Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(2): 42-48
DOI: 10.1055/s-2005-867061
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Lebensqualitätsfragebogen EQ-5D: Modelle und Normwerte für die Allgemeinbevölkerung

The Quality of Life Questionnaire EQ-5D: Modelling and Norm Values for the General PopulationAndreas  Hinz1 , Antje  Klaiberg1 , Elmar  Brähler1 , Hans-Helmut  König2
  • 1Universitätsklinikum Leipzig, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie
  • 2Universität Leipzig, Stiftungsprofessur für Gesundheitsökonomie, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 22. Dezember 2004

Angenommen: 29. August 2005

Publication Date:
10 October 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der EQ-5D ist ein kurzer Fragebogen zur Bestimmung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Mit der vorliegenden Studie werden psychometrische Parameter des Fragebogens bei der Anwendung in der Allgemeinbevölkerung untersucht. 2022 Personen im Alter von 16 - 93 Jahren wurden zufällig ausgewählt und gebeten, neben anderen Fragebogen auch den EQ-5D auszufüllen. 60 % der Personen gaben in jedem der fünf Bereiche an, keine Beschwerden zu haben, was einem massiven Deckeneffekt entspricht. Der Vergleich von zwei Modellen zur Auswertung des Fragebogens im Sinne präferenzbasierter Indexmessung sowie einem elementaren Summenmodell zeigte, dass das Summenmodell den anderen Modellen aus psychometrischer Sicht insgesamt ebenbürtig ist. Die zum EQ-5D gehörige visuelle Analogskala erwies sich als praktikabel und aussagekräftig beim Einsatz in der Allgemeinbevölkerung. Es werden statistische Kennzahlen und Normwerte zur Verfügung gestellt.

Abstract

The EQ-5D is a short questionnaire for measuring health related quality of life. The aim of the present study is to test psychometric properties of this instrument when applicated to the general population. 2022 subjects between 16 and 93 years of age were randomly selected and tested with the EQ-5D. 60 % of the sample reported no health problems in all items, that is, there was a great ceiling effect. The comparison between two models with preference based index measurement and one simple sum score showed that the sum score is at least as appropriate as the two other more sophisticated models. The visual analogue scale of the EQ-5D proved to be practicable and useful for the application in the general population. Norm values for the visual analogue scale and the EQ-5D are presented.

Literatur

Dr. Andreas Hinz

Universitätsklinikum Leipzig · Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie

Stephanstraße 11

04103 Leipzig

Email: andreas.hinz@medizin.uni-leipzig.de