Zusammenfassung
Zielsetzung: Ziel der Studie ist es, unter direktem Bezug auf die Kategorien der ICF und auf der
statistischen Grundlage der probabilistischen Testtheorie einen adaptiven Patientenfragebogen
zur Erfassung der Bereiche Mobilität, Selbstversorgung und Häusliches Leben („MOSES-Fragebogen”) zu entwickeln und im Hinblick
auf methodische Gütekriterien (Praktikabilität, Rasch-Skalierbarkeit, Reliabilität,
Konstruktvalidität) zu prüfen. Durchführung und Methodik: Nach definierten Konstruktionskriterien wurden zu den dreistelligen Kategorien der
ICF aus den Kapiteln Mobilität, Selbstversorgung und Häusliches Leben Skalen entwickelt,
wobei in der Regel jede vierstellige Kategorie durch ein Item abgebildet wurde. Der
resultierende Fragebogen wurde zusammen mit dem IRES-24-Fragebogen sowie soziodemografischen
Fragen n = 1016 Rehabilitanden in orthopädischen, kardiologischen und neurologischen
Rehabilitationskliniken vorgelegt. Die Daten wurden auf der Basis des Rasch-Modells
analysiert. Ergebnisse: Nach Itemselektion verblieben 60 Items, die 12 dem Rasch-Modell entsprechende Skalen
bilden. Die Patienten benötigen zur Bearbeitung des Fragebogens (einschließlich der
Zusatzfragen) im Mittel 24,8 Minuten. Das adaptive Konstruktionsprinzip erwies sich
als praktikabel und führt dazu, dass sich die Bearbeitungszeit bei wenig eingeschränkten
Personen auf ca. 15 Minuten reduziert. Die Rasch-Reliabilität ist bei zwei Skalen
befriedigend, bei allen anderen Skalen gut bis sehr gut. Die Interkorrelation der
Skalen sowie die Zusammenhänge zum IRES-24-Fragebogen liefern Hinweise auf Konstruktvalidität
des MOSES-Bogens. Schlussfolgerung: Es ist gelungen, einen auf die ICF-Kategorien der Bereiche Mobilität, Selbstversorgung
und Häusliches Leben bezogenen Patientenfragebogen zu entwickeln, der den weitgehenden
Anforderungen des Rasch-Modells genügt, adaptiv konstruiert ist, konstruktvalide ist
und praktikabel einsetzbar scheint. Probleme mit der inhaltlichen Abbildung der ICF
gab es bei Kategorien, die stark lernabhängig sind sowie bei Kategorien die Aktivitäten
mit sehr heterogenen Bewegungsabläufen zusammenfassen (z. B. Körperpflege). Im Rahmen
der Weiterentwicklung des Bogens wird die Kriteriumsvalidität geprüft, eine Arztversion
des Bogens erstellt und das Assessment um eine Reha-Zielfestlegung ergänzt.
Abstract
Objective: The objective of the study is to develop, using the ICF categories and on the statistical
basis of the probabilistic test theory, an adaptive patient questionnaire to assess
the areas Mobility, Self-care and Domestic life („MOSES questionnaire”) and to test this with regard to methodological quality
criteria (practicability, Rasch scalability, reliability, construct validity). Method: For the three-digit categories of the ICF from the areas Mobility, Self-care and
Domestic life, scales were developed in accordance with pre-defined rules, with each
four-digit category generally being formed by one item. The resultant questionnaire
was presented together with the IRES-24 questionnaire and sociodemographic questions
to n = 1016 rehabilitation patients in orthopaedic, cardiac and neurological rehabilitation
centres. The data were analysed on the basis of the Rasch model. Results: After selection of items, 60 items remained, which form 12 scales corresponding to
the Rasch model. The patients require on average 24.8 minutes to complete the questionnaire
(including the additional questions). The adaptive construction principle proved to
be practical, and leads to the completion time being reduced to approx. 15 minutes
for subjects with only slight impairment. The Rasch reliability is satisfactory for
two scales, for all other scales good to very good. The intercorrelation of the scales
and the correlation to the IRES-24 questionnaire provide indications of construct
validity of the MOSES questionnaire. Conclusion: We were successful in developing a patient questionnaire based on the ICF categories
Mobility, Self-care and Domestic life, which meets the extensive requirements of the
Rasch model, is constructed adaptively, is valid in construct, and appears to be practicable
with respect to implementation. There were problems with the ICF descriptions for
categories that are largely dependent on learning and for categories that summarise
activities with very heterogeneous movements (e. g. body care). During the further
development of the questionnaire, the validity of the criteria will be tested, a physician's
version of the questionnaire will be produced, and the assessment will be supplemented
by the establishment of rehabilitation goals.
Schlüsselwörter
ICF - Item-Response-Theorie - Rasch-Modell - Outcomemessung - adaptives Testverfahren
Key words
ICF - item response theory - Rasch model - outcome assessment - adaptive testing
Literatur
- 1
Schuntermann M.
Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Deutsche Rentenversicherung.
2003;
1 - 2/2003
52-59
- 2
Stucki G, Ewert T, Cieza A.
Value and application of the ICF in rehabilitation medicine.
Disability & Rehabilitation.
2002;
24 (17)
932-938
- 3
Schuntermann M F.
ICIDH und Assessments.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2001;
11
28-36
- 4
Seger W, Schian H-M, Steinke B, Heipertz W, Schuntermann M.
Gesundheits-, sozial-, gesellschafts- und organisationspolitische Auswirkungen der
Anwendung der ICF auf eine integrierte Rehabilitation: Vision der Umsetzung und ihrer
Folgen.
Gesundheitswesen.
2004;
66
393-399
- 5 World Health Organization (WHO) .Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (Stand Oktober 2004). 2004
- 6
Cieza A, Brockow T, Ewert T. et al .
Linking health-status measurements to the international classification of functioning,
disability and health.
Journal of Rehabilitation Medicine.
2002;
34
205-210
- 7
Swanson G, Carrothers L, Mulhorn K A.
Comparing disability survey questions in five countries: a study using ICF to guide
comparisons.
Disability & Rehabilitation.
2003;
25 (11 - 12)
665-675
- 8
McHorney C A, Cohen A S.
Equating Health Status Measures With Item Response Theory. Illustrations With Functional
Status Items.
Medical Care.
2000;
38 (9 Suppl II)
II-43-II-59
- 9
Cardol M, Brandsma J W, Groot J M de, Bos G AM van den, Haan R J de, Jong B A de.
Handicap questionnaires: What do they assess?.
Disability & Rehabilitation.
1999;
21 (3)
97-105
- 10
Long J S, Pavalko E.
Comparing alternative measures of functional limitation.
Medical Care.
2004;
42 (1)
19-27
- 11
Ewert T, Cieza A, Stucki G.
Die ICF in der Rehabilitation.
Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin.
2002;
12
157-162
- 12 Fischer G H, Molenaar I W. Rasch models - Foundations, recent developments, and
applications. New York; Springer 1995
- 13
Stucki G, Cieza A, Geyh S. et al .
ICF core sets in rheumatoid arthritis.
Journal of Rehabilitation Medicine.
2004;
Suppl 44
87-93
- 14
Weigl M, Cieza A, Andersen C, Kollerits B, Amann E, Stucki G.
Identification of relevant ICF categories in patients with chronic health conditions:
A Delphi exercise.
Journal of Rehabilitation Medicine.
2004;
Suppl 44
12-21
- 15
Gutenbrunner C, Cieza A, Stucki G.
Die internationale Klassifikation der Funktionen, Behinderungen und Gesundheit (ICF)
in der Rehabilitation von Patienten mit chronischer Polyarthritis.
Aktuelle Rheumatologie.
2004;
29
239-247
- 16
Wade D T, Halligan P.
Editorial. New wine in old bottles: the WHO ICF as an explanatory model of human behaviour.
Clinical Rehabilitation.
2003;
17
349-354
- 17 Leistner K, Beyer H M. Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV).
Antragsverfahren unter besonderer Berücksichtigung der ICF. Landsberg/Lech; Ecomed
2005
- 18
Schuntermann M.
Grundsatzpapier der Rentenversicherung zur Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit,
Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Deutsche Rentenversicherung.
2003;
1 - 2/2003
52-59
- 19 Kubinger K D.
Adaptives Testen. In: Kubinger KD, Jäger RS (Hrsg) Schlüsselbegriffe der psychologischen Diagnostik. Weinheim;
Beltz-PVU 2003: 1-9
- 20
Ware J E, Bjorner J B, Kosinski M.
Practical Implications of Item Response Theory and Computerized Adaptive Testing.
Medical Care.
2000;
38 (9, Suppl II)
II 73-II 82
- 21
Collins D.
Pretesting survey instruments: An overview of cognitive methods.
Quality of Life Research.
2003;
12
229-238
- 22 Weidle R, Wagner A C.
Die Methode des Lauten Denkens. In: Huber GL, Mandl H (Hrsg) Verbale Daten. Weinheim; Beltz 1982: 81-103
- 23
Hays R D, Morales L S, Reise S P.
Item Response Theory and Health Outcomes Measurement in the 21st Century.
Medical Care.
2000;
38 (9, Suppl II)
II 28-II 42
- 24 Rost J. Lehrbuch Testtheorie Testkonstruktion. Bern; Huber 2004
- 25
Tesio L.
Measuring behaviours and perceptions: Rasch analysis as a tool for rehabilitation
research.
Journal of Rehabilitation Medicine.
2003;
35 (5)
105-115
- 26 Rasch G. Probabilistic models for some intelligence and attainment tests. Chicago;
University of Chicago Press 1980
- 27
Wright B D, Linacre J M.
