Aktuelle Ernährungsmedizin 2006; 31: 4-12
DOI: 10.1055/s-2005-915361
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kohlenhydratzufuhr in Deutschland auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichproben von 1988, 1993 und 1998

Carbohydrate Intake in Germany on the Basis of Household Budget Surveys from 1988, 1993 and 1998K.  Gedrich1 , K.  Wagner1 , G.  Karg1
  • 1Technische Universität München-Weihenstephan, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts - Konsumforschung und Verbraucherpolitik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Februar 2006 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Für die Diskussion über die potenziellen gesundheitlichen Risiken einer Ernährungsweise mit hohem glykämischen Index bzw. hoher glykämischer Last sollen detaillierte Daten zur Kohlenhydratzufuhr in Deutschland geliefert werden. Methodik: Datengrundlage sind die Einkommens- und Verbrauchsstichproben (EVS) von 1988, 1993 und 1998 mit Stichprobenumfängen von jeweils ca. 15 000 Haushalten, die über einen Zeitraum von einem Monat detaillierte Angaben zu ihrer Lebensmittelbeschaffung machten. Der Lebensmittelverzehr der einzelnen Haushaltsmitglieder wurde mit Hilfe von Korrekturfaktoren und statistischen Schätzverfahren bestimmt und die entsprechende Nährstoffzufuhr anhand des Bundeslebensmittelschlüssels (BLS, Version II.3) ermittelt. Ergebnisse: Die Kohlenhydrat-, insbesondere die Stärkezufuhr ist im Betrachtungszeitraum signifikant gestiegen. In Bezug auf den Beitrag der Kohlenhydrate zur Energiezufuhr (CHO%) gilt dies aber nur für die alten Länder. CHO% ist bei weiblichen Personen höher als bei männlichen und bei jüngeren Personen höher als bei älteren. Brot (inkl. vergleichbarer Backwaren) und Nährmittel (Teigwaren, Reis etc.) sind die bedeutendsten Quellen der Kohlenhydratzufuhr. Die Kohlenhydratzufuhr ist - nach Energieadjustierung - mit der Zufuhr anderer Nährstoffe zumeist nur schwach korreliert. Ausnahmen zeigen sich für Laktose und Kalzium (r = 0,702) bzw. Riboflavin (r = 0,617), für Oligosaccharide und Alkohol (r = 0,711), für Polysaccharide und Ballaststoffe (r = 0,536) sowie für Gesamtkohlenhydrate und Fett (r = - 0,712). Für Saccharose ergeben sich ausschließlich negative Korrelationskoeffizienten (außer mit Vitamin C).

Abstract

Objective: The current discussion on the potential health risks associated with diets having a high glycaemic index or glycaemic load, respectively, calls for detailed data on carbohydrate intake in Germany. Method: The analysis is based on data of the German household budget surveys from 1988, 1993 and 1998 providing information on monthly food acquisition of approx. 15 000 households. Food consumption of the individual household members was estimated applying correction factors and statistical procedures. The corresponding nutrient intake was determined using the latest version of the German standard food composition database (Bundeslebensmittelschlüssel II.3). Results: The intake of carbohydrates (CHO), especially of starch, increased significantly during the period of investigation. But the contribution of CHO to energy intake (CHO%) only increased in former Western Germany. CHO% is significantly higher among females compared to males and negatively associated with age. The main sources of CHO intake are cereal products like bread, pasta and rice. After adjustment for energy intake, CHO intake is only weakly correlated with the intake of most other nutrients. Exceptions were found for lactose and calcium or riboflavin, respectively (r = 0,702; r = 0,617), as well as for oligosaccharides and alcohol (r = 0,711), polysaccharide and fiber (r = 0,536) and for total CHO and fat (r = - 0,712). Sucrose intake is negatively correlated with the intake of any other nutrient, except vitamin C.

