Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(4): 152-159
DOI: 10.1055/s-2005-869560
Praxis

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Empfehlungen zur Hochdruckbehandlung in der Praxis

Paradigmenwechsel bezüglich LeitlinienJ. Scholze1
  • 1Medizinische Poliklinik, Charité - Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2005 (online)

Zusammenfassung

Primäres Ziel der Hochdruckbehandlung ist die Senkung hypertonieinduzierter kardiovaskulärer Komplikationen und Senkung der Mortalität bei hoher Lebensqualität. Am Beginn der therapeutischen Intervention steht die Aufklärung des Patienten über das Krankheitsbild, seine Ursachen und Komplikationen. Die nichtmedikamentöse Therapie stellt die Basis jeder therapeutischen Intervention dar, unabhängig vom Hypertonieschweregrad. Im Zentrum aller Bemühungen zur Veränderung des Lebensstiles stehen dabei Maßnahmen zur Gewichtsnormalisierung. Die Indikation beziehungsweise der Zeitpunkt des Beginns einer medikamentösen antihypertensiven Therapie richten sich primär nach dem jeweiligen Risikostatus unter Einbeziehung der Blutdruckwerte. Aufgrund des hohen psychologischen Stellenwertes einer möglichst geringen Belastung des Organismus sollte die Therapie mit so wenig einzelnen „Pillen” wie möglich konzipiert werden und frühzeitig in eine wirkungsvolle Kombinationstherapie münden.

Summary

The primary aims of the treatment of high blood pressure are the reduction of hypertension-induced cardiovascular complications and the lowering of mortality, while preserving a high quality of life. The therapeutic intervention begins with the education of the patient about his/her condition, its causes and complications. Irrespective of the severity of the hypertension, non-pharmaceutical treatment forms the basis of any therapeutic intervention. At the centre of efforts to modify the patient's lifestyle are measures aimed at normalising his/her weight. The indication for, and the timing of, initiation of pharmaceutical hypertensive therapy is oriented primarily to the risk status prevailing, with consideration being given to the blood pressure values. In view of the high psychological value of a lowest possible burdening of the organism, treatment should be designed to involve as few pills as possible, and should lead on to effective combination therapy as early as possible.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Jürgen Scholze

Medizinische Poliklinik Universitätsmedizin Berlin

Carité Campus Mitte

Luisenstraße 13

10117 Berlin

Fax: 030/450-51490

eMail: juergen.scholze@charite.de

    >