Pneumologie 2005; 59(9): 607-611
DOI: 10.1055/s-2005-870973
Serie Auditorium maximum - Pneumologie 2005
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Luftqualität und Feinstaubbelastung

Air Quality and Particulate MatterD.  A.  Groneberg1, 2 , C.  Witt3
  • 1Zentrum für Medizin, Abteilung für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland (Leiter: Prof. Dr. T. Welte)
  • 2Klinische Forschergruppe Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland (Leiter: Prof. Dr. A. Fischer)
  • 3Medizinische Klinik m. S. Kardiologie, Angiologie, Pulmologie, Bereich Pulmologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland (Leiter: Prof. Dr. C. Witt)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Saubere Luft ist ein Grundpfeiler unserer Gesundheit und nicht nur für die Homöostase des Atemtrakts, sondern auch für die des gesamten Organismus von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht weisen alle nationalen und internationalen Lungenverbände auf die enorme Relevanz der Einhaltung von Richtlinien zur Luftreinhaltung hin. Sei es im Bereich der Außenluft (Umweltschadstoffe) oder auch im Bereich der Innenluft (Tabakrauch). Aufgrund pneumologischer und umweltmedizinischer Erkenntnisse hat die Europäische Union schärfere Grenzwerte für Luftschadstoffe verabschiedet, die ab 2005 bzw. 2010 eingehalten werden müssen. Erkenntnisse aus Forschung und Klinik zeigen, dass die Einhaltung dieser Grenzwerte von wesentlicher Bedeutung für die Lungengesundheit ist und dass teilweise ein Anstieg an Grenzwertübertretungen festzustellen ist. Jüngste Studien wiesen in diesem Zusammenhang nach, dass nicht nur lungenkranke Patienten, sondern auch bereits Kinder in der Lungenentwicklung durch Luftverschmutzung wesentlich gefährdet sind. Insgesamt wären bessere nationale und internationale Fördermöglichkeiten zur Erforschung der biologischen Effekte von Luftschadstoffen zu begrüßen.

Abstract

Clean air is considered to be a key factor influencing human health. It is not only important for respiratory health but influences the homeostasis of the whole human organism. In this respect, all major national and international respiratory societies point to the extremely important role of national and international clean air acts that address both inner (i. e. tobacco smoke) and outer (i. e. environmental pollutants) air pollution. Due to research at the levels of pulmonary medicine and environmental medicine, the European Union has implemented new limit values. Clinical and experimental evidence points out that it is crucial to comply with these regulations since recent studies have shown that not only patients with lung diseases but also children and their lung development are endangered by high concentrations of air pollutants. With regard to the complexity of detrimental effects new national and international research programs should be established for the assessment of health effects of air pollutants.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. David A. Groneberg

Allergie-Centrum-Charité, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Freie Universität Berlin & Humboldt-Universität zu Berlin

Augustenburger Platz 1-OR-1

13353 Berlin, Germany ·

Email: groneberg.david@mh-hannover.de