Zusammenfassung
Das Gottschalk-Gleser-Verfahren zur Messung von ängstlichen und aggressiven Affekten
ist eine inhaltsanalytische Technik, die seit Jahrzehnten vor allem in der psychosomatischen
Forschung große Verbreitung gefunden hat. Das Verfahren liegt in zahlreichen Sprachen
vor. Da die Gottschalk-Gleser-Inhaltsanalyse sehr aufwändig in Durchführung und Auswertung
ist, gibt es seit einiger Zeit für die Analyse englischer Texte ein Computerprogramm
(Psychiatric Content Analysis and Diagnosis, PCAD 2000). Für die Auswertung deutscher
Texte existiert ebenfalls Software (Dresdner Angstwörterbuch, DAW). Die Studie verfolgt
das Ziel, die Angstskalen der beiden Programme DAW und PCAD 2000 zu vergleichen, um
damit ihre Verwendbarkeit in kulturvergleichenden psychosomatischen Studien zu überprüfen.
96 parallel in Deutsch und Englisch vorliegende Texte (Abstracts der Zeitschrift Psychotherapie,
Psychosomatik, Medizinische Psychologie aus den Jahren 2003 und 2004) mit insgesamt
mehr als 31 000 Worten wurden vergleichend mit dem DAW und dem PCAD 2000 analysiert.
Die Korrelationen der Scores der Gottschalk-Gleser-Angstskalen der beiden Computerverfahren
bewegen sich zwischen 0,21 und 0,59 (p < 0,05, Ausnahme: Schamangst). Die Mittelwerte
der durch PCAD 2000 und DAW ermittelten Scores unterscheiden sich jedoch in allen
Skalen signifikant voneinander. Insgesamt gesehen bieten die beiden inhaltsanalytischen
Methoden DAW und PCAD 2000 nur bedingt Möglichkeiten für den Einsatz in der kulturvergleichenden
psychosomatischen Forschung.
Abstract
The Gottschalk-Gleser-analysis, a content-analytical technique, measures anxious and
aggressive affects. For decades this technique was primarily and widely implemented
in psychosomatic research. Today, this technique is offered in numerous languages.
Since this technique is time consuming in application and analysis, computer software
has been developed for English (Psychiatric Content Analysis and Diagnosis, PCAD 2000)
as well as for German contents (Dresdner Angstwörterbuch, DAW). This study compares
the anxiety scale of both versions in order to evaluate their comparability in cross-cultural
psychosomatic studies. The English and German version of 96 different abstracts of
the German Journal for Psychotherapy, Psychosomatic Medicine and Medicine Psychology
from 2003 and 2004 with a total of 31 000 words were compared. The scores of the Gottschalk-Gleser
anxiety scales of both computer programs correlates between 0.21 and 0.59 (p < 0.05,
only exception: shame anxiety). The means of the scores calculated by the PCAD and
DAW significantly differ for all scales. Therefore, these two content analytical methods
DAW and PCAD provide only limited use for cross-cultural comparisons in psychosomatic
research.
Key words
Content analysis - cross cultural research - Gottschalk-Gleser - PCAD 2000 - Dresden
Anxiety Dictionary
Literatur
1 Gottschalk L A, Gleser G C. The Measurement of Psychological States through the
Content Analysis of Verbal Behavior. Los Angeles; University of California Press 1969
2 Schöfer G (Hrsg). Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse: Theorie und Technik. Studien
zur Messung ängstlicher und aggressiver Affekte. Weinheim; Beltz 1980
3 Gottschalk L A. Content analysis of verbal behavior. New findings and clinical applications. Hillsdale;
Erlbaum 1995
4
Suslow T, Battacchi M W, Renna M.
The Italian version of the affective Gottschalk-Gleser content analysis scales: A
step toward concurrent validation.
Eur J Psychol Assess.
1996;
12
43-52
5
D'Haenen H, Morez V E, Weert D de. et al .
