Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866984
Zur Stellung von Psychotherapie in der Behandlung Epilepsiekranker
Publication History
Publication Date:
08 September 2005 (online)

Zusammenfassung
Dass Psychotherapie bei Epilepsien eine wichtige, oft entscheidende neuropsychotherapeutische Behandlungsergänzung sein kann, wird sowohl von neurologischer wie auch von psychotherapeutischer Seite bislang kaum gesehen. Hierbei mögen Ängste, die auf Patienten- wie auf psychotherapeutischer Seite oft unbewusst bleiben und daher agiert werden, eine wichtige Rolle spielen. Anhand von Fallvignetten wird aufgezeigt, welche Rolle psychotherapeutische Behandlung bei Epilepsiekranken haben kann. Anhand einer Katamnesestudie wird die Effektstärke von Psychotherapie bei Epilepsien diskutiert. Besonderheiten der Gesprächsgestaltung werden vor dem Hintergrund des oft traumatisierenden Charakters von Epilepsien dargestellt.
Schlüsselwörter
Epilepsie - Neuropsychotherapie - Traumatisierung
Literatur
- 1 Bion W R. Lernen durch Erfahrung. Frankfurt; Suhrkamp 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bodenheimer A R. Warum? Von der Obszönität des Fragens. Stuttgart; Reclam 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Gülich E, Schöndienst M. „Das ist unheimlich schwer zu beschreiben.” Formulierungsmuster in Krankheitsbeschreibungen anfallskranker Patienten: Differenzialdiagnostische und -therapeutische Aspekte. Psychotherapie und Sozialwissenschaft - Zeitschrift für Qualitative Forschung. 1999; 3 (1) 199-227
- 4 Kaplan-Solms K, Solms M. Neuropsychoanalyse. Stuttgart; Klett-Cotta 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Lichtenberg J D, Lachmann F M, Fosshage J L. Das Selbst und die motivationalen Systeme. Frankfurt; Brandes und Apsel 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Rosenberg H J, Rosenberg S, Williamson P, Wolford G. A comparative study of trauma and posttraumatic stress disorder prevalence in epilepsy patients and psychogenic nonepileptic seizure patients. Epilepsia. 2000; 41 447-452
- 7 Schöndienst M.
The role of psychotherapy in the treatment of epilepsies. In: Trimble M, Schmitz B (Hrsg) The neuropsychiatry of epilepsy. Cambridge; University Press 2002Reference Ris Wihthout Link - 8 Schöndienst M.
Emotional seizure precipitation and psychogenic epileptic seizures. In: Wolf P, Inove Y, Zifkin B Reflex epilepsies. Montrouge; John Libbey 2004: 93-104Reference Ris Wihthout Link - 9 Thorbecke R.
Outcome of comprehensive care in relation to employment and independent living. In: Pfäfflin M u. Mitarb. (Hrsg) Comprehensive care for people with epilepsy. East Leigh; John Libbey 2001: 307-318Reference Ris Wihthout Link - 10 Trimble M, Schmitz B (Hrsg). The neuropsychiatry of epilepsy. Cambridge; University Press 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Wolf P.
Aura interruption: how does it become curative? . In: Wolf P (Hrsg) Epileptic seizures and syndromes. London; John Libbey 1994: 667-674Reference Ris Wihthout Link
1 Für die supervisorische Begleitung dieser Behandlung danke ich Frau Dr. R. Elgeti, Hannover.
Korrespondenzadresse:
Dr. Martin Schöndienst
Epilepsiezentrum Bethel
Maraweg 21
33617 Bielefeld