Rofo 2005; 177 - PO_38
DOI: 10.1055/s-2005-867904

Bildgebung der Koronarvenen: Mehrschicht-Spiral-CT im Vergleich zur konventionellen Koronar-Sinus-Angiographie

G Mühlenbruch 1, R Koos 1, JE Wildberger 1, M Das 1, T Flohr 1, M Zarse 1, RW Günther 1, A Mahnken 1
  • 1Klinik für Radiologische Dagnostik, Aachen

Ziele: Diagnostische und therapeutische Strategien der Elektrophysiologie und interventionellen Kardiologie betreffen ebenfalls die Koronarvenen. Ziel dieser Studie ist die vergleichende anatomische Darstellung der Koronarvenen mittels kontrastangehobener Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) und konventioneller Coronar-Sinus-Angiographie (CSA). Methode: Bei sieben Patienten (6 männlich, 62,9±10,2 Jahre) wurden vor Implantation eines biventrikulären Herzschrittmachers eine retrograde CSA und eine retrospectiv EKG-synchronisierte MSCT des Herzens (SOMATOM Volume Zoom; Siemens, Forchheim, Deutschland) durchgeführt. Bei einem Standard-Untersuchungsprotokoll (Kollimation: 4×1mm, 120kV, 400mAseff) wurde für die Bildrekonstruktion der Punkt der geringsten Bewegungsartefakte bestimmt. Die Erkennbarkeit der Herzvenen wurde auf einer 4-Punkte-Skala beurteilt, der Durchmesser der Herzvenen im Bereich der Mündung bestimmt. Eine Korrelation nach Pearson, ein Äquivalenztest sowie ein Bland-Altman Plot wurden durchgeführt. Ergebnis: Insgesamt wurden 43 Herzvenen in der CSA und 44 Venen in der MSCT identifiziert. Die wenigsten Bewegungsartefakte zeigten sich bei 65% des RR-Intervalls. Mit abnehmender Erkennbarkeit konnten folgende Herzvenen dargestellt werden: (mittlerer Durchmesser in CSA/MSCT[mm]): Coronar Sinus (67,0/63,1), große Herzvene (54,9/61,0), mittlere Vene (36,7/38,7), posteriore Vene (32,9/30,0), anteriore interventrikuläre Vene (26,6/31,9), marginale Vene (23,2/29,2) und die kleine Herzvene (24,0/24,7). Eine sehr gute Korrelation für Erkennbarkeit (r=0.85) und Durchmesser der Herzvenen im Vergleich von CSA und MSCT konnte gezeigt werden. Schlussfolgerung: Bezüglich der anatomisch-morphologischen Darstellung der Herzvenen stellt die MSCT eine zuverlässige Alternative zur CSA dar.

Korrespondierender Autor: Mühlenbruch G

Klinik für Radiologische Dagnostik, Pauwelsstrasse 30, 52057, Aachen

E-Mail: gmuehlen@rad.rwth-aachen.de