Literatur

  • 1 Glatzel H. Richtlinien für die Deckung des Nährstoffbedarfs. Frankfurt/M.; Umschau 1967
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. 3. Aufl. Frankfurt/M.; Umschau 1975
  • 3 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. 4. Aufl. Frankfurt/M.; Umschau 1985
  • 4 National Research Council .Recommended dietary allowances. 10th ed. Washington, D. C.; National Acad. Press 1989
  • 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Empfehlungen für die Nährstoffzufuhr. 5. Aufl. Frankfurt/M.; Umschau 1991
  • 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung, Schweizerische Vereinigung für Ernährung (Hrsg) .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt/M.; Umschau/Braus 2000
  • 7 Institute of Medicine .Dietary reference intakes for energy, carbohydrate, fiber, fat, fatty acids, cholesterol, protein, and amino acids (macronutrients). Washington D. C.; National Acad. Press 2002
  • 8 Jenkins D JA, Wolever T MS. et al . Glycemic index of foods: a physiological basis for carbohydrate exchange.  Am J Clin Nutr. 1981;  34 362-366
  • 9 Salmeron J, Manson J E. et al . Dietary fiber, glycemic load, and risk of non-insulin-dependent diabetes mellitus in women.  JAMA. 1997;  277 472-477
  • 10 Liu S, Willett W C. et al . A prospective study of dietary glycemic load, carbohydrate intake, and risk of coronary heart disease in US women.  Am J Clin Nutr. 2000;  71 1455-1461
  • 11 Liu S, Willett W C. Dietary glycemic load and atherothrombotic risk.  Curr Atheroscler Rep. 2002;  4 454-561
  • 12 Rizkalla S W, Bellisle F, Slama G. Health benefits of low glycaemic index foods, such as pulses, in diabetic patients and healthy individuals.  Br J Nutr. 2002;  88 (Suppl 3) S255-S262
  • 13 Kopp W. High insulinogenic nutrition - a ethiologic factor for obesity and the metabolic syndrome?.  Metabolism. 2003;  52 840-844
  • 14 McKeown N M, Meigs J B. et al . Carbohydrate nutrition, insulin resistance, and the prevalence of the metabolic syndrome in the Framingham Offspring Cohort.  Diabetic Care. 2004;  27 538-546
  • 15 Brand-Miller J C. Glycemic index in relation to coronary disease.  Asia Pac J Clin Nutr. 2004;  13 (Suppl) S3
  • 16 Deedwania P C, Volkova N. Current treatment options for the metabolic syndrome.  Curr Treat Options Cardiovasc Med. 2005;  7 61-74
  • 17 Eisenlohr H. Metabolisches Syndrom: Diagnose und Ernährungstherapie.  Der Internist. 2005;  46 57-68
  • 18 Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin . Der Bundeslebensmittelschlüssel (BLS II.3): Konzeption, Aufbau und Dokumentation der Datenbank blsdat.  bgvv-Hefte. 1999;  8
  • 19 Rehner G, Daniel H. Biochemie der Ernährung. Heidelberg; Spektrum Akad. Verl 2002
  • 20 Statistisches Bundesamt .Wirtschaftsrechnungen: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1983 und 1988, Heft 7: Aufgabe, Methode und Durchführung. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1994
  • 21 Statistisches Bundesamt .Wirtschaftsrechnungen: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993, Heft 7: Aufgabe, Methode und Durchführung. Stuttgart; Metzler-Poeschel 1997
  • 22 Chlumsky J, Ehling M. Grundzüge des künftigen Konzepts der Wirtschaftsrechnungen der privaten Haushalte.  Wirtschaft und Statistik. 1997;  455-461
  • 23 Statistisches Bundesamt .Wirtschaftsrechnungen: Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998, Heft 5: Aufwendungen privater Haushalte für den Privaten Verbrauch. Stuttgart; Metzler-Poeschel 2000
  • 24 Gedrich K. Ökonometrische Querschnittsanalysen zum Ernährungsverhalten in Deutschland basierend auf einer Sandwich-Theory of Nutritional Behaviour und den Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998 (Habilitationsschrift). Freising-Weihenstephan; Technische Universität München 2005
