Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-867342
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule
Degenerative Erkrankungen der Wirbelsäule manifestieren sich an den Bandscheiben, den Wirbeln und den Bandverbindungen und führen an der HWS und LWS am häufigsten zu Beschwerden. Während bei jungen Erwachsenen der Bandscheibenvorfall typisch ist, überwiegen bei älteren Patienten Facettengelenksarthrosen und Wirbelkanalstenosen.
Bandscheibenvorfälle werden aus Gründen des Strahlenschutzes, bevorzugt mit MRT diagnostiziert. Die Einteilung in medial, mediolateral und foraminal lateral orientiert sich am Bezugs zu ossären und nervalen Strukturen. Das Ausmaß des Vorfalls reicht von der flachen Protrusion bis zum freien Sequester. Der Massenvorfall mit Blasen-Mastdarm-Störung ist ein spinaler Notfall und muss umgehend diagnostiziert und operativ versorgt werden.
Degenerative Veränderungen der Facettengelenke und des Bandapparates werden durch eine Höhenminderung der Bandscheiben beschleunigt. Die Fehlbelastung der Facetten führt zu einer Hypertrophie der Gelenkkapsel und der Ligamanta flava. Es entstehen osteophytäre Appositionen an den Gelenkrändern als Zeichen einer Facettengelenksarthrose.
Diese Veränderungen können zu lokalen Schmerzen einerseits und einer Einengung des Wirbelkanals mit Kompression des Rückenmarks bzw. der Cauda equina anderserseits führen. Die neurologische Symptomatik entspricht, je nach betroffenem Wirbelsäulenabschnitt, einer cervicalen Myelopathie bzw. einer Claudicatio spinalis. Es ist nicht selten, dass sich bei einem Patienten degenerative Veränderungen cervical und lumbal manifestieren. Benachbarte Bewegungssegmente werden durch vermehrte Belastung oft in Mitleidenschaft gezogen. Entsprechend stellt sich bei der Beurteilung von Wirbelkanalstenosen häufig die Frage nach dem am stärksten betroffenen Segment. Vor einer operativen Intervention können daher neben dem MRT eine Myelographie und ein Myelo-CT erforderlich sein.
Lernziele:
Rationelle Diagnostik einschl. Strahlenschutz, Erkennen spinaler Notfälle, Präoperative Zusatzdiagnostik
Korrespondierender Autor: Götz F
MHH Hannover, Neuroradiologie, Crl-Neuberg-Str. 1, 30623, Hannover
E-Mail: goetz.friedrich@mh-hannover.de