Primary versus secondary depression: A psychometric approach. Preliminary results.
Acta Psychiatr Belg.
1985;
85
381-389
6
Kinney D K, Jacobson B, Bechgaard B. et al .
Content analysis of speech of schizophrenic and control adoptees and their relatives:
Preliminary results.
Soc Sci Med.
1985;
21
589-593
7
Heszen-Niejodek I.
Skale Analizy Tresciowej Gottschalka i Gleser.
Przegl Psychol.
1987;
30
987-1002
8
Abreu P B De.
A agressividade como fator de mudanca em psicoterapia.
Revista ABP APAL.
1986;
8
10-18
9
Hentschel U, Sumbadze M, Sadzaglishvili S. et al .
Defensive and affective-emotional reactions to war: The Abkhazian War as reflected
in people's subjective reactions.
Psychol Rep.
1996;
78
135-143
10 Berth H, Frommer J.
Zur Erfassung von Angst und Depressivität in psychotherapeutischen Erstgesprächen. In: Mattke D, Hertel G, Büsing S, Schreiber-Willnow K (Hrsg) Störungsspezifische
Konzepte und Behandlung in der Psychosomatik. Frankfurt am Main; Verlag für Akademische
Schriften 2002: 399-404
11
Berth H, Krause C, Wittig D, Frommer J.
Angst und Depressivität in den Erstgesprächen ost- und westdeutscher Psychotherapiepatienten.
Z Psychosom Med Psychother.
2003;
49
139-150
12
Stompe T, Ritter K, Ortwein-Swoboda G. et al .
Anxiety and hostility in the manifest dreams of schizophrenic patients.
J Nerv Ment Dis.
2003;
12
806-812
13
Dagan Y, Lapidot A, Eisenstein M.
Women's dreams reported during first pregnancy.
Psychiatry Clin Neurosci.
2001;
55
13-20
14
Gottschalk L A, Holcombe R F, Jackson D, Bechtel R J.
The effects of anticancer chemotherapeutic drugs on cognitive function and other neuropsychiatric
dimensions in breast cancer patients.
Methods Find Exp Clin Pharmacol.
2003;
25
117-122
15
Lane L G, Viney L L.
The effects of personal construct group therapy on breast cancer survivors.
J Consult Clin Psychol.
2005;
73
284-292
16
Gottschalk L A, Bechtel R J, Maguire G A. et al .
Computerized measurement of cognitive impairment and associated neuropsychiatric dimensions.
Compr Psychiatry.
2000;
41
326-333
17
Gottschalk L A, Bechtel R J, Maguire G A. et al .
Computer detection of cognitive impairment and associated neuropsychiatric dimensions
from the content analysis of verbal samples.
Am J Drug Alcohol Abuse.
2002;
28
653-670
18
Langenmayr A, Schottes N.
Psychotherapy with multiple-sclerosis patients.
Psychol Rep.
2000;
86
495-508
19
Meyer W, Balck F.
Affektive Reaktionen von Ärzten bei präklinischen Reanimationen.
Notfall Rettungsmed.
2000;
3
13-21
20
Malt E A, Ursin H.
Mutilation anxiety differs among females with fibromyalgia and functional dyspepsia
and population controls.
J Psychosom Res.
2003;
54
523-531
21
Terrill D R, Friedman D G, Gottschalk L A, Haaga D A.
Construct validity of the Life Orientation Test.
J Pers Assess.
2002;
79
550-563
22
Gottschalk L A, DeFrancisco D, Bechtel R J.
Computerized content analysis of some adolescent writings of Napoleon Bonaparte: a
test of the validity of the method.
J Nerv Ment Dis.
2002;
190
542-548
23
Gottschalk L A, Bechtel R J.
Computerized Content Analysis of Writings of Mahatma Gandhi.
J Nerv Ment Dis.
2005;
193
210-216
24
Gottschalk L A, Hausmann C, Brown J C.
A computerized scoring system for use with content analysis scales.