Observations are always ordinal; measurements, however must be interval.
Arch Phys Med Rehabil.
1989;
70
857-860
- 28
Becker P.
Das Trierer Integrierte Persönlichkeitsinventar. Entwicklung des Verfahrens und vergleichende
psychometrische Analysen nach dem ordinalen Rasch-Modell und der klassischen Testtheorie.
Diagnostica.
2002;
48 (2)
68-79
- 29
Rost J.
Rasch models in latent classes: An integration of two approaches to item analysis.
Applied Psychological Measurement.
1990;
14 (3)
271-282
- 30
Wirtz M, Farin E, Bengel J, Jäckel W H, Hämmerer D, Gerdes N.
IRES-24 Patientenfragebogen: Entwicklung der Kurzform eines Assessmentinstrumentes
in der Rehabilitation mittels der Mixed-Rasch-Analyse.
Diagnostica.
2005;
51 (2)
75-87
- 31
Rost J.
Was ist aus dem Rasch-Modell geworden?.
Psychologische Rundschau.
1999;
50 (3)
140-156
- 32 Davier M von. WINMIRA 2001. (Software, www.winmira.von-davier.de) 2001
- 33
Andrich D.
Hyperbolic cosine latent trait models for unfolding direct and pairwise preferences.
Applied Psychological Measurement.
1995;
19 (3)
269-290
- 34 Lienert G A, Raatz U. Testaufbau und Testanalyse. Weinheim; Psychologie Verlags
Union 1998
- 35 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation (2. Aufl.). Berlin; Springer
1995
- 36
Bührlen B, Gerdes N, Jäckel W H.
Entwicklung und psychometrische Testung eines Patientenfragebogens für die medizinische
Rehabilitation (IRES-3).
Die Rehabilitation.
2005;
44
63-74
- 37
Wolfe F, Michaud K, Pincus T.
Development and validation of the Health Assessment Questionnaire II.
Arthritis & Rheumatism.
2004;
50 (10)
3296-3305
- 38
Kirschner S, Walther M, Bohm D. et al .
German short musculoskeletal function assessment questionnaire (SMFA-D): comparison
with the SF-36 and WOMAC in a prospective evaluation in patients with primary osteoarthritis
undergoing total knee arthroplasty.
Rheumatology International.
2003;
23 (1)
15-20
- 39
Meijer R R, Nering M L.
Computerized adaptive testing: Overview and introduction.
Applied Psychological Measurement.
1999;
23 (3)
187-194
- 40
Ware J E, Bjorner J B, Kosinski M.
Practical Implications of Item Response Theory and Computerized Adaptive Testing.
Medical Care.
2000;
38 (9, Suppl II)
II 73-II 82
- 41
Dijkers M P.
A computer adaptive testing simulation applied to the FIM instrument motor component.
Archives of Physical Medicine and Rehabilitation.
2003;
84
384-393
- 42
Ware J E, Kosinski M, Bjorner J B. et al .
Applications of computerized adaptive testing (CAT) to the assessment of headache
impact.
Quality of Life Research.
2003;
12
935-952
- 43
Farin E, Gerdes N, Jäckel W H, Follert P, Klein K, Glattacker M.
„Qualitätsprofile” von Rehabilitationskliniken als Modell der Qualitätsmessung in
Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
2003;
8 (3)
191-204
- 44
Farin E, Follert P, Gerdes N, Jäckel W H, Thalau J.
Quality assessment in rehabilitation centres: the indicator system „Quality Profile”.
Disability & Rehabilitation.
2004;
26 (18)
1096-1104
1 Die Erarbeitung des MOSES-Fragebogens stellt ein Entwicklungsprojekt im Rahmen des
Qualitätssicherungsprogramms der gesetzlichen Krankenkassen (QS-Reha-Verfahren, s.
[43]
[44]) dar und wird von den Spitzenverbänden der GKV gefördert. Der MOSES-Bogen soll nach
der Fertigstellung routinemäßig in das QS-Reha-Verfahren integriert werden.
2 Zum Beispiel korrelieren die Personenparameter der Skala „Körperposition wechseln”
mit den Personenparametern einer per Zufall um zwei Items reduzierten Version dieser
Skala nach erneuter Analyse, bei der die ursprünglich bestimmten Itemschwierigkeiten
als Parametereinschränkung übernommen werden, zu r = 0,94.
3 Die Benutzung der von der ICF vorgegebenen Antwortkategorie „nicht anwendbar” schien
nicht sinnvoll, da mit dieser Formulierung den Befragten nicht erklärt wird, warum
sie eine Frage auslassen können.
Dr. phil. Dipl.-Psych. Erik Farin
Universitätsklinikum Freiburg · Abt. Qualitätsmanagement und Sozialmedizin
Breisacher Straße 62/Haus 4
79106 Freiburg
Telefon: 0761/270-7443
Fax: 0761/270-7331
eMail: erik.farin@uniklinik-freiburg.de