Ziele: Eine neue Generation der Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) mit 64 CT-Schichten
steht seit kurzem auch klinisch zur Verfügung. Zur Beurteilung der dreidimensionalen
Hochkontrastauflösung wurde eine Phantom-Studie an diesem Scanner im Vergleich zu
früheren Generationen mit 4-Zeilen und 16-Zeilen durchgeführt. Methode: Ein Catphan-Phantom mit dem Hochkontrastmodul CTP 528 (1 bis 21 Linienpaare/cm) wurde
gescannt mit einer Schichtkollimation von 1mm (Siemens Sensation 4), 0,75mm (Siemens
Sensation 16) und 0,6mm (Siemens Sensation 64), einem Pitch von 0,85, unterschiedlicher
Dosis (CTDIvol=10, 12, 16, 20, 24, 28, 32, 36 mGy) mit Orientierung in der x-y-Ebene
und entlang der z-Achse. Unterschiedliche Rekonstruktionsalgorithmen kamen zur Anwendung,
wobei jeweils der optimale zur Auswertung kam (zwei unabhängige Radiologen). Ergebnis: Die maximale Hochkontrastauflösung (Rekontruktionsalgorithmus Knochen) betrug in
der x-y-Ebene 0,36mm (4-MSCT), 0,37mm (16-MSCT) und 0,35mm (64-MSCT) (n.s.), entlang
der z-Achse 0,71 (4-MSCT), 0,53mm (16-MSCT) und 0,38 (64-MSCT). Die Hochkontrastauflösung
ist nahezu unabhängig vom Dosisbereich. Schlussfolgerung: Die neue Generation des 64-Zeilen-CT zeigt eine signifikant höhere Auflösung bis
0,35mm in der x-y-Ebene und 0,38mm entlang der z-Achse. Insbesondere die Auflösung
in der z-Achse ist erheblich besser. Daher steht ein nahezu isotropes Voxel (0,35×0,35×0,38mm)
zur optimalen 3D-Rekonstruktion zur Verfügung. Auch in der klinischen Anwendung können
deutliche Verbesserungen der Bildqualität erwartet werden. Erste Ergebnisse über Niedrigkontrastauflösung
und Bildrauschen werden berichtet.
Korrespondierender Autor: Coppenrath M
Ludwig-Maximilians-Universität München, Klinische Radiologie, Ziemssenstraße 1, 80336,
München
E-Mail: Eva.Coppenrath@med.uni-muenchen.de
Key words
Mehrzeilencomputertomographie - Hochkontrastauflösung - Isotropes Voxel