Compr Psychiatry.
1975;
16
282-298
25
Gottschalk L A, Bechtel R J.
The measurement of anxiety through the computer analysis of verbal samples.
Compr Psychiatry.
1982;
23
364-369
26 Gottschalk L A, Bechtel R J. Computerized content analysis of natural language
or verbal texts. Palo Alto, CA; Mind Garden 1993
27
Gottschalk L A, Bechtel R J.
Computerized measurement of the content analysis of natural language for use in biomedical
and neuropsychiatric research.
Comput Methods Programs Biomed.
1995;
47
123-130
28
Gottschalk L A, Bechtel R J.
Computerized Content Analysis of Speech Plus Speech Recognition in the Measurement
of Neuropsychiatric Dimensions.
Comput Methods Programs Biomed.
2005;
77
81-86
29 Gottschalk L A, Bechtel R J. PCAD 2000. Psychiatric Content analysis and diagnosis. Corona
del Mar; GB Software 2000 http://www.gb-software.com
30
Gottschalk L A, Stein M K, Shapiro D H.
The Application of Computerized Content Analysis of Speech to the Diagnostic Process
in a Psychiatric Outpatient Clinic.
J Clin Psychol.
1997;
53
427-441
31
Berth H.
Die Messung von Angstaffekten mittels computergestützter Inhaltsanalyse. Ein Beitrag
zur Automatisierung des Gottschalk-Gleser-Verfahrens.
Psychother Psych Med.
2001;
51
10-16
32 Koch U, Schöfer G (Hrsg). Sprachinhaltsanalyse in der psychiatrischen und psychosomatischen
Forschung. Grundlagen und Anwendungsstudien mit den Affektskalen von Gottschalk und
Gleser. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1986
33
Grünzig H J, Kächele H.
Zur Differenzierung psychoanalytischer Angstkonzepte. Ein empirischer Beitrag zur
automatischen Klassifikation klinischen Materials.
Z Klin Psychol.
1978;
7
1-17
34
Berth H.
Affektmessung mit dem PC - Das Dresdner Angstwörterbuch.
Z Spr Kogn.
2000;
19
51-56
35
Berth H.
Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW) - Eine deutsche Computerversion des Gottschalk-Gleser-Verfahrens.
Sprache & Datenverarbeitung.
2001;
25
63-73
36 Berth H. Das Dresdner Angstwörterbuch (DAW). Entwicklung, Validierung und Erprobung
einer Computerversion der Gottschalk-Gleser-Angstskalen. Frankfurt am Main; VAS 2004
37
Berth H, Suslow T.
Zur Validität eines automatisierten inhaltsanalytischen Instrumentes der Angstmessung:
Das Dresdner Angstwörterbuch.
Z Klin Psychol Psychiatr Psychother.
2001;
49
88-105
38
Barnow S, Bernheim D, Schröder C. et al .
Adipositas im Kindes- und Jugendalter.
Psychother Psych Med.
2003;
53
7-14
39
Grabhorn R, Köpp W, Gitzinger I. et al .
Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Patienten mit einer Essstörung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
15-22
40
Henning K, Strauß B.
Persönliche Kinderwunschmotive und Einstellungen zum Kinderwunsch essgestörter Frauen
- Indikatoren für Geschlechtsrollenkonflikte?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
23-28
41
Bahrke U, Arends M, Bandemer-Greulich U. et al .
Zur Verbreitung pathologischen Essverhaltens unter Schülerinnen und Schülern einer
Großstadt.
Psychother Psych Med.
2003;
53
29-34
42
Köllner V, Gahn G, Kallert T. et al .
Unterricht in Psychosomatik und Psychotherapie im Dresdner DIPOL-Curriculum.
Psychother Psych Med.
2003;
53
47-55
43
Jünger J, Köllner V.
Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.
Psychother Psych Med.
2003;
53
56-64
44
Köhle K, Koerfer A, Thomas W. et al .