  • 25 Gedrich K. Ökonometrische Bestimmung der Lebensmittel- und Nährstoffzufuhr von Personen anhand des Lebensmittelverbrauchs von Haushalten. Frankfurt/M.; Lang 1997: 85-96
  • 26 Wirths W. Ernährungssituation 1: Entwicklung und Datenanalyse dargestellt insbesondere am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn; Schönigh 1978: 126-132
  • 27 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Ergänzungsband zum Ernährungsbericht 1988. Frankfurt/M.; Henrich 1989: 114-123
  • 28 Willett W. Nutritional epidemiology. New York; Oxford Univ. Press 1990: 245-271
  • 29 World Health Organisation .Diet, nutrition and the prevention of chronic diseases. Geneva; WHO Technical Report Series no. 916 2002
  • 30 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Ernährungsbericht 2004. Rheinbreitbach; Plump 2004: 42-53
  • 31 Regmi A, Ballenger N, Putnam J. Globalisation and income growth promote the Mediterranean diet.  Publ Health Nutr. 2004;  7 977-983
  • 32 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung. Berlin; Springer 1984: 240-247
  • 33 Bechtold S, Chlumsky J. Amtliche Statistik und sozio-ökonomische Fragestellungen.  Wirtschaft und Statistik. 2000;  81-86
  • 34 Briefel R R, Sempos C T, McDowell M A, Chien S, Alaimo K. Dietary methods research in the third National Health and Nutrition Examination Survey: Underreporting of energy intake.  Am J Clin Nutr. 1997;  65 1203S-1209S
  • 35 Poppitt S D, Swann D, Black A E, Prentice A M. Assessment of selective under-reporting of women in a metabolic facility.  Int J Obesity. 1998;  22 303-311
  • 36 Hill R J, Davies P SW. The validity of self-reported energy intake as determined using doubly labelled water technique.  Brit J Nutr. 2001;  85 415-430
  • 37 Chesher A. Diet revealed? Semiparametric estimation of nutrient intake-age relationships.  Journal of the Royal Statistical Society: Series A. 1997;  160 389-428
  • 38 Kräußlich H (Hrsg). Tierzüchtungslehre. Stuttgart; Ulmer 1994: 187
  • 39 Döring A, Honig-Blum K, Winkler G, Kammerlohr R, Fischer B, Keil U. MONICA Project Region Augsburg: Data-book dietary surveys 1984/85 and 1994/95 in middle-aged men from the city of Augsburg. Neuherberg; GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit 1998 GSF-Bericht 8/98
  • 40 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg) .Ernährungsbericht 1996. Frankfurt/M.; Henrich 1996: 40-41
  • 41 Mensink G BM, Thamm M, Haas K. Die Ernährung in Deutschland 1998.  Gesundheitswesen. 1999;  61 S200-S206
  • 42 Fischer K. Analyse der Ernährungssituation in Bayern auf der Grundlage der Nationalen Verzehrsstudie (1985 - 1989) und der Bayerischen Verzehrsstudie (1995). Frankfurt/M.; Lang 1999
  • 43 Himmerich S. Analyse von Stand und Entwicklung der Ernährungssituation in Bayern auf der Grundlage der Bayerischen Verzehrstudien von 1995 und 2002/2003. Freising; TU München-Weihenstephan (Diss.) 2005 (eingereicht)
  • 44 Ruf T, Nagel G, Altenburg H-P, Miller A B, Thorand B. Food and nutrient intake, anthropometric measurements and smoking according to alcohol consumption in the EPIC Heidelberg Study.  Ann Nutr Metab. 2005;  49 16-25
  • 45 Schulz M, Nöthlings U, Hoffmann K, Bergmann M M, Boeing H. Identification of food pattern characterized by high-fiber and low-fat food choices associated with low prospective weight change in the EPIC-Potsdam Cohort.  J Nutr. 2005;  135 1183-1189

Kurt Gedrich

Technische Universität München-Weihenstephan · Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts - Konsumforschung und Verbraucherpolitik

Weihenstephaner Steig 17

85350 Freising

eMail: gedrich@wlh.wi.tum.de; karg@wlh.wi.tum.de

    >