Der Klinikarzt 2005; 34(6): 174-179
DOI: 10.1055/s-2005-871781
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Risikofaktoren und Lösungswege - Missbrauch und Abhängigkeit unter Opioiden bei nichttumorbedingtem Schmerz

Risk Factors and How to Deal with Them - Misuse and Addiction under Opioid Medication for Non-malignant Pain IntensityJ. Jage1 , Chr. Maier2
  • 1Klinik für Anästhesiologie, Universitätsklinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz (Direktor: Prof. Dr. C. Werner)
  • 2Abteilung Schmerztherapie, Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerztherapie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Bochum (Leitender Arzt: Prof. Dr. Chr. Maier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Juni 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Richtig eingesetzt sind Opioide ein wichtiger Baustein einer adäquaten multimodalen Therapie chronischer nichttumorbedingter Schmerzen. Derzeit steigt die Zahl verschriebener starker Opioide, aber auch deren nichtmedizinischer Gebrauch steigt an. Missbräuchliches Verhalten tritt in klinisch relevanten Größenordnungen auf, es kann in psychische Abhängigkeit übergehen. Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen einem nicht ausreichenden Erfolg der Opioidtherapie, der Noncompliance der Patienten und dem missbräuchlichen Verhalten. Ein Teil der Patienten verschweigt die zusätzliche Einnahme weiterer psychotroper Pharmaka oder nutzt die nichtanalgetischen, stressmindernden Wirkungen der Substanzen. Eine zu großzügig indizierte Dauertherapie mit Opioiden ohne vorherige Abklärung der Risikofaktoren für den Therapieerfolg und ohne dessen umfassende Kontrollen ist daher aufgrund der gegenwärtigen Datenlage nicht länger zu begründen. Nationale und internationale Konsensuspapiere empfehlen eine restriktive Opioidindikation, verbunden mit besonderen organisatorischen Regelungen. Ist eine Opioidtherapie erfolglos, soll sie nicht fortgesetzt werden. An ihre Stelle tritt eine interdisziplinäre Reevaluation als Ausgangspunkt weiterer therapeutischer Optionen.

Summary

Appropriately used, opioids represent an important element of suitable multimodal management of chronic non-cancer pain. Currently, the number of potent opioids is on the increase - as, however, is their non-medical use also. The misuse of these substances reaches clinically relevant proportions, and can result in psychological addiction. Apparently, there is a relationship between inadequate success of opioid therapy, non-compliance on the part of the patient, and drug-abusing behaviour. Some patients conceal the fact that they are additionally using other psychotropic drugs or are making use of the non-analgesic, stress-reducing effects of the substances. The adoption of too liberal a stance when prescribing long-term opioid therapy without prior clarification of factors putting the successful outcome of the treatment at risk, and failure to monitor it can no longer be squared with the current data. Both national and international consensus papers recommend applying a restrictive indication for prescribing opioid analgesics, together with special organizational regulations. If opioid therapy proves unsuccessful, it should not be continued. Instead, an interdisciplinary re-evaluation should be undertaken to provide a basis for further therapeutic options.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

Prof. Dr. Jürgen Jage

Klinik für Anästhesiologie

Universitätsklinikum der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz