Notfall & Hausarztmedizin (Hausarztmedizin) 2005; 31(4): 142-147
DOI: 10.1055/s-2005-869558
Notsituation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hypertensive Krise oder hypertensiver Notfall?

Schnelle Identifikation von OrganschädenM. Middeke1
  • 1Blutdruckinstitut München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Mai 2005 (online)

Zusammenfassung

Etwa ein Viertel der ins Krankenhaus eingelieferten internistischen Notfallpatienten haben eine unkontrollierte symptomatische Hypertonie mit entsprechenden Organkomplikationen. Für die präklinische Differenzierung zwischen Notfall und Krise reicht eine gezielte Anamnese und klinische Untersuchung. Das Ziel ist, akute Organschäden schnell zu identifizieren und die Ursache der Blutdrucksteigerung möglichst zu eruieren. Liegt ein hypertensiver Notfall vor, ist eine unverzügliche Blutdrucksenkung anzustreben Dabei darf die parenterale/intravenöse Therapie nur unter intensivmedizinischen Bedingungen durchgeführt werden. Bei der hypertensiven Krise reicht eine orale Therapie mit dem Ziel einer langsamen Blutdrucksenkung im Verlauf der nächsten 24 Stunden. Die Wahl der Mittel richtet sich nach den führenden Symptomen, beziehungsweise Organschäden.

Summary

Roughly one in four patients admitted to hospital with an emergency internistic problem has uncontrolled symptomatic hypertension and related organic complications. For the prehospital differentiation between an emergency and a crisis, a comprehensive history together with a physical examination suffices. The objective is to rapidly identify acute organic damage and, as far as possible, to establish the cause of the increase in blood pressure. In the case of a hypertensive emergency, the objective must be the prompt lowering of the pressure. Here, parenteral/intravenous measures may be carried out only in an intensive medical care setting. In the event of a hypertensive crisis, oral treatment aimed at gradually lowering the blood pressure over the following 24 hours is appropriate treatment. The choice of medication must be oriented to the leading symptoms or any organic damage that might be present.

Literatur

Anschrift des Verfassers

Prof. Dr. med. Martin Middeke

Blutdruckinstitut München

Osterwaldstr. 69

80805 München

URL: http://www.blutdruckinstitut.de

Fax: 089/36104026

eMail: martin.middeke@gmx.de

    >