Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(7/08): 328-337
DOI: 10.1055/s-2005-915483
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diarrhoe nach Auslandsaufenthalt

Infektionen des DarmtraktsT. Löscher1
  • 1Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. August 2005 (online)

Zusammenfassung

Durchfallerkrankungen sind die häufigsten Gesundheitsstörungen während und nach Auslandsreisen, insbesondere in tropische Entwicklungsländer. Meist verlaufen sie als selbstlimitierte Reisediarrhoe. Es kommen jedoch auch schwerwiegende oder chronische Infektionen des Darmtrakts vor (z.B. Shigellosen, Typhus abdominalis, Amöbenruhr, Helminthiasen). Zudem können Durchfälle bei systemischen Importerkrankungen wie der Malaria auftreten. Das Erregerspektrum Reise-assoziierter Enteritiden ist vielfältig; am häufigsten sind Bakterien, insbesondere Enterotoxin-bildende Escherichia coli (ETEC), Campylobacter, Salmonellen und Shigellen sowie Rotaviren und Lamblien. Neue Methoden haben diagnostische Sensitivität und erfassbares Keimspektrum deutlich erweitert. Eine gezielte Diagnostik ist vor allem bei schwerem oder chronischem Verlauf und bei Immunkompromittierten erforderlich. Bei der Reisediarrhoe ist neben symptomatischen Maßnahmen (Rehydration, Motilitätshemmer) auch eine ungezielte Initialtherapie mit Antibiotika wie Ciprofloxacin oder Azithromycin wirksam. Diese ist vor allem bei dysenterischen und/oder fieberhaften Enteritiden indiziert. In klinischer Erprobung sind neue antisekretorische Substanzen und nicht-absorbierbare Antibiotika. Die Prävention beruht vorwiegend auf hygienischen Vorsichtsmaßnahmen. Neben der Typhusimpfung steht ein oraler Impfstoff gegen Cholera zur Verfügung, der auch einen Schutz vor bestimmten ETEC-Bakterien bietet.

Summary

Diarrhea is the leading health problem during and after travel to areas of low hygienic standards. The majority of cases are self-limited episodes of traveler's diarrhea. However, some gastrointestinal infections may cause severe or chronic disease, e.g., shigellosis, typhoid fever, amebic dysentery, or helminthic infections. In addition, diarrhea may be a symptom of malaria and other systemic imported diseases. The etiology of traveler's diarrhea is heterogeneous. Most common are bacteria, notably enterotoxigenic Escherichia coli (ETEC), campylobacter, salmonella, shigella, as well as rotavirus and giardia. New diagnostic methods have increased diagnostic sensitivity and spectrum considerably. Microbiological diagnosis is indicated in severe or chronic enteritis, and in immunocompromized patients. In addition to rehydration and antimotility agents, antibiotics like ciprofloxacin or azithromycin are effective in the treatment of traveler's diarrhea. Initial empiric therapy with antibiotics is warranted in patients with dysentery and other signs of enteroinvasive disease. New antisecretory drugs and non-absorbable antibiotics are under clinical development. Prevention is mainly based on hygienic precautions. Currently, vaccinations are available only against typhoid fever and cholera. The oral anti-toxin cholera vaccine also protects against certain ETEC bacteria.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Thomas Löscher

Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin

Klinikum der Ludwig-Maximilians Universität München

Leopoldstraße 5

80802 München

eMail: loescher@lrz.uni-muenchen.de

    >