Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44(6): 325-334
DOI: 10.1055/s-2005-915309
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedarf an rehabilitativen Leistungen: Theorie und Empirie

Being in Need of Rehabilitation Services: Concept and DataH.  Raspe1 , M.  Ekkernkamp1 , C.  Matthis1 , A.  Raspe1 , O.  Mittag1
  • 1Institut für Sozialmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Deutschen Rentenversicherung (Förderkennzeichen 01 1056 9607 und 02 106)
Further Information

Publication History

Publication Date:
01 December 2005 (online)

Zusammenfassung

Ob die Leistungen zur medizinischen und medizinisch-beruflichen Rehabilitation in unserem Land „bedarfsgerecht” initiiert, bei der gesetzlichen Rentenversicherung beantragt und von ihr gewährt werden, ist so lange nicht sicher zu entscheiden, als wir über keine wissenschaftlich und praktisch fundierte operationale Definition von Rehabilitationsbedarf verfügen. Traditionellerweise werden drei wenig bestimmte Kriterien angeführt: Rehabilitationsbedürftigkeit, Rehabilitationsfähigkeit und positive Rehabilitationsprognose. Der Text erweitert und präzisiert diese Kriterien im Licht der Evidenz-basierten Medizin/Rehabilitation und unter Berücksichtigung sozialrechtlicher Vorgaben. Er führt den „Lübecker Algorithmus” zur Abschätzung von Rehabilitationsbedarf im Sinne eines Screenings ein; dieser konzentriert sich auf die Erfassung der Komplexität der eine Rehabilitation veranlassenden Gesundheitsstörung und berücksichtigt dabei neben der Grunderkrankung selbst deren - Teilhabestörungen bedingenden - Komplikationen und Therapienebenwirkungen, Risiko- und Prognosefaktoren, Komorbiditäten, Motivationsprobleme und andere Kontextfaktoren. Er geht davon aus, dass sich der Rehabilitationsprozess auf der Basis eines strukturierten Assessments dem Grad der Komplexität der Gesundheitsstörung anpassen muss bzw. dass die für unser System typische komplexe („ganzheitliche”) stationäre Rehabilitation nur für höher komplexe Gesundheits- und Teilhabestörungen infrage kommt. Die Daten aus einem Projekt des Norddeutschen Verbunds für Rehabilitationsforschung beziehen sich auf den Diabetes mellitus Typ 2, chronisch behindernde Rückenschmerzen und chronisch obstruktive Lungenerkrankungen.

Abstract

Whether rehabilitation services are initiated, applied for and (granted by German statutory pension funds) according to objectifyable need is uncertain as long as we lack a scientifically valid and operationally defined concept of „rehabilitation need”. Traditionally three criteria are mentioned: neediness, ability, and prognosis. The text extends and specifies these criteria based on theoretical grounds, research evidence, and sociolegal considerations. It introduces a screening algorithm to objectify and assess individual rehabilitation needs focusing, as far as they are risk factors for participation restrictions, on a central disorder and its complications, risk and prognostic factors, comorbidities, motivational and other context factors. It proposes to relate more or less complex disturbances of functional health to more or less complex rehabilitation programmes and to indicate the typically complex („holistic”) in-patient rehabilitation only for equally complex health impairments and participation restrictions. Illustrative empirical data relate to three disorders, diabetes mellitus type 2, chronic disabling back pain, and chronic obstructive lung disease.