Integrierte Psychosomatik: Beiträge zu einer Reform des Medizinstudiums.
Psychother Psych Med.
2003;
53
65-70
45
Berger U, Schleußner C, Strauß B.
Umfassende Lehrevaluation in der Medizin - eine Aufgabe für die psychosozialen Fächer?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
71-78
46
Rosendahl J, Tittelbach J, Strauß B.
Multimediales Lernen - Chance für die psychosozialen Fächer?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
79-82
47
Bengel J, Beutel M, Broda M. et al .
Chronische Erkrankungen, psychische Belastungen und Krankheitsbewältigung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
83-93
48
Zepf S, Mengele U, Hartmann S.
Zum Stand der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung der Erwachsenen in der Bundesrepublik
Deutschland.
Psychother Psych Med.
2003;
53
152-162
49
Brockmann J, Schlüter T, Eckert J.
Therapieziele, Zieländerungen und Zielerreichung im Verlauf psychoanalytisch orientierter
und verhaltenstherapeutischer Langzeittherapie.
Psychother Psych Med.
2003;
53
163-170
50
Berking M, Grosse Holtforth M, Jacobi C.
Veränderung klinisch relevanter Ziele und Therapieerfolg: Eine Studie an Patienten
während einer stationären Verhaltenstherapie.
Psychother Psych Med.
2003;
53
171-177
51
Dahle K-P, Schneider V, Konrad N.
Psychotherapie im Justizvollzug nach der Änderung des Strafvollzugsgesetzes.
Psychother Psych Med.
2003;
53
178-184
52
Geiser F, Bassler M, Bents H. et al .
Zusammenhang der Arbeitsunfähigkeit vor Therapiebeginn mit Störungsgrad und Therapieerfolg
bei stationären Angstpatienten.
Psychother Psych Med.
2003;
53
185-190
53
Flatten G, Jünger S, Gunkel S. et al .
Traumatische und psychosoziale Belastungen bei Patienten mit akuter Tumorerkrankung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
191-201
54
Bauer J, Häfner S, Kächele H. et al .
Burn-out und Wiedergewinnung seelischer Gesundheit am Arbeitsplatz.
Psychother Psych Med.
2003;
53
213-222
55
Larisch M, Joksimovic L, Knesebeck O von dem. et al .
Berufliche Gratifikationskrisen und depressive Symptome.
Psychother Psych Med.
2003;
53
223-228
56
Faller H, Olshausen B, Flentje M.
Emotionale Belastung und Unterstützungsbedürfnis bei Mammakarzinompatientinnen zu
Beginn der Strahlentherapie.
Psychother Psych Med.
2003;
53
229-235
57
Nübling M, Weber H, Zierath M, Langewitz W.
Patientenbefragung im Spital: Revalidierung und Optimierung eines Erhebungsinstrumentes.
Psychother Psych Med.
2003;
53
236-242
58
Gündel H, Stadtland C, Huber D.
Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung
bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.
Psychother Psych Med.
2003;
53
250-257
59
Blum A, Blum D, Stroebel W. et al .
Psychosoziale Belastung und subjektives Erleben von Melanompatienten in der ambulanten
Nachsorge.
Psychother Psych Med.
2003;
53
258-266
60
Benninghoven D, Specht T, Kunzendorf S. et al .
Das Lübecker Interview zum psychosozialen Screening (LIPS).
Psychother Psych Med.
2003;
53
267-274
61
Walter M, Walter O B, Fliege H. et al .
Selbst-Empfänger-Beziehungen bei potenziellen Spendern vor Leberlebendspende.
Psychother Psych Med.
2003;
53
275-280
62
Stiglmayr C E, Braakmann D, Haaf B. et al .
Entwicklung und psychometrische Charakteristika der Dissoziations-Spannungs-Skala
akut (DSS-akut).
Psychother Psych Med.
2003;
53
287-294
63
Jungbauer J, Angermeyer M C.
Bewältigungsstrategien von Partnern schizophrener Patienten.
