Aktuelle Urol 2006; 37(1): 58-63
DOI: 10.1055/s-2005-870944
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfolgsraten der zweischichtigen mikrochirurgischen Vasovasostomie. Ergebnisse einer Patientenbefragung und Vergleich mit der einschichtigen Technik

Success Rates of Two-Layer, Microsurgical Vasovasostomy. Results from a Patient Questionnaire and Comparison with One-Layer TechniqueM.  G.  Friedrich1 , E.  Friedrich1 , M.  Graefen1 , H.  Heinzer1 , U.  Michl1 , H.  Huland1 , J.  Noldus1, 2
  • 1Klinik und Poliklinik für Urologie, Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Hamburg
  • 2Urologische Klinik, Marienhospital Herne, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Herne
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Januar 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Vasovasostomie ist der am häufigsten durchgeführte Eingriff in der Therapie einer Verschlussazoospermie post Vasektomie. Als Goldstandard wird in unserer Klinik die zweischichtige mikrochirurgische Technik (DL VVST) durchgeführt. Wir untersuchten in einer fragebogengestützten Untersuchung die Ergebnisse der DL VVST und verglichen sie mit den der einschichtigen Technik (ML VVST). Material und Methode: Im Zeitraum von 1996 - 2001 wurde bei 141 Patienten eine mikrochir. DL VVST mit 10 × 0 Prolene Faden mit Operationsmikroskop durchgeführt. In einem Fragebogen wurden Aspekte der Operation, soziale Aspekte, sowie postoperative Ergebnisse (Spermiogrammergebnisse, Geburtenrate) erfragt. Die Ergebnisse wurden mit denen eines historischen Patientenkollektivs verglichen, bei dem die VVST modifiziert einschichtig mit 7 × 0 Prolene durchgeführt wurde (n = 64). Ergebnisse: Bei 90/141 Patienten konnte der Fragebogen zugestellt werden, die Rücklaufquote lag bei 63/90 (70 %). Das Zeitintervall zwischen Vasektomie und VVST betrug im Mittel 9,5 Jahre. Die Durchgängigkeitsrate lag bei 86 %, die Geburtenrate bei 24 %. Schwere oder mittelschwere Komplikationen traten nicht auf. Im historischen Patientenkollektiv betrug das mittlere Okklusionsintervall 6,9 Jahre. Die Durchgängigkeitsrate bei diesen Patienten, bei denen die VVST lediglich in Lupenvergrößerung und einschichtig durchgeführt wurde, betrug 87 %, die Schwangerschaftsrate 48 %. Schlussfolgerung: Die sehr positiven Ergebnisse für die VVST mit Schwangerschaftsraten von > 80 % aus älteren Arbeiten lassen sich nicht nachvollziehen. Die zweischichtige VVST bringt nach unseren Ergebnissen keine besseren Ergebnisse als die einschichtige Technik.

Abstract

Vasovasostomy is the most commonly performed procedures in the therapy for occlusive azoospermia after vasectomy. In our clinic the two-layer microsurgical technique (DL VVST) is considered to be the gold standard. We have examined the results of DL VVST by means of a questionnaire and compared them with those of the monolayer technique (ML VVST). Materials and Method: In the period from 1996 to 2001, a microsurgical DL VVST with 10 × 0 Prolene sutures under the operation microscope was performed in 141 patient. Aspects of the operation, social aspects and postoperative results (results of spermiogram, birth rates) were assessed by means of a questionnaire. The results were compared with those of a historical patient collective who had undergone a modified monolayer VVST with 7 × 0 Prolene (n = 64). Results: The questionnaire could be sent to 90/141 patients, the response rate was 63/90 (70 %). The time interval between vasectomy and VVST was on average 9.5 years. The patency rate was 86 %, the birth rate 24 %. Severe or moderately sever complications did not occur. In the historical patient collective, the average occlusion interval was 6.9 years. The patency rate in these patients in whom the VVST was performed merely under the loupe and in a monolayer technique was 87 %, the pregnancy rate 48 %. Conclusion: The highly positive results of VVST with pregnancy rates > 80 % from earlier publications could not be reproduced. According to our results, the two-layer VVST does not afford better results than the monolayer technique.

Literatur

Priv. Doz. Dr. med. Martin G. Friedrich

Klinik und Poliklinik für Urologie · Universität Hamburg · Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf

Martinistraße 52

D-20246 Hamburg ·

Telefon: +49/40/42803-3486

Fax: +49/40/42803-6586

eMail: friedrich@uke.uni-hamburg.de