Literatur

  • 1 Bussche H van den, Dunkelberg S. Wer sollte über Anträge zur medizinischen Rehabilitation entscheiden?.  Rehabilitation. 2003;  42 350-353
  • 2 Daten des Gesundheitswesens - Ausgabe 1999 - Band 122, Schriftenreihe des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden; Nomos Verlagsgesellschaft 1999
  • 3 Deck R, Raspe H. Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein - Ein Modell der eigeninitiativen Qualitätssicherung.  DRV-Schriften. 2005;  (59) 108-109
  • 4 Dodt B, Peters A, Héon-Klin V, Matthis C, Raspe A, Raspe H. Reha-Score für Typ-2-Diabetes mellitus: Ein Instrument zur Abschätzung des Rehabilitations-Bedarfs.  Rehabilitation. 2002;  41 237-248
  • 5 Dunkelberg S, Bussche H van den. Bedarf an und Nutzen von medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen aus hausärztlicher Sicht.  Rehabilitation. 2004;  43 33-41
  • 6 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease .Pocket Guide to COPD Diagnosis, Management, and Prevention 2005. - verfügbar unter: http://http:www.goldcopd.com
  • 7 Haaf H G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 259-276
  • 8 Holderied A, Zdrahal-Urbanek J, Frank S, Schmidt D, Legner R, Vogel H. Sozialmedizinische Begutachtung und Reha-Zugang in der gesetzlichen Rentenversicherung.  Praxis klinischer Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2005;  16 (3) 272-277
  • 9 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2003;  42 143-154
  • 10 Hüppe A, Raspe H. Evaluation eines Modellverfahrens zu Früherkennung von Rehabilitationsbedarf und rechzeitigem Einleiten von Reha-Maßnahmen bei Versicherten der LVA Schleswig-Holstein und Mitgliedern beteiligter Krankenkassen (Projekt PETRA) u. Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung in Schleswig-Holstein e. V. Abschlussbericht. Lübeck; Institut für Sozialmedizin April 2005
  • 11 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht.  Rehabilitation. 2005;  44 24-33
  • 12 Maier-Riehle B, Schliehe F. Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S100-S115
  • 13 Meng K, Zdrahal-Urbanek J, Frank S, Holderied A, Vogel H. Kriterien des Rehabilitationsbedarfs - Die Würzburger Checkliste zur Erfassung des Rehabilitationsbedarfs in der sozialmedizinischen Begutachtung.  Gesundheitswesen. 2005;  67 1-8
  • 14 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttmann-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 169-174
  • 15 Mittag O, Ekkernkamp M, Matthis C, Raspe A, Raspe H. Die Abschätzung von Rehabilitationsbedarf bei aktiven Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherungsträger: Der „Lübecker Algorithmus” und seine Validierung. Unveröffentlichter Abschlussbericht. Lübeck; Institut für Sozialmedizin 2005
  • 16 Petras H, Raspe H. Subjektive Gesundheit und Rehabilitationsbedürftigkeit von LVA-Versicherten, die aktuell eine medizinische Rehabilitation beantragen.  Gesundheitswesen. 2000;  62 257-263
  • 17 Pottins I, Korsukéwitz C, Irle H. Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung.  DAngVers. 2004;  51 142-147
  • 18 Raspe A, Matthis C, Héon-Klin V, Raspe H. Chronische Rückenschmerzen: Mehr als Schmerzen im Rücken. Ergebnisse eines regionalen Surveys unter Versicherten einer Landesversicherungsanstalt.  Rehabilitation. 2003;  42 195-203
  • 19 Raspe H, Sulek C, Héon-Klin V, Matthis C, Igl G. Zur Feststellung von Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen unter erwerbstätigen Mitgliedern der Gesetzlichen Rentenversicherung.  Gesundheitswesen. 2001;  63 49-55
  • 20 Raspe H, Hüppe A, Matthis C. Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Weg zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen.  Schmerz. 2003;  17 359-366
  • 21 Raspe H, Zillessen E. Medizinische Rehabilitation bei Kranken mit einem Diabetes mellitus Typ 2 - Hinweise für Ärzte zur Indikationsstellung (im Kontext strukturierter Behandlungsprogramme).  Rehabilitation. 2003;  42 124-126
  • 22 Raspe H. Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation.  ZaeFQ. 2004;  98 639-645
  • 23 Röstermundt A, Westphal R, Raspe H. Relevanz und Finanzierung von Gesundheitsleistungen: Eine Befragung von Ärzten, Studenten, Patienten, Pflegepersonal und Senioren.  Gesundheitswesen. 2001;  63 311-318
  • 24 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger . Aktualisierter Indikationskatalog für Anschlussheilbehandlungen des VDR.  Deutsche Rentenversicherung. 1997;  (5 - 6) 355-364
  • 25 Vogel H, Petermann F, Schillegger P, Schmidt S, Seger W. Einstellungen niedergelassener Ärzte zur medizinischen Rehabilitation: Eine empirische Untersuchung zur Problematik des Zugangs zur Rehabilitation.  Rehabilitation. 1997;  36 96-105
  • 26 Weber A, Weber U, Raspe H. Medizinische Rehabilitation bei Langzeitarbeitsunfähigkeit.  Rehabilitation. 1999;  38 220-226
  • 27 Welti F, Raspe H. Zur Feststellung von individuellem Bedarf an medizinischen Rehabilitationsleistungen nach dem SGB IX - Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen.  Deutsche Rentenversicherung. 2004;  (1 - 2) 76-96
  • 28 Welti F, Raspe H. Der Sozialrechtliche Rahmen der evidenzbasierten Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung (im Druck)
  • 29 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Determinanten der Antragstellung auf eine medizinische Rehabilitation. Ergebnisse einer Befragung von Versicherten der LVA Schleswig-Holstein.  Das Gesundheitswesen. 1999;  61 292-298
  • 30 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R. Raspe H. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 S122-S127

Prof. Dr. med. Dr. phil. Heiner Raspe

Institut für Sozialmedizin · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

Beckergrube 43 - 47

23552 Lübeck

Email: heiner.raspe@sozmed.uni-luebeck.de

    >