Psychother Psych Med.
2003;
53
295-301
64
Breisacher S, Ries H, Bischoff C, Ehrhardt M.
Evaluation der Bad Dürkheimer Psychosomatikgruppe.
Psychother Psych Med.
2003;
53
302-309
65
Bock J, Escobar-Pinzon L-C, Riemer D. et al .
EUROVIHTA-Projekt - zielgruppenspezifisches Interventionsprogramm für Betroffene bei
der Verarbeitung von HIV als chronische Erkrankung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
310-318
66
Grünwald H S, Massenbach K von.
Ergebnisqualität ambulanter systemischer Therapie - Eine Multizenterstudie in der
deutschsprachigen Schweiz.
Psychother Psych Med.
2003;
53
326-333
67
Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A, Brähler E.
Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und persönlicher
Inanspruchnahme - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
334-343
68
Stobik C, Weber R K, Münte T F, Frommer J.
Psychosomatische Belastungsfaktoren bei kompensiertem und dekompensiertem Tinnitus.
Psychother Psych Med.
2003;
53
344-352
69
Hinz A, Klaiberg A, Schumacher J, Brähler E.
Zur psychometrischen Qualität des Lebensqualitätsfragebogens Nottingham Health Profile
(NHP) in der Allgemeinbevölkerung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
353-358
70
Rothenhäusler H-B, Ehrentraut S, Kapfhammer H-P.
Psychiatrische Evaluation von Patienten vor Lebertransplantation.
Psychother Psych Med.
2003;
53
364-375
71
Huppertz M.
Die Bedeutung des Zen-Buddhismus für die Dialektisch-behaviorale Therapie.
Psychother Psych Med.
2003;
53
376-383
72
Bottlender M, Bottlender R, Scharfenberg C D, Soyka M.
Die Bedeutung von Persönlichkeitsstörungen für den Therapieverlauf einer ambulanten
Alkoholentwöhnungstherapie.
Psychother Psych Med.
2003;
53
384-389
73
Schmitt G M, Kammerer E, Holtmann M.
Förderung interaktioneller Kompetenzen von Medizinstudierenden.
Psychother Psych Med.
2003;
53
390-398
74
Golkaramnay V, Wangemann T, Dogs J. et al .
Neue Brücken für Lücken in der psychotherapeutischen Versorgung durch das Internet:
Hoffnungen, Herausforderungen und ein Lösungsansatz.
Psychother Psych Med.
2003;
53
399-405
75
Hasler G, Klaghofer R, Buddeberg C.
Der Fragebogen zur Erfassung der Veränderungsbereitschaft (FEVER). Testung der deutschen
Version der University of Rhode Island Change Assessment Scale (URICA).
Psychother Psych Med.
2003;
53
406-411
76
Köpp W, Helle M, Eichinger H-J. et al .
Hat sich das Diagnoseprofil bei psychosomatisch untersuchten Konsiliarpatienten an
Berliner Krankenhäusern verändert?.
Psychother Psych Med.
2003;
53
412-418
77
Buchheim A, George C, West M.
Das Adult Attachment Projective (AAP) - Gütekriterien und neue Forschungsergebnisse.
Psychother Psych Med.
2003;
53
419-427
78
Hartmann A, Orlinsky D E, Geller J D, Zeeck A.
Der Inter-Session-Fragebogen (ISF) - Ein Instrument zur Erfassung von psychotherapierelevanten
Prozessen zwischen Sitzungen.
Psychother Psych Med.
2003;
53
T67-T75
79
Nikendei C, Zipfel S, Roth C. et al .
Kommunikations- und Interaktionstraining im psychosomatischen Praktikum: Einsatz von
standardisierten Patienten.
Psychother Psych Med.
2003;
53
440-445
80
Hartmann S, Zepf S.
Psychische Erkrankungen in der primärärztlichen Versorgung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
446-454
81
Baumeister H, Caspar F, Herziger F.
