Die Entwicklung moderner MRT- und CT-Verfahren,insbesondere der Mehrschicht-CT (MSCT)
hat zu einer erheblichen Steigerung der zu verarbeitenden Datenmengen geführt.Für
die Befundung ist man zwangsläufig auf moderne Workstations angewiesen.Mit der Produktion
von bis zu 1000 Bildern pro Untersuchung und mehr ist man neben der Analyse der Transversalbilder
auf andere Auswertemodalitäten angewiesen.Hier sind für die Routinediagnostik v.a.
die interaktive multiplanare Reformatierung und bei bestimmten Fällen (z.B. Gefäße)
v.a. auch verschiedene Verfahren der maximalen Intensitäts-Projektion zu nennen.Zunehmend
werden auch verschiedene 3D-Visualisierungen-Methoden,insbesondere die Volume-Rendering-Technik
(VRT) genutzt.Diese Verfahren dienen zur besseren Visualisierung und Präsentation
von CT-Daten.Die zunehmende Verbreitung digitaler Bilddatensätze, die wachsende Anzahl
von Bildern,mehrfache Verlaufskontrolle im Rahmen neuer Therapien und immer leistungsfä
Lernziele:
In welchen Bereichen gibt es CAD Systeme?
Welchen Sinn haben CAD-Systeme?
Können diese Systeme in den alltäglichen Workflow einfließen?
Korrespondierender Autor: Gerhards A
Universität Mainz, Klinik und Poliklinik für Radiologie, Langenbeckstr. 1, 55131,
Mainz
E-Mail: gerhards@radiologie.klinik.uni-mainz.de