Aktuelle Dermatologie 2005; 31(10): 448-454
DOI: 10.1055/s-2005-870184
Therapiestudie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sequentielle Kombinationstherapie mit Psorcutan® Beta und Psorcutan® bei Patienten mit Psoriasis

Eine Anwendungsbeobachtung (AWB) bei 1500 PatientenSequential Combination Therapy with Psorcutan® Beta and Psorcutan® of Patients with Psoriasis: An Observational Study in 1500 PatientsU.  Mrowietz1 , R.-P.  Zaumseil2
  • 1 Abt. Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
  • 2 Intendis Dermatologie GmbH, Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

1500 Patienten mit Psoriasis wurden zwischen November 2002 und August 2003 in 301 dermatologischen Praxen mit Psorcutan Beta Salbe behandelt. Davon waren 86,6 % Patienten mit einem Altersdurchschnitt von 48,5 Jahren an einer Psoriasis vulgaris („Plaque-Psoriasis”) erkrankt. Psorcutan Beta Salbe zeigte aus Sicht des Arztes und des Patienten einen sehr raschen Wirkungseintritt und eine sehr gute Wirksamkeit. Bereits nach einer Woche war bei 44,1 % Patienten und nach weiteren 7 Tagen bei weiteren 35 % ein Ansprechen auf Psorcutan Beta zu beobachten. Ein Therapieerfolg (komplette Symptomfreiheit oder deutliche Besserung) wurde am Ende der 4-wöchigen Initialtherapie in 95 % erreicht.

Die Verträglichkeit sowohl von Psorcutan Beta Salbe als auch von Psorcutan Creme bzw. Salbe war sehr gut. Nur ein einziger Patient zeigte eine unerwünschte Arzneimittelwirkung (vorübergehende Verschlechterung einer exanthematischen Psoriasis).

Der rasche Wirkungseintritt von Psorcutan Beta, die kurze Behandlungsdauer, der ausgezeichnete Behandlungserfolg und die sehr gute Verträglichkeit beider Medikamente auch über einen längeren Zeitraum unterstreichen die gute Eignung von Psorcutan Beta und Psorcutan Creme/Salbe in der sequentiellen Kombinationstherapie von Patienten mit Psoriasis vulgaris.

In dieser AWB zeigte sich erneut, dass durch Psorcutan Beta die besten Therapieerfolge einer topischen Behandlung erzielt werden, die durch eine konsequente Weiterbehandlung mit Psorcutan stabilisiert bzw. weiter verbessert werden können.

Mit Psorcutan Beta steht dem Patienten erstmalig ein Produkt zur Verfügung, das die Effekte der Einzelsubstanzen, Vitamin-D3-Analogon (Calcipotriol) und Kortikoid (Betamethason-dipropionat), vereint und durch seine synergistische Wirkung zu einem schnellen und sehr guten Therapieerfolg führt. Durch eine Anschlußbehandlung mit Psorcutan (Creme/Salbe) kann der Therapieerfolg weiter verbessert und/oder die Psoriasis stabilisiert und damit einem Rezidiv vorgebeugt werden. Die sequentielle Kombinationstherapie mit Psorcutan Beta und Psorcutan könnte damit für die ambulante, topische Therapie der Psoriasis vulgaris aufgrund ihrer Schnelligkeit, Wirksamkeit und Sicherheit der „Standard” werden.

Abstract

1500 patients suffering from psoriasis were treated with Psorcutan Beta and Psorcutan cream or ointment between November 2002 and August 2003 in 301 dermatological private practices. Most of the patients (86.6 %) suffered from chronic plaque psoriasis with a mean age of 48.5 years. Psorcutan Beta ointment showed a very fast onset of action and a convincing global efficacy on every parameter observed in this study. As soon as one week after the initiation of the study 44.1 % of the patients already observed improvement of skin lesions, another 35 % at the time point of 14 days. Complete remission or at least advance improvements were observed in 95 % after the 4 weeks of the initiation period.

Tolerability was excellent for all formulations of Psorcutan and Psorcutan Beta. Only one single patient suffered from an adverse event (transient exacerbation of exanthematic psoriasis).

The rapid onset of action of Psorcutan Beta, the short treatment duration, the excellent therapeutic effects and the tolerability of both Psorcutan and Psorcutan Beta in the long observation period, confirmed the best suitibility of these medications in the treatment of psoriasis vulgaris.

In this post marketing surveillance study it was proven that the maximum efficacy was gained by Psorcutan Beta with a marked improvement of skin lesions. Stabilization of the skin state or further amelioration was obtained by a consequent daily application of Psorcutan.

Vitamin D-3-analogues and corticosteroids have different modes of action in the treatment of psoriasis. Psorcutan Beta is the first product that combines the advantage of calcipotriol and betamethasone dipropionate providing a rapid initial response through the synergistic effect of its individual substances. The maintenance treatment with Psorcutan (cream/ointment) led to an increase in efficacy, stabilization and duration of remission. The sequential regimen of Psorcutan Beta and Psorcutan may advance to the gold standard in the topical treatment of psoriasis vulgaris.

Literatur

1 Wirkstoffe: Calcipotriol 0,005%/Betamethasondipropionat 0,05% in wasserfreier Salbengrundlage

2 Wirkstoff: Calcipotriol 0,005% in O/W- bzw. W/O-Emulsion

3 entsprechend der Zulassung

4 707 Patienten (47,7%) waren übergewichtig und 646 Patienten (43,6%) normalgewichtig [mittlerer Body-Mass-Index: 25,4 kg/m2 (Median: 25,3 kg/m2, 15,4 bis 63,8 kg/m2)]. Fettleibig waren 122 Patienten (8,2%) und 8 Patienten (0,5%) untergewichtig.

Prof. Dr. Ulrich Mrowietz

Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Schittenhelmstraße 7 · 24105 Kiel ·

Email: umrowietz@dermatology.uni-kiel.de