Aktuelle Dermatologie 2005; 31(12): 541-548
DOI: 10.1055/s-2005-870502
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kutane Metastasen - Klinik, Histopathologie und spezielle Marker

Cutaneous Metastases - Clinical Presentation, Histopathology and Specific MarkersI.  Moll1 , R.  Moll1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Tumoren an der Haut stellen ein wichtiges Teilgebiet der Dermatologie dar und umfassen eigentliche Hauttumoren, aber auch Metastasen von Malignomen innerer Organe, deren Diagnose wichtig ist. In der vorliegenden Arbeit werden Klinik und Histopathologie zusammen mit der immunhistochemischen Differenzialdiagnose kurz vorgestellt.

Ca. 2 - 5 % aller Malignom-Fälle führen zu Hautmetastasen, meist erst im Spätstadium. Bei weitem am häufigsten sind Mammakarzinome (bei Patientinnen) gefolgt von Lungenkarzinom, kolorektalem Karzinom, Ovarialkarzinom, malignem Melanom, Kopf-Hals-Karzinom, Nierenzellkarzinom und dem Magenkarzinom. Metastasen an der Haut sind bevorzugt am behaarten Kopf, Thorax und der Nabelregion, oft in Abhängigkeit vom Primärtumor. Klinisch handelt es sich um kutan/subkutan rasch wachsende Tumoren von mäßiger bis fester Konsistenz, plaque-artige Infiltrationen und granulomatöse Tumoren. Die Nichtbeteiligung von Epidermis und die freie subepidermale Dermis sprechen für eine kutane Metastase und gegen einen primären Hauttumor. Die Klärung wird in vielen Fällen durch spezielle tumor-typische Marker erreicht. Wir haben zwischenzeitlich eine große Zahl gut definierter immunhistochemischer Marker für Zell- und Tumortypen zur Verfügung, die entscheidend dazu beitragen, den Primärtumor mehr oder weniger einzugrenzen oder gar zu identifizieren. Dadurch werden unseren Patienten viele Untersuchungen - teils auch invasive - erspart.

Abstract

Next to skin tumors, dermatologic oncology also includes metastases of carcinomas of internal organs whose diagnosis has important implications for patient's management and prognosis. In the present paper we summarize clinical features, histopathology and immunohistochemical differential diagnosis of cutaneous metastases. 2 - 5 % of malignant tumors give rise to skin metastases, mostly - but not always - in advanced tumor stages. The must frequent primary tumor is breast cancer (in females), followed by cancers of lung, colon and rectum, ovary, malignant melanoma, carcinoma of head and neck, kidney and stomach. Cutaneous metastases preferentially localize to scalp, thorax and umbilical region, often in correlation to the primary tumor. Clinically they appear as cutaneous/subcutaneous, rapidly growing nodules of medium consistency, but plaque-like infiltrations or granulomatous tumors, also occur. Epidermis and upper dermis usually are not involved in cutaneous metastases, in contrast to primary skin tumors. Immunohistochemical tumor markers are valuable in the clarification of the diagnosis. Meanwhile a large spectrum of well-defined markers for cell and tumor type are available and may be very helpful in narrowing down or even identifying the primary tumor. Thus, laborious clinical investigations may be saved.

Literatur

Prof. Dr. Ingrid Moll

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52 · 20246 Hamburg

eMail: moll@uke.uni-hamburg.de