Therapieerfolgsstudie zum Stottertherapie-Sommercamp 2000 für Kinder und Jugendliche.
Psychother Psych Med.
2003;
53
455-463
82
Huber D.
Migräne - Persönlichkeit und Stressbewältigung: Eine kritische Übersicht.
Psychother Psych Med.
2003;
53
432-439
83
Kersting A, Fisch S, Suslow T. et al .
Messinstrumente zur Erfassung von Trauer - Ein kritischer Überblick.
Psychother Psych Med.
2003;
53
475-484
84
Köllner V, Einsle F, Haufe K. et al .
Psychosomatische Beschwerden und Anforderung psychosomatischer Konsile in der Frauenheilkunde.
Psychother Psych Med.
2003;
53
485-493
85
Koch U, Petersen C, Schulz H, Mehnert A.
Medizinische Psychologie in Deutschland - Ein Fach zwischen Kontinuität und Veränderung.
Psychother Psych Med.
2003;
53
494-501
86
Brähler E, Decker O.
Veränderungen der Publikationspraxis der psychosomatischen/psychotherapeutischen und
der medizinpsychologischen Lehrstuhlinhaber.
Psychother Psych Med.
2003;
53
502-507
87
Rösche J, Uhlmann C, Weber R.
Wandel der Krankheitsverarbeitung bei Patienten mit therapierefraktärer Epilepsie
im Rahmen einer multimodalen Komplextherapie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
4-8
88
Benninghoven D, Knödler R, Gielis A. et al .
Pflegeziele in der psychosomatischen Akutbehandlung - Eine empirische Annäherung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
9-16
89
Archonti C, D'Amelio R, Klein T. et al .
Gesundheitsbezogene Lebensqualität und soziale Unterstützung bei Patienten auf der
Warteliste und nach einer Lungentransplantation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
17-22
90
Richter-Appelt H, Schimmelmann B Graf, Tiefensee J.
Fragebogen zu Erziehungseinstellungen und Erziehungspraktiken (FEPS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
23-33
91
Häuser W, Zimmer C, Klär Y, Krause-Wichmann D.
Kosteneffektivität einer integrierten internistischen Psychosomatik.
Psychother Psych Med.
2004;
54
34-38
92
Kruse J, Schmitz N, Wöller W. et al .
Warum übersieht der Hausarzt die psychischen Störungen seiner Patienten?.
Psychother Psych Med.
2004;
54
45-51
93
Spahn C, Wiek J, Burger T.
Operationalisierte psychodynamische Diagnostik (OPD) bei Patienten mit Chorioretinopathia
centralis serosa.
Psychother Psych Med.
2004;
54
52-57
94
Kobelt A, Nickel L, Grosch E V. et al .
Inanspruchnahme psychosomatischer Nachsorge nach stationärer Rehabilitation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
58-64
95
Schramm E, Calker D van, Berger M.
Wirksamkeit und Wirkfaktoren der interpersonellen Psychotherapie in der stationären
Depressionsbehandlung - Ergebnisse einer Pilotstudie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
65-72
96
Overbeck G, Michal M, Russ M O. et al .
Konvergenzen psychotherapeutischer und neurobiologischer Ergebniskontrolle bei einer
schweren Zwangsstörung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
73-81
97
Kordon A, Kahl K G.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter.
Psychother Psych Med.
2004;
54
124-136
98
Egle U T, Ecker-Egle M-L, Nickel R, Houdenhove B van.
Fibromyalgie als Störung der zentralen Schmerz- und Stressverarbeitung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
137-147
99
Schumacher J, Stöbel-Richter Y, Strauß B, Brähler E.
Perzipiertes elterliches Erziehungsverhalten und partnerbezogene Bindungsmuster im
Erwachsenenalter.
Psychother Psych Med.
2004;
54
148-154
100
Haberfellner E M, Voracek M.
Die Kompetenzen psychosozialer Professionen aus Patientensicht.
Psychother Psych Med.
