Der Klinikarzt 2005; 34(5): 128-133
DOI: 10.1055/s-2005-870666
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

HBeAg-positive und HBeAg-negative Patienten unterschiedlich therapieren - Aktuelle Behandlungsempfehlungen bei chronischer Hepatitis B

HBeAg-positive and HBeAg-negative Patients Need Different Therapy - Current Recommendations for Treatment of Chronic Hepatitis BA. Erhardt1 , T. Heintges1 , D. Häussinger1
  • 1Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. D. Häussinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Mai 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Weltweit sind schätzungsweise 350 Millionen Menschen mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) infiziert. Patienten mit chronischer Hepatitis B haben ein erhöhtes Risiko, eine Leberzirrhose, eine Leberdekompensation oder ein hepatozelluläres Karzinom zu entwickeln. Eine Therapieindikation besteht bei entzündlicher und replikativer Aktivität. Primäres Ziel ist dabei die dauerhafte, ausreichende Virussuppression. Damit ist in der Regel eine Normalisierung der Transaminasen sowie eine histologische oder klinische Verbesserung zu erreichen. Bei der HBeAg-positiven Hepatitis empfehlen die meisten Leitlinien Interferon-α (IFN-a) als primäre Therapie. Lamivudin oder Adefovir gelten als Alternativen. Durch die Zulassung von pegylierten Interferonen stehen weitere Therapieoptionen zur Verfügung. Bei der HBeAg-negativen Hepatitis wird eine längere Therapiedauer angeraten und der Einsatz von Nukleos(t)idanaloga stärker hervorgehoben. Da die Zahl der antiviral wirksamen Medikamente - wie den Nukleos(t)idanaloga, nichtnukleosidischen Inhibitoren oder Immunmodulatoren - immer größer wird, werden sich in Zukunft neue Therapieansätze ergeben. Zudem zeichnet sich eine wichtige Rolle des HBV-Genotyps für das Therapieansprechen ab. Inwieweit Kombinationstherapien die bislang etablierten Monotherapien ablösen werden, ist noch unklar.

Summary

It is estimated that 350 million people are infected with the Hepatitis-B-Virus (HBV) worldwide. Patients with chronic hepatitis B are at increased risk for developing cirrhosis, hepatic decompensation and hepatocellular carcinoma. Antiviral therapy should be considered if there is active inflammation and replication. The primary goal of therapy is elimination or significant suppression of HBV replication. In general ALT normalization, histological and clinical improvement will be only achieved in case of a significant suppression of viremia. The majority of guidelines considers IFN-a as primary therapy for HBeAg-positive hepatitis B, with lamivudin and adefovir as alternatives. The approval of pegylated interferons offers a further treatment option. A longer treatment duration is recommended in HBeAg-negative hepatitis B and the use of nucleos(t)ide analogues is stressed. New therapeutic options will emerge due to the rapidly upcoming number of antiviral agents (nucleos(t)ides, non-nucleoside inhibitors, immune modulators). There is increasing evidence that the HBV genotype plays an important role for response to treatment. Whether combination therapies will replace the currently established monotherapy regimens is still unclear.

Literatur

Anschrift für die Verfasser

PD Dr. Andreas Erhardt

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie

Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf