Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2006; 16(1): 31-37
DOI: 10.1055/s-2005-867068
Wissenschaft und Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an?

Why do Insurants of the Pension Insurance not Accede to a Granted Medical Rehabilitation?A.  Kobelt1 , A.  Wasmus1 , E.  Grosch1 , K.-H.  Glatz1 , C.  Gutenbrunner2
  • 1Landesversicherungsanstalt Hannover, Ärztlicher Dienst (Leitung: Dr. Eberhard Virtus Grosch)
  • 2Koordinierungsstelle Angewandte Rehabilitationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. Christoph Gutenbrunner)
Further Information

Publication History

Eingegangen: 5. April 2005

Angenommen: 9. September 2005

Publication Date:
06 February 2006 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Vor dem Hintergrund sinkender Antragszahlen sind die Gründe, die Versicherte angeben, trotz bestehender Rehabilitationsbedürftigkeit keine Rehabilitation zu beantragen oder eine bereits bewilligte Rehabilitation nicht anzutreten, nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen von großer Bedeutung. Übereinstimmend findet man in der Literatur familiäre, wirtschaftliche und arbeitsplatzbezogene Gründe, die einer Beantragung entgegenstehen. Die Befürchtung, im Betrieb auszufallen, Kollegen im Stich zu lassen oder gar den Arbeitsplatz zu verlieren, machen einen Großteil der Barrieren aus. Die vorliegende explorative Studie beschäftigt sich mit der nächsten Ebene und sucht nach Antworten auf die Frage, warum Versicherte eine zuvor bewilligte medizinische Rehabilitationsbehandlung nicht antreten. Material und Methode: In die Studie gingen die Versicherungskontendaten aller Versicherten der LVA Hannover ein, die im Zeitraum zwischen 6/2002 und 5/2003 einen Antrag auf medizinische Rehabilitation gestellt hatten. Zusätzlich wurden zwei parallelisierten Stichproben aus Antretern und Nichtantretern ein Katamnesefragebogen zugeschickt. Ergebnisse: Insgesamt wurden 4,4 % (n = 1240) der bewilligten Heilbehandlungen nicht angetreten. Die Nichtantreter waren wesentlich jünger, häufiger arbeitslos und männlichen Geschlechts. Während ein laufendes Rentenverfahren keine Rolle spielte, zeigte sich, dass die Form des Rehabilitationsverfahrens (stationär vs. teilstationär) Einfluss auf das Antrittsverhalten hatte. Die Gründe für den Nichtantritt einer Rehabilitationsbehandlung stimmen mit denen, die einem zurückhaltenden Antragsverhalten zugrunde liegen, in weiten Teilen überein. Schlussfolgerungen: Die Gründe dafür, ein bewilligtes Rehabilitationsverfahren nicht in Anspruch zu nehmen, sind sehr heterogen verteilt. Es werden drei Phasen vorgeschlagen, in denen die Entscheidung, an einer Rehabilitation teilzunehmen, immer wieder einer kritischen Revision unterworfen wird. Gerade im Vorfeld der Rehabilitation ist daher ein erhöhter Aufklärungs- und Beratungsbedarf für die Reha-Bedürftigen gegeben.

Abstract

Purpose: The decreasing requests for medical rehabilitation despite individual present need or the non agreement to an already granted medical rehabilitation raise the question of what motivates this kind of behaviour. Results of former studies have showed that familiar, economical or work related motives have prevented insurees from requesting medical rehabilitation. The fear to lose one's job or to abandon one's colleagues because of medical rehabilitation seemed to be a rigid entry barrier. Our study wants to take a step forward und deal with the question of why insurees don't agree to an already granted medical rehabilitation. Materials und methods: The study is based upon the statistical data of all insurees of the LVA Hannover, who applied for medical rehabilitation between 6/2002 und 5/2003. After drawing two random groups of insurees who agreed and of insurees who did not agree, a questionnaire was additionally sent to both groups. Results: A total of 4.4 % (n = 1240) of already granted medical rehabilitations were not claimed. Insurees who did not claim the medical rehabilitation were significantly younger, more than often unemployed und were masculine. While a current pension request had no influence on the decision to claim a medical rehabilitation the setting of the therapy (stationary or ambulatory) was supportive of the acceptance or non-acceptance of the rehabilitation treatment. Most of the insurees' reasons not to claim an already granted medical rehabilitation largely agree with the insurees' reasons who did not submit a request for medical rehabilitation despite individual present need. Conclusions: The reasons for non agreement to an already granted medical rehabilitation are widespread distributed. We are proceeding on the assumption that the decision to claim a medical rehabilitations runs through three phases, in which the decision is critically revisited (thought about over and over again). In order to obtain better results we suggest that in the preliminary stage of claiming a medical rehabilitation an increasing educational advertising and advisory service be introduced.

Literatur

  • 1 Hoffmann-Markwald A, Koch U. Die Inanspruchnahme medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen aus Experten- und Versichertensicht. In: Müller-Fahrnow W (Hrsg) Medizinische Rehabilitation. Versorgungsstrukturen, Bedarf und Qualitätssicherung. Weinheim, München; Juventa 1994: 25-36
  • 2 Klostherhuis H, Stallmann M, Löffler H, Wegscheider K. Subjektive Gesundheit, Rehabilitationsbedürftigkeit und -inanspruchnahme im West-Ost-Vergleich - Ergebnisse einer Versichertenbefragung der BFA und LVA Sachsen.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 128-133
  • 3 Bürger W, Morfeld M. Gibt es schichtspezifische Benachteiligungen bei der Inanspruchnahme von medizinischen Reha-Maßnahmen?.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 134-141
  • 4 Fricke R, Treinies G. Einführung in die Metaanalyse. Bern; Huber 1985
  • 5 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann W W. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg; Roderer 2003
  • 6 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R, Raspe H. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 122-127
  • 7 Lang K, Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. Behandlungsabbruch als nicht gelungene Inanspruchnahme - Entwicklung eines Vorhersagemodells für den Bereich der stationären psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 1999;  38, Suppl 2 160-166
  • 8 Kobelt A, Grosch E, Wasmus A, Ehlebracht-König I, Gutenbrunner C. Erschöpfung und Rehabilitationsbedürftigkeit bei Rehabilitationsantragstellern. In: Petermann F (Hrsg) Barrieren, Kosten und Optimierung in der medizinischen Rehabilitation. Regensburg; Roderer 2005: 37-56
  • 9 Kohlmann T, Raspe H. Zur Messung patientennaher Erfolgskriterien in der medizinischen Rehabilitation: Wie gut stimmen „indirekte” und „direkte” Methoden der Veränderungsmessung überein?.  Rehabilitation. 1998;  37, Suppl 1 30-37

Dr. Axel Kobelt

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover · Ärztlicher Dienst

Lange Weihe 2/4

30875 Laatzen

Phone: 0511/8294220

Email: axel.kobelt@drv-bsh.de

    >