Rofo 2005; 177 - KS2
DOI: 10.1055/s-2005-868399

Grundlagen der kardialen Computertomographie

C Klessen 1, T Nentwig 1, S Schwedler 1, M Stappenbeck 1
  • 1Charité, Campus Mitte, Insitut für Radiologie, Berlin

Die kardiovaskuläre CT-Bildgebung gewinnt in der jüngsten Vergangenheit zunehmend an Bedeutung in der nichtinvasiven Herzdiagnostik. Die Entwicklung und Verbreitung leistungsfähiger Multislice-Computertomographen mit kurzen Rotationszeiten macht eine Beurteilung der Morphologie und Funktion möglich.

In diesem Grundkurs wird insbesondere auf die Besonderheiten der kardiovaskulären Diagnostik und die verwendeten speziellen Techniken eingegangen. Alle für eine suffiziente Untersuchung nötigen Aspekte der Patientenvorbereitung (EKG), des Untersuchungsablaufes, der verschiedenen MSCT-Parameter (Pitch, Inkrement, Rotationszeit etc.) werden besprochen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Beurteilung der Herzkranzgefäße einschließlich Koronarkalkquantifizierung.

Die Teilnahme an Patientenuntersuchungen und das eigenständige Anwenden der Auswertesoftware (3D-MIP/MPR, InSpace, ARGUS, Vessel View) unter Anleitung vermitteln direkten Praxisbezug.

Lernziele:

Basiswissen der CT des Herzens: Patientenvorbereitung, Untersuchungsablauf, Rekonstruktion spezieller Herzphasen, spezielle Rekonstruktionsebenen des Herzens (insbesondere für die Koronararterien), Auswertung (ventrikuläre Funktion, Koronarkalk).

Korrespondierender Autor: Klessen C

Charité, Campus Mitte, Insitut für Radiologie, Schumannstr. 20/21, 10098, Berlin

E-Mail: christian.klessen@charite.de