Literatur
- 1
Duden Barbara.
Die Ungeborenen. Vom Untergang der Geburt im späten 20. Jahrhundert.
In: Hebammenforum
2000;
(1)
S. 8-18
- 2 Bronnen Barbara. Geburt. Ein literarisches Lesebuch. München; 1994
- 3 Geist Christine, u.a.. Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett
und Beruf. Berlin; 1995
- 4 Gill Derek. Elisabeth Kübler-Ross. Wie sie wurde, wer sie ist. Aufgezeichnet von
Derek Gill. mit einem Nachwort von Elisabeth Kübler-Ross. Aus dem Amerikanischen übersetzt
von Susanne Schaup. Stuttgart, Berlin; 1981
- 5 Gorki Maxim. Autobiographische Romane. Aus dem Russischen übersetzt von Georg Schwarz.
Mit einem Vorwort zur Gesamtausgabe und einem Nachwort von Helene Immendörffer. München;
1972
- 6 Grass Günter. Die Blechtrommel. Roman. Franfurt am Main; 1974
- 7 Mändle Christine, u.a.. Das Hebammenbuch. Lehrbuch der praktischen Geburtshilfe. Stuttgart;
1995
- 8 Mischkulnig Lydia. Sieben Versuchungen. Stuttgart; 1998
- 9 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar
.Goethes Werke in zwölf Bänden. Achter Band. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. (Klassiker)
Weimar; 1981 Erster und Zweiter Teil
- 10 Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in
Weimar .Jean Pauls Werke in zwei Bänden. Erster Band. Selberlebensbeschreibung. Rektor
Fälbel. Schulmeisterlein Wutz. Quintus Fixlein. Die wunderbare Gesellschaft. Klassiker
Weimar; 1984
- 11 Noble Elisabeth. Primäre Bindungen. Über den Einfluß pränataler Erfahrungen. Frankfurt
am Main; 1996
- 12 Pehlke-Milde Jessica. Curriculum für Hebammenausbildung, Stand des Forschungsprojektes.
EV. In: Hebammenforum. Das Magazin des Bundes deutscher Hebammen August/2002
- 13
Reime Birgit.
Wohl und Weh der Schülerin.
In: Deutsche Hebammenzeitung
2000;
(6)
S. 342-345
- 14 Reuter Gabriele. Das Tränenhaus. Roman. Berlin; 1908
- 15 Roth Astrid. Therese Schlundt. Geschichten einer Kölner Hebamme. Köln; 2003
- 16 Ruhe Hans Georg. Geburt. Ein Lesebuch. München; 1988
- 17 Rühmkopf Peter. Die Jahre die Ihr kennt Anfälle und Erinnerungen. Hamburg; 1972
- 18
Schlundt Therese.
Der Versuch einer Ehrenrettung für Goethes Hebamme. Vortrag anlässlich des 100 jährigen
Jubiläums des Kölner Hebammenvereins am 29. 11. 1989.
In: Die Hebamme
1995;
(8)
S. 181-183
- 19
Schnettler Heidi.
Sind Hebammen kreativ?.
In: Deutsche Hebammenzeitschrift.
2002;
(9)
S. 43-45
- 20 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. Technisierung der normalen Geburt. Zusammenfassung
der Ergebnisse. Unveröffentlichtes Manuskript November/2001
- 21 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. Die Entwicklung der ”normalen” Geburt 1984-1999.
Erste Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In Zentrum für Qualitätsmanagement im
Gesundheitswesen NPExtra 1999 Version 1.0 Niedersächsische und Bremer Perinatal- und
Neonatalerhebung Hannover; 2001
- 22 Schücking Beate, Schwarz Clarissa. »Technisierung der ‘normalen’ Geburt«. Interventionen
im Kreißsaal. In: Das Gesundheitswesen Sonderdruck: Georg Thieme Verlag Stuttgart:
A 10-A 11 63: A1-A 88
- 23 Schücking Beate A.. Selbstbestimmung der Frau in Gynäkologie und Geburtshilfe. Frauengesundheit
Göttingen, Vandenhoek und Rupprecht 2003
- 24 Struck Karin. Die Mutter. Frankfurt am Main; 1975
- 25 Wilkomirski Binjamin. Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939-1948. Suhrkamp Taschenbuchverlag
1998
- 26 Wimschneider Anna. Herbstmilch. Lebenserinnerungen einer Bäuerin. München; 1984
- 27 Zacher Rolf. Endstation Freiheit. Erinnerungen. Berlin; 2002
- 28 Zoege Monika. Bestandsaufnahme der qualitativen und äußeren Rahmenbedingungen der
Hebammenausbildung in Deutschland. Hannover; 1997
- 29 Zoege Monika. Hebammenausbildung - Eine Untersuchung zur Qualifizierung von Hebammen
vor dem Hintergrund der soziologischen Professionalisierungsdebatte. Dissertation. Universität
Hannover; 2002
- 30 Bachmann Ingeborg. Malina. Roman. Frankfurt a. M.; 1971
- 31 Nöstlinger Christine. Aus den Aufzeichnungen eines Neugeborenen. Kursbuch Verlag
(Angabe in Ruhe 1988) Berlin; 1983 72
- 32 Schultz Hartwig, Frühwald Wolfgang. Josepf von Eichendorff Werke in 6 Bänden. Tagebücher,
autobiographische Dichtungen und politische Schriften Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt
a. M.; 1993 3
- 33 Wagner-Egelhaaf Martina. Autobiographie. Stuttgart; 2000
- 34 Waldmann Günter. Autobiographisches als literarisches Schreiben. Baltmannsweiler;
2000
- 35 Wermke Jutta. Kreativität als paradoxe Aufgabe. Weinheim; 1994 2
Heidi Schnettler
Bahrfeldtstraße 1
31135 Hildesheim
Email: heb.schnettler@web.de