Laryngorhinootologie 2005; 84(11): 817-821
DOI: 10.1055/s-2005-870121
Nasennebenhöhlen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orbitale Komplikationen der pädiatrischen Rhinosinusitis: Konservative versus chirurgische Therapie und Analyse der Computertomografie

Orbital Complications of Acute Pediatric Rhinosinusitis: Medical Treatment Versus Surgery and Analysis of the ComputertomogramM.  Caversaccio1 , S.  Heimgartner1 , C.  Aebi2
  • 1 Universitätsklinik für HNO, Hals- und Gesichtschirurgie, Bern (Direktor: Prof. Dr. med. R. Häusler)
  • 2 Universitätskinderklinik, Inselspital, Bern (Direktor: Prof. Dr. med. R. Krämer)
Auszugsweise vorgetragen auf der 91. Frühjahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie am 17. 6. 2004 in Rapperswil/Schweiz
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. Oktober 2004

Angenommen: 20. März 2005

Publication Date:
30 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einführung: Orbitale Phlegmonen und Abszesse gehören zu den häufigsten Komplikationen der akuten pädiatrischen Rhinosinusitis. Insbesondere beim Subperiostalabszess der Orbita fehlen einheitliche Therapieempfehlungen.

Patienten: Wir haben eine retrospektive Analyse von 45 Kindern, welche zwischen 1999 und 2004 im Inselspital Bern wegen einer orbitalen Komplikation bei akuter Rhinosinusitis behandelt wurden, durchgeführt. Unser Ziel ist es, den konservativen Therapieerfolg der einzelnen Komplikationsstadien (gemäß der Klassifikation von Moloney, 1987) zu analysieren, um folglich eine Therapieempfehlung bezüglich konservativer oder chirurgischer Behandlung abzugeben.

Ergebnisse: Alle Kinder mit einer präseptalen Zellulitis (Stadium I), 80 % der Kinder mit einer radiologisch subperiostalen Phlegmone (Stadium IIA) und 67 % der Kinder mit einem radiologisch subperiostalen Abszess (Stadium IIB) konnten konservativ behandelt werden. Ein Kind mit einer orbitalen Zellulitis wurde primär chirurgisch versorgt.

Schlussfolgerung: Die präseptale Zellulitis kann konservativ behandelt werden. Bei der subperiostalen Phlegmone und dem subperiostalen Abszess empfehlen wir bei normalem Visus einen konservativen Therapieversuch für 24 - 48 Stunden. Bei fehlender Besserung nach diesem Zeitintervall sollte eine chirurgische Intervention vorgenommen werden. Die orbitale Zellulitis sollte primär chirurgisch versorgt werden.

Abstract

Background: One of the most common complications of acute pediatric rhinosinusitis is orbital complication. For subperiosteal abscess, in particular, there are no generally accepted therapy recommendations.

Patients: A retrospective study of 45 children with acute orbital rhinosinusitis complications, treated on an in-patient basis at the Department of ENT, Inselspital, University of Bern (1999 - 2004) is presented. The aim was to analyze conservative medical versus surgical treatment with regard to the individual stages of complications (according to the classification of Moloney, 1987) and, subsequently, to arrive at a therapy recommendation.

Results: All children with preseptal cellulitis (stage I), 80 % of children with radiological a subperiosteal phlegmona (Stage IIA) and 67 % of the children with radiological a subperiosteal abscess (Stage IIB) could be treated conservatively. The child with the orbital cellulitis (Stage III) was treated surgically.

Conclusion: The preseptal cellulitis can be treated conservatively. We recommend an initial conservative therapy of 24 - 48 hours for subperiosteal phlegmona and subperiosteal abscess in the presence of normal vision. Surgical intervention should take place only if there is no improvement after this time interval. The orbital cellulitis should be treated primary surgically.

Literatur

PD Dr. med. Marco Caversaccio

Universitätsklinik für HNO, Hals- und Gesichtschirurgie, Inselspital ·

Freiburgstraße, CH-3010 Bern

Email: marco.caversaccio@insel.ch