-series studies and panel studies of particulate matter (PM) and ozone (O3). (document EUR/04/5 042 688) (http://www.euro.who.int/document/E82792.pdf. Copenhagen, WHO Regional Office for Europe 2004
  • 28 Weitere Beispiele siehe [2]. 
  • 29 Avol E L, Gauderman W J, Tan S M. et al . Respiratory effects of relocating to areas of differing air pollution levels.  Am J Respir Crit Care Med. 2001;  164 2067-2072
  • 30 Health Assessment Document for Diesel Engine Exhaust. Washington D.C.: US-EPA 2002 http://cfpub.epa.gov/ncea/cfm/recordisplay.cfm?deid = 29 060
  • 31 Chen M, Mikecz A von. Formation of nucleoplasmic protein aggregates impairs nuclear function in response to SiO2 nanoparticles, Experimental Cell Research 305. 2005
  • 32 Seaton A, MacNee W, Donaldson K. et al . Particulate air pollution and acute health effects.  Lancet. 1995;  345 176-178
  • 33 Peters A, Döring A, Wichmann H E. et al . Increased plasma viscosity during an air pollution episode: a link to mortality?.  Lancet. 1997;  349 1582-1587
  • 34 Peters A, Perz S, Döring A. et al . Increased Heart Rate During an Air Pollution Episode.  Am J Epidemiol. 1999;  150 1094-1098
  • 35 Godleski J J, Lovett E G, Reinisch U. et al .Assessment of Ambient Particle Toxicity in Canines (abstract). Boston, Massachusetts: The Fourteenth Health Effects Institute Annual Conference 1998
  • 36 Shy C, Creason J, Williams R. et al .Physiological Responses of Elderly Persons to Particulate Air Pollution (abstract). Boston, Massachusetts: The Fourteenth Health Effects Institute Annual Conference 1998
  • 37 Mensch und Umwelt. GSF-Forschungszentrum; http://www.gsf.de/Aktuelles/mensch+umwelt/index.phtml. März 2004 Heft 1: 2-3
  • 38 Eikmann T, Seitz H, Herr C. Feinstaub ein Menetekel für Umweltpolitiker und Umweltverwaltung?. Umweltmed Forsch Prax 2005 10 (3)
  • 39 Pye S, Watkiss P. CAFE 2005: CAFE CBA: Baseline Analysis 2000 to 2020. AEAT/ED51014/Baseline Issue 2. 
  • 40 Richtlinie 2001/81 EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2001 über nationale Emissionshöchstmengen für bestimmte Luftschadstoffe. 
  • 41 Luftqualitätsrahmenrichtlinie (1996/62/EG) nebst dreier Tochterrichtlinien (1999/30/EG; 2000/69/ EG; 2002/3/EG). 
  • 42 Krzyzanowski M (WHO). Latest health evidence: the impetus for further air quality improvement, Vortrag auf der Konferenz” Managing Air Quality”. London; 25. - 26. August 2004
  • 43 Die in der 1. Tochterrichtlinie enthaltenen Werte für das Jahr 2010 sind Richtgrenzwerte, die noch einer weiteren Überprüfung unterzogen werden müssen. 
  • 44 Diese Grenzwerte werden im Lichte der Erkenntnis des fehlenden Schwellenwertes, der neuen Ergebnisse zu Gesundheitsbeeinträchtigungen und der Hinweise der besonderen Gefahren durch PM2,5 und UFP in der EU zurzeit einer Prüfung unterworfen. 
  • 45 Lahl U, Salomon N. Möglichkeiten der Emissionsminderung stationärer Anlagen zur Einhaltung der Feinstaub-Emissionsgrenzwerte, Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft. 2005 (7/8) http://www.bmu.de/luftreinhaltung/feinstaub/doc/35830-pHp
  • 46 Kommission der Europäischen Gemeinschaften .Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen, Entwicklung einer thematischen Strategie für städtische Umwelt. Kom (2004) 60. http://europa.eu.int/eur-lex/de/com/cnc/2004/com2004_0060de01.pdf.

RD Dr. Wilhelm Steven

Ref. IG I 3, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Postfach 120629

53175 Bonn

Email: Wilhelm.Steven@bmu.bund.de

    >