Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(6): 288-292
DOI: 10.1055/s-2005-872328
Fokus

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Anti-Aging” aus Sicht des Geriaters

Kompensation altersbedingter VeränderungenK.G. Gaßmann1 , C. Ch. Sieber2
  • 1Klinik für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation, Waldkrankenhaus St. Marien, Erlangen
  • 2Lehrstuhl für Innere Medizin V der Universität Erlangen-Nürnberg; Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Nord
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. August 2005 (online)

Zusammenfassung

Unter dem Begriff „Anti-Aging” wird ein großes Spektrum an Therapien angeboten. Ein Teil davon zielt darauf ab einen gesunden Lebensstil zu vermitteln. Die Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist bekannt, sie dienen der Krankheitsprävention und fördern somit ein gesundes Altern. Funktionelle Einschränkungen, die durch die physiologischen Altersveränderungen bedingt sind, können durch Training zumindest teilweise kompensiert werden.

Eine zweite Gruppe von Interventionen empfiehlt die Zufuhr von so genannten Vitalstoffen wie Vitamine und Spurenelemente. Eine vitaminreiche Ernährung scheint tatsächlich das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und Krebserkrankungen deutlich zu vermindern. Für die Zufuhr von Vitaminen in Form von Supplementen zeigte sich jedoch keine eindeutige präventive Wirksamkeit bei Herzkreislauf-Erkankungen oder Tumoren. In einer Studie mit rauchenden Postinfarktpatienten wurde sogar ein erhöhtes Risiko gesehen.

Oft wird im Rahmen der Anti-Aging-Medizin eine Hormonersatztherapie empfohlen. Dies betrifft vor allem Hormone mit anaboler Wirkung, Testosteron, Dehydroepiandrosteron und Wachstumshormon. Bei erniedrigten Spiegeln und einer bestehenden Symptomatik kann hier eine Substitution unter Aufsicht eines Endokrinologen erwogen werden. Im Wesentlichen ist durch eine solche Hormonsubstitution eine Besserung des psychischen Wohlbefindens und ein Muskelaufbau zu erwarten. Funktionelle Verbesserungen, etwa bei der kardiovaskulären oder kognitiven Leistungsfähigkeit oder beim Immunsystem konnten bisher nicht nachgewiesen werden. Zudem sind Langzeitwirkungen nicht ausreichend bekannt, sodass man angesichts der Erfahrungen mit der Substitution weiblicher Hormone in der Menopause weitere Untersuchungen abwarten sollte.

Summary

A wide variety of therapies is subsumed under the term „anti-aging”. There is a well-known effectiveness to these measures as they prevent illness and promote healthy aging. Functional limits brought about by normal aging can be partially reversed by sustained training.

A second group of interventions recommends the supply of so called „energy substances” such as vitamins and trace elements. Acting as antioxidants these supplements are capable to protect the organism against an excessive amount of free radicals and therefore it is assumed against untimely illness and aging. A diet rich in vitamins appears to reduce the risk of cancer and cardiovascular disease. There are several placebo controlled studies about the effectiveness of vitamin supplements. None of them could proof conclusively that any of the examined substances could prevent cardiovascular disease or cancer in general. One study of smokers who had suffered a heart attack even found a slightly increased risk.

As normal aging is accompanied by reduced endocrinal secretion and hormone deficiencies often present themselves with symptoms typical of advanced age, anti aging medicine frequently recommends hormone replacement therapy. Above all anabolic steroids such as testosterone dehydroepiandrosterone and growth hormone are included in the regimes. Low hormone levels and matching symptoms provided replacement therapy under medical supervision of an endocrinologist can be considered. There must be clear evidence that the symptoms are attributed to the hormone deficiency, other causes should be ruled out. The main benefits of hormone replacement are improved well-being and increased muscular strength. Ameliorations of cardiovascular or cognitive performance or of the immune system could not be established until now. Moreover, knowledge of long-term effects is insufficient, so that in the face of lessons learned by the hormone replacement of postmenopausal women, it seems advisable to wait for future studies.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. med. Karl-Günter Gaßmann

Klinik für Geriatrie und geriatrische Rehabilitation

Waldkrankenhaus St. Marien

Rathsberger Str. 57

91054 Erlangen

Fax: 09131/8223703

eMail: karl.gassmann@waldkrankenhaus.de

Prof. Dr. med. Cornel Sieber

Lehrstuhl Innere Medizin V der Universität Erlangen-Nürnberg

Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg Nord

Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1

90419 Nürnberg

Fax: 0911/398-2117

eMail: sieber@klinikum-nuernberg.de

    >