Ziele: Vergleich von konventionellen Röntgenaufnahmen (RÖ) und CT-Aufnahmen des Thorax (CT)
zum Nachweis der akuten Infektexazerbation bei erwachsenen Patienten mit fortgeschrittener
CF. Methode: Aus dem Patientenkollektiv unserer CF-Ambulanz wurden retrospektiv alle zeitnahen
Doppeluntersuchungen von RÖ und CT ausgewählt. Vorliegen oder Fehlen einer Infektexazerbation
zum Untersuchungszeitpunkt wurde anhand klinischer Parameter (Lungenfunktion, Anamnese,
Labor) festgestellt. RÖ- und CT-Untersuchungen wurden je 2 mal doppelblind durch 2
unabhängige Betrachter (B1,B2) beurteilt. Für beide Ober-, Mittel- und Unterfelder
wurde jeweils das Vorliegen von Bronchialwandverdickung (BV), zentrilobulären Knötchen
(ZK), Mucus Plugging (MP) und Luft-Flüssigkeitsspiegeln (SP) überprüft. Die Wahrscheinlichkeit
einer Infektexazerbation wurde mithilfe einer 5-Punkte Skala beurteilt. Die statistische
Auswertung erfolgte durch ROC-Analyse. Ergebnis: Bei insgesamt 21 Untersuchungspaaren erfolgten RÖ und CT 11 x innerhalb eines, 9
x innerhalb von 2–3 und 1x innerhalb von 5 Tagen. Eine Infektexazerbation lag in 13
von 21 Fällen vor (62%). RÖ konnte Vorliegen oder Fehlen einer Infektexazerbation
nicht unterscheiden (B1, AUC 0,495±0,13/0,587±0,127; B2, AUC 0,538±0,128/ 0,505±0,133).
CT erkannte Infektexazerbationen meistens (B1, AUC 0,837±0,103/0,803±0,106; B2, AUC
0,745±0,107/0,75±0,109). Einzelauswertungen von BV, ZK, MP und SP ergaben für RÖ keine
Unterscheidbarkeit, für CT Unterscheidbarkeit nur für ZK und SP. Die Kombination von
ZK/SP erbrachte für RÖ keine Unterscheidbarkeit, für CT hingegen sehr gute Unterscheidbarkeit
(B1, AUC 0,788±0,123/0,856±0,083; B2, AUC 0,793±0,115/0,899±0,07; p<0,05). Schlussfolgerung: Bei Patienten mit fortgeschrittener CF scheint die Detektion einer Infektexazerbation
anhand von konventionellen Röntgenaufnahmen allein nicht möglich zu sein. Bei der
CT weist besonders das gemeinsame Vorliegen zentrilobulärer Knötchen und endobronchialer
Spiegel auf die Infektexazerbation hin.
Korrespondierender Autor: Harro H
Institut für Klinische Radiologie der LMU, Nußbaumstraße 20, 80336, München
E-Mail: harro.bitterling@med.uni-muenchen.de
Schlüsselwörter
Cystische Fibrose - Infektexazerbation - Röntgen - CT