Der Klinikarzt 2005; 34(7): 202-205
DOI: 10.1055/s-2005-872422
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühe Symptome sind selten - Epidemiologie, Symptomatik und Diagnostik des Bronchialkarzinoms

Early Symptoms are Uncommon - Epidemiology, Symptomatology and Diagnosis of Lung CancerF.J.F. Herth1
  • 1Abteilung Innere Medizin/Pneumologie, Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg (Chefarzt: PD Dr. F.J.F. Herth)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 July 2005 (online)

Zusammenfassung

Das Bronchialkarzinom ist weltweit die am häufigsten zum Tode führende Krebserkrankung. Seine Prognose ist immer noch schlecht, der therapeutische Fortschritt langsam: Vor 20 Jahren lag die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei 11 %, heute sind es maximal 15 %. Als Hauptrisikofaktor gilt das inhalative Zigarettenrauchen, wobei eine deutliche Dosis-Wirkungs-Beziehung besteht. Auch die Bedeutung des Passivrauchens hat sich inzwischen klar herauskristallisiert. Da Frühsymptome des Tumors extrem selten sind, kann man in der Regel von einem fortgeschrittenen Tumorstadium ausgehen, wenn sich ein Patient symptomatisch in der Klinik oder Praxis vorstellt. Der klassische solitäre Rundherd als frühes Stadium wird in der Regel als Zufallsbefund detektiert. Neben der Bronchoskopie mit dem Ziel der histologischen Sicherung des Prozesses sind bildgebende Verfahren, insbesondere die Thorax-Computertomografie und die Abdomensonografie, gegebenenfalls begleitet von weiteren Staginguntersuchungen, die klassische Diagnostik. Anhand dieser wird der Tumor klassifiziert und dann den Therapien zugeführt.

Summary

Today, lung cancer is the leading fatal cancer disease world-wide. Its prognosis remains poor and therapeutic progress is slow. Twenty years ago, the five-year survival rate was 11 %; today, it does not exceed 15 %. The major risk factor is inhalative cigarette smoking, for which a clear dose-effect relationship is now known to exist. In the past years, the importance of passive smoking has also been clearly identified. Since early symptoms related to the tumour are extremely rare, when the patient presents to the hospital or physician's office with symptoms, the cancer is usually in an advanced stage. The classical solitary round lesion representing an early stage of the disease is usually detected by chance. In addition to bronchoscopy with the aim of providing histologic confirmation of the process, imaging techniques, in particular CT scanning of the thorax and abdominal ultrasonography, where indicated accompanied by further staging investigations, represent the classical diagnostic approach. On the basis of the findings thus obtained, the tumour is classified and the treatment options selected.

Literatur

Anschrift des Verfassers

PD Dr. Felix J. F. HerthFCCP

Abteilung Innere Medizin / Pneumologie

Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg

Amalienstr. 5

69126 Heidelberg