Zusammenfassung
Hintergrund: Im Kleinkind- und Vorschulalter, aber auch bei älteren Kindern stellt sich häufig
die Frage, ob bestimmte Entwicklungsprobleme alltagsrelevant sind; Alltagsrelevanz
ist eine Messlatte für die Therapierelevanz, d. h. ob und in welchem Umfang Verordnungen
von Heilmitteln angezeigt sind. Die bisher vorhandenen Messverfahren sind entweder
sehr zeitaufwändig (Interviewverfahren) oder nur für die Bewertung der eigenen Direktbeobachtung
nach entsprechenden Trainingskursen (und damit auch zeitaufwändig geeignet). Der vorliegende
Screeningfragebogen für Eltern und Betreuer soll eine für die Praxis einsetzbare,
dennoch standardisierte Hilfe zur raschen und zielgerichteten Beurteilung von Alltagsfertigkeiten,
insbesondere bei Kindern mit Bewegungsstörungen und Entwicklungsstörungen darstellen.
Der Fragebogen wurde hinsichtlich der Testkriterien Interrater- sowie Test-Retestreliabilität
untersucht. Patienten und Methode: Zum Einsatz kam ein Fragebogen (M-ADL) mit den Subskalen Essen und Trinken, Handgeschicklichkeit
im Alltag, Sauberkeit und Mobilität. Es erfolgten Einschätzungen auf 2 Ebenen: eine
Globaleinschätzung pro Subskala von 0 bis 10 sowie eine Einschätzung auf der Basis
einer vordefinierten Skalierung. Der Zeitaufwand für den Untersucher (Auswerter) beträgt
ca. 5 min. Für die Test-Retestreliabilität wurden 28 Kinder und für die Interraterreliabilität
wurden 48 Kinder mit infantiler Zerebralparese (spastische, dyskinetische, ataktische
Formen) mit allen Schweregraden (Stufen I bis V nach Gross Motor Function Classification
Scales n. Palisano 1997) untersucht. Ergebnisse: Der M-ADL zeigte eine sehr gute Interraterreliabilität (r = 0,84 bis r = 0,89) und
eine exzellente Test-Retest-Reliabilität (r = 0,91 bis r = 0,97). Auch die Subskalen
wiesen für sich genommen eine gute Reliabilität auf, die in keinem Fall unter r =
0,73 lag. Schlussfolgerung: Der M-ADL erwies sich als reliables, ökonomisches Messinstrument für Alltagsfertigkeiten
bei Kindern mit verschiedenen Schweregraden von Behinderungen bzw. Entwicklungsstörungen.
Das Instrument kann bei entwicklungsgestörten Kindern, insbesondere mit Bewegungsstörungen
zur raschen Informationsgewinnung auf der Ebene der Aktivitäten der Internationalen
Klassifikation für Funktionsfähigkeit (ICF) eingesetzt werden.
Abstract
Background: Especially at preschool age, but also at school age, it is a major issue to what
extent developmental problems are relevant for activities of daily living. This should
be important for the prescription of therapeutic interventions. Previous instruments
require training and/or they are time-consuming (e. g. interviews, direct observation
and testing) or they are not suitable for the target group. The objective of the presented
screening questionnaire for parents and professionals is a quick and standardised
instrument for the status of everyday activities, particular in children with physical
and mental delays or handicaps. The study examines the interrater and the retest reliability.
Patients and methods: A questionnaire (M-ADL) with the subscales eating and drinking, hand skill in everyday
life, toiletting and mobility was tested. The ratings were carried out on two levels:
first, a global rating from 0 to 10 had to be given on each subscale. Secondly, a
rating based on a defined scale had to be given. The average time for evaluation is
about 5 minutes. We examined 28 children with cerebral palsy for the test-retest-reliability,
and 48 children for the interrater reliability. The children had all types of cerebral
palsy and all degrees of severity rated according to the Gross Motor Function Classification
Scale cerebral palsy. Results: The M-ADL total scores showed an excellent interrater reliability (r = 0.84 to r
= 0.89) and test-retest-reliability (r = 0.91 to r = 0.97). Each subscale had a good
reliability (at least r = 0.73). Conclusion: The M-ADL is a reliable, economic measure for activities of daily living for children
with physical and mental delays or handicaps. The instrument may serve as a tool for
quick information on the level of activities according to the International Classification
of Functioning (ICF).
Schlüsselwörter
Alltagsaktivitäten - Fragebogen - Kinder - Zerebralparese - Entwicklungsstörungen
Key words
activities - questionnaire - child - cerebral palsy - developmental disorders
Literatur
- 1 Blank R, Voss H von. Konduktive Förderung nach Petö - Evaluation einer alltagsorientierten
Therapie bei Kindern mit Zerebralparesen. Shaker, Aachen 2001
- 2 Haley S M, Coster J W, Ludlow L H, Haltiwanger J T, Andrellos P J. Pediatric Evaluation
of Disability Inventory (PEDI). 1.0 Aufl., New England Medical Center Hospitals, PEDI
Research Group, Boston 1992
- 3 Mayer H. Leitlinien der Fachgesellschaft Rehabilitation in der Kinder- und Jugendmedizin. Arbeitsgemeinschaft
der wissenschaftlichen medizinischen Fachgesellschaften 2002
- 4
Msall M E, DiGaudio K, Duffy L C, LaForest S, Braun S, Granger C V.
WeeFIM. Normative sample of an instrument for tracking functional independence in
children.
Clin Pediatr (Phila).
1994;
33
431-438
- 5
Msall M E, DiGaudio K, Rogers B T, LaForest S, Catanzaro N L, Campbell J, Wilczenski F,
Duffy L C.
The Functional Independence Measure for Children (WeeFIM). Conceptual basis and pilot
use in children with developmental disabilities.
Clin Pediatr (Phila).
1994;
33
421-430
- 6
Ottenbacher K J, Taylor E T, Msall M E, Braun S, Lane S J, Granger C V, Lyons N, Duffy L C.
The stability and equivalence reliability of the functional independence measure for
children (WeeFIM).
Dev Med Child Neurol.
1996;
38
907-916
- 7
Palisano R, Rosenbaum P, Walter S, Russell D, Wood E, Galuppi B.
Development and reliability of a system to classify gross motor function in children
with cerebral palsy.
Dev Med Child Neurol.
1997;
39
214-223
- 8 Weltgesundheitsorganisation (WHO) .International Classification of Functioning,
Disability and Health. Weltgesundheitsorganisation (WHO) 2001
- 9
Wolff J E, Daumling E, Dirksen A, Dabrock A, Hartmann M, Jurgens H.
Münster Heidelberg Fertigkeiten-Skala - ein Messinstrument für den allgemeinen Vergleich
von Krankheitsfolgen.
Klin Pädiatr.
1996;
208
294-298
PD Dr. R. Blank
Kinderzentrum München
Heiglhofstr. 63
81377 München
Telefon: 0 89/71 00 93 09
Fax: 0 89/71 00 93 09
eMail: rainerblank@onlinehome.de