2004;
54
155-160
101
Deter H-C, Weber C, Adolph D. et al .
Von der angewandten Psychosomatik zur integrierten Medizin - Erfahrungen mit dem Steglitzer
Belegbettenmodell.
Psychother Psych Med.
2004;
54
161-164
102
Spitzer C, Mestel R, Klingelhöfer J. et al .
Screening und Veränderungsmessung dissoziativer Psychopathologie: Psychometrische
Charakteristika der Kurzform des Fragebogens zu dissoziativen Symptomen (FDS-20).
Psychother Psych Med.
2004;
54
165-172
103
Leising D, Rudolf G, Grande T.
Die Klinische Emotionsliste - ein Verfahren zur Erfassung des affektiven Erlebensrepertoires
von Patienten.
Psychother Psych Med.
2004;
54
173-178
104
Hannöver W, Michael A, Meyer C. et al .
Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky und das Vorliegen einer psychiatrischen
Diagnose.
Psychother Psych Med.
2004;
54
179-186
105
Barth A, Egger A, Hladschik-Kermer B, Kropiunigg U.
Tränen im Krankenhaus - eine Bestandsaufnahme unter Ärzten, Pflegepersonal und Medizinstudenten.
Psychother Psych Med.
2004;
54
194-197
106
Tagay S, Herpertz S, Langkafel M, Senf W.
Trauma, posttraumatische Belastungsstörung und Somatisierung.
Psychother Psych Med.
2004;
54
198-205
107
Frommer J, Hoffmann T, Hartkamp N. et al .
Psychometrische Merkmalsprofile von Angstpatienten und depressiven Patienten im Ost-West-Vergleich.
Psychother Psych Med.
2004;
54
206-213
108
Hardt J, Egle U T, Kappis B. et al .
Die Symptom-Checkliste SCL-27.
Psychother Psych Med.
2004;
54
214-223
109
Seidler K-P, Schreiber-Willnow K, Hamacher-Erbguth A, Pfäfflin M.
Ausgebrannt oder angeregt? - Beruflicher Erfahrungshintergrund von Körperpsychotherapeuten
am Beispiel von Therapeuten für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT).
Psychother Psych Med.
2004;
54
224-229
110
Aschenbrenner K, Aschenbrenner F, Kirchmann H, Strauß B.
Störungen des Essverhaltens bei Gymnasiasten und Studenten.
Psychother Psych Med.
2004;
54
T1-T13
111
Zeeck A, Hartmann A, Orlinsky D.
Inter-Session-Prozesse.
Psychother Psych Med.
2004;
54
236-242
112
Kerbel B, Mertesacker B, Pauli-Pott U.
Mutter-Kind-Interaktion und Kortisolreaktivität in der frühen Kindheit.
Psychother Psych Med.
2004;
54
243-249
113
Perlitz V, Cotuk B, Schiepek G. et al .
Synergetik der hypnoiden Relaxation.
Psychother Psych Med.
2004;
54
250-258
114
Strauß B, Beutel M, Brähler E. et al .
Drittmittelforschung im Bereich der Psychosomatischen Medizin, Medizinischen Psychologie
und Psychotherapie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
268-279
115
Andreas S, Dirmaier J, Lang K. et al .
Lassen sich Zusammenhänge zwischen Patientenmerkmalen und dem fachspezifischen Ressourcenverbrauch
in der stationären Behandlung von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Störungen
bestimmen?.
Psychother Psych Med.
2004;
54
280-288
116
Tritt K, Schneider H, Lahmann C. et al .
Therapieempfehlungen an Patienten einer psychosomatischen Poliklinik: Gibt es Zusammenhänge
mit der Symptombelastung und werden die Ratschläge befolgt?.
Psychother Psych Med.
2004;
54
289-297
117
Kremer R.
Der Einfluss der Seitigkeit des Hirninfarkts auf die Bewältigung der Schlaganfallfolgen.
Psychother Psych Med.
