Der Klinikarzt 2005; 34(7): 195-200
DOI: 10.1055/s-2005-872420
Onkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Kinder sind keine kleinen Erwachsenen” (Teil 2) - Spezielle pädiatrische Onkologie

Children are not Diminutive Adults (Part 2) - Special Paediatric OncologyA. Längler1 , R. Herold2 , P. Kaatsch3 , R. Souchon4 , Ch. Tautz1
  • 1Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke, (Leitender Arzt: Dr. Chr. Tautz)
  • 2Koordinationszentrale Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Charité - Universitätsmedizin Berlin, (Sprecher: Prof. Dr. G. Henze)
  • 3Deutsches Kinderkrebsregister, Mainz, (Leiter: Dr. P. Kaatsch)
  • 4Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Allgemeines Krankenhaus Hagen gGmbH, (Chefarzt: PD Dr. R. Souchon)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Juli 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die im Erwachsenenalter typischen und häufigsten Organmalignome kommen im Kindesalter faktisch nicht vor. Stattdessen treten auf das Kindesalter beschränkte Tumoren wie zum Beispiel das Neuroblastom (relative Häufigkeit 8 %) oder das Nephroblastom (relative Häufigkeit 6 %) auf. Deutlich häufiger jedoch sehen sich pädiatrische Onkologen mit Leukämien oder - und das schon wieder seltener - mit Hirntumoren konfrontiert. So sind die akuten lymphatischen Leukämien mit rund 80 % aller Leukämien und ungefähr 27 % aller malignen Neuerkrankungen im Kindesalter die bei weitem größte Einzelgruppe aller bösartiger Neuerkrankungen im Kindesalter. Da sich je nach Ausprägungsgrad des Malignoms, Lymphoms oder der Leukämie unterschiedliche Therapiestrategien anbieten, ist eine differenzierte histologische und immunologische Diagnostik in der Regel von großer Bedeutung. Aus Gründen der Qualitätssicherung ist eine zentrale (pathologische) Referenzbeurteilung der kindlichen Tumoren unabdingbar.

Summary

The typical and most common malignant organ tumours of adulthood virtually do not exist in childhood. Instead, the tumours associated specifically with children are such entities as neuroblastoma (relative incidence 8 %) or nephroblastoma (relative incidence 6 %). Appreciably more often, however, paediatric oncologists are confronted with leukaemias or - but again less commonly - tumours of the brain. Acute lymphatic leukaemias, for example, with an incidence of 80 % of all leukaemias, and approximately 27 % of all newly developing malignant diseases in children, make up by far the largest single group. Since the therapeutic strategies differ depending on the stage of development of the tumour, lymphoma or leukaemia, a differentiated histological and immunological diagnostic approach is usually mandatory. For reasons of quality control, a central (pathological) reference assessment of paediatric tumours is to be recommended.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Dr. Alfred Längler

Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke

Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin

Gerhard-Kienle-Weg 4

58313 Herdecke