2004;
54
298-302
118
Meder G, Juchems A, Wietersheim J von.
Reliabilitätsüberprüfung und Normierung des Narzissmusinventars anhand einer gesunden
Vergleichsstichprobe.
Psychother Psych Med.
2004;
54
T14-T20
119
Herrmann-Lingen C, Fritzsche K, Kanwischer H. et al. für die Mitglieder der German-Austrian
ICD Multicenter Study (GAIMS) .
Kardiologische und psychosoziale Befunde bei Patienten mit malignen ventrikulären
Herzrhythmusstörungen vor Implantation eines internen Defibrillators.
Psychother Psych Med.
2004;
54
308-319
120
Caspar F, Benninghoven D, Berger T.
Kohärenz in Fallkonzeptionen - Grundlagen und Evaluation eines computergestützten
Trainingsprogrammes.
Psychother Psych Med.
2004;
54
320-329
121
Rabung S, Ubbelohde A, Kiefer E, Schauenburg H.
Bindungssicherheit und Lebensqualität bei Neurodermitis.
Psychother Psych Med.
2004;
54
330-338
122
Watzke B, Scheel S, Bauer C. et al .
Differenzielle Gruppenerfahrungen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch
begründeten Gruppenpsychotherapien.
Psychother Psych Med.
2004;
54
348-357
123
Dögel D, Diete S, Wallesch C-W.
Lebensqualität bei Patienten mit malignen Gliomen und ihren Angehörigen.
Psychother Psych Med.
2004;
54
358-366
124
Michal M, Sann U, Niebecker M. et al .
Die Erfassung des Depersonalisations-Derealisations-Syndroms mit der deutschen Version
der Cambridge Depersonalisation Scale (CDS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
367-374
125
Schmidt S, Strauß B, Höger D, Brähler E.
Die Adult Attachment Scale (AAS) - Teststatistische Prüfung und Normierung der deutschen
Version.
Psychother Psych Med.
2004;
54
375-382
126
Möller A, Reimann S.
Religiöse Einstellung und Zukunftssicht in einer studentischen Untersuchungsgruppe.
Psychother Psych Med.
2004;
54
383-386
127
Bailer J, Rist F, Witthöft M, Paul C.
Validierung eines Screeninginstruments zur Identifizierung von Multiple Chemical Sensitivity
(MCS): Die Chemische Geruchssensitivitätsskala (CGSS).
Psychother Psych Med.
2004;
54
396-404
128
Grüsser S M, Wöfling K, Düffert S. et al .
Psychometrische Kennwerte und erste Ergebnisse zur Validität des Fragebogens zur Differenzierten
Drogenanamnese (FDDA).
Psychother Psych Med.
2004;
54
405-412
129
Grande G, Jordan J, Kümmel M. et al .
Evaluation der deutschen Typ-D-Skala (DS14) und Prävalenz der Typ-D-Persönlichkeit
bei kardiologischen und psychosomatischen Patienten sowie Gesunden.
Psychother Psych Med.
2004;
54
413-422
130
Brunner M, Georgopoulou A, Verres R. et al .
Probleme und Bewältigungsverhalten von Jugendlichen mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte.
Psychother Psych Med.
2004;
54
423-430
131
Leweke F, Stark R, Milch W. et al .
Neuronale Aktivitätsmuster auf affektinduktive Reize bei Alexithymie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
437-444
132
Hartmann S, Zepf S.
Einflüsse auf die Symptombesserung in der Psychotherapie bei Patienten mit unterschiedlichen
Beschwerdebildern.
Psychother Psych Med.
2004;
54
445-456
133
Rose J-P, Brandt K, Weis J.
Musiktherapie in der Onkologie.
Psychother Psych Med.
2004;
54
457-470
Dr. rer. medic., Dipl.-Psych. Hendrik Berth
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus · Medizinische Psychologie und Medizinische
Soziologie
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Email: berth@inhaltsanalyse.de
URL: http://www.medpsy.de