RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-866965
Psychotherapeutische Konzepte bei Demenz
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. September 2005 (online)

Zusammenfassung
Psychotherapeutische und psychosoziale Maßnahmen bei Demenzkranken tragen wesentlich zu einer kognitiven und affektiven Stabilisierung sowie Minderung von Verhaltensauffälligkeiten bei. Diese Maßnahmen sollten auf die Person des Betroffenen und den Grad der Ausprägung seiner Erkrankung individuell zugeschnitten sein. Ebenso wirkt sich die Schulung der Angehörigen positiv auf die Demenzkranken aus. Der kombinierte Einsatz psycho- und milieutherapeutischer Angebote bringt, neben einer verlaufsstabilisierenden und stützenden pharmakologischen Behandlung, für den Betroffenen den größten Nutzen. Die Autoren stellen die bekanntesten Therapieansätze vor und beschreiben mehrere stationäre Praxismodelle, die nach ihrer Kenntnis psychotherapeutische Elemente in die Behandlung Demenzkranker integrieren.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - Milieutherapie - Demenz - stationäre Behandlungskonzepte - Angehörigenarbeit
Literatur
- 1 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft (Hrsg) .Empfehlungen zur Therapie bei Demenz. 3. Aufl. Odenthal; nexus 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Baines S, Saxby P, Ehlert K. Reality orientation and reminiscence therapy. British Journal of Psychiatry. 1987; 151 222-231
- 3 Bauer J. Möglichkeiten einer psychotherapeutischen Behandlung bei Alzheimer-Patienten im Frühstadium der Erkrankung. Nervenarzt. 1997; 8 421-424
- 4 Bickel H. Pflegebedürftigkeit im Alter. Ergebnisse einer populationsbezogenen retrospektiven Längsschnittstudie. Gesundheitswesen. 1996; 58 56-62
- 5 Bruce E. Gemeinsame Gruppentreffen für demenziell Erkrankte und ihre Angehörigen. Psychotherapie im Alter. 2005; 5 31-44
- 6 Bruder J.
Alten- und Pflegeheime. In: Förstl H (Hrsg) Demenzen in Klinik und Praxis. Berlin; Springer 2001: 405-417Reference Ris Wihthout Link - 7 Camp C J, Foss J W, Stevens A B, Reichard C C, McKitrick L A, O'Hanlon A M. Memory training in normal and demented elderly populations: the E-I-E-I-O model. Exp Aging Res. 1993; 19 (3) 277-290
- 8 Chung J CC, Lai C KY. Snoezelen for dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2002
Issue 4
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Clare L, Wilson B A. Memory rehabilitation techniques for people with early-stage dementia. Zeitschrift für Gerontopsychologie u. -psychiatrie. 2004; 17 (2) 109-117
- 10 Clare L, Woods R T, Moniz Cook E D, Orrell M, Spector Y. A Cognitive rehabilitation and cognitive training for early-stage Alheimer's disease
and vascular dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2003
Issue 4
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Day C. Validation therapy. A review of literature. Journal of Gerontological Nursing. 1997; 4 29-34
- 12 Day K, Carreon D, Stuump C. The therapeutic design of environments for people with dementia: a review of empirical research. Gerontologist. 2000; 40 397-416
- 13 Ehrhardt T, Hampel H, Hegerl U, Möller H J. Das Verhaltenstherapeutische Kompetenztraining VKT - Eine spezifische Intervention für Patienten mit einer beginnenden Alzheimer-Demenz. Z Gerontol Geriat. 1998; 31 112-119
- 14 Ehrhardt T, Plattner A. Verhaltenstherapie bei Morbus Alzheimer. Göttingen; Hogrefe 1999: 93-95
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Ehrhardt T, Plattner A, Padberg F, Möller H J, Hampel H. Verhaltenstherapeutische Behandlung eines Patienten mit beginnender Alzheimer-Demenz. Verhaltenstherapie. 1999; 9 154-161
- 16 Feil N. Validation. Ein neuer Weg zum Verständnis alter Menschen. Wien; Altern und Kultur Verlag 1992
Reference Ris Wihthout Link
- 17 Gräßel E. Belastung und gesundheitliche Situation der Pflegenden. Querschnittsuntersuchung zur
häuslichen Pflege bei chronischem Hilfs- und Pflegebedarf im Alter. Egelsbach, Frankfurt; Hänsel-Hohenhausen 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 18 Haupt M, Karger A, Baumgärtner D, Kuminoti D, Jänner M, Schneider F. Verbesserung von Unruhezuständen und Angst bei Demenzkranken nach psychoedukativer Gruppenarbeit mit pflegenden Angehörigen. Fortschr Neurol Psychiat. 2000 a; 68 216-223
- 19 Haupt M, Siebel U, Palm B, Kretschmar J H, Jänner M. Behandlungseffekte einer paartherapeutischen psychoedukativen Gruppenarbeit mit Demenzkranken und ihren pflegenden Angehörigen. Fortschr Neurol Psychiat. 2000 b; 68 503-515
- 20 Heuft G, Kruse A, Radebold H. Lehrbuch der Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie. München, Basel; Reinhardt 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 21 Junkers G.
Psychotherapie bei Demenz? . In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt; Steinkopff 1994Reference Ris Wihthout Link - 22 Koch U. Das deutsche Gesundheitswesen braucht eine neue Enquete-Kommission!. Psychother Psych Med. 2003; 53 431
- 23 Meier D, Ermini-Fünfschilling D, Monsch A U, Stähelin H B. Kognitives Kompetenztraining mit Patienten im Anfangsstadium einer Demenz. Zeitschrift für Gerontopsychologie. 1996; 9 (3) 207-217
- 24 Mittelman M S, Ferris S H, Shulman E, Steinberg G, Levin B. A family intervention to delay nursing home placement of patients with Alzheimer disease. JAMA. 1996; 21 1725-1731
- 25 Müller U, Wolf H, Kiefer M, Gertz H-J. Nationale und internationale Demenz-Leitlinien im Vergleich. Fortschr Neurol Psychiat. 2003; 71 285-295
- 26 Müller-Schwartz A.
Musiktherapie mit Demenzkranken. In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt; Steinkopff 1994: 159-166Reference Ris Wihthout Link - 27 Neal M, Briggs M. Validation therapy for dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2003
Issue 3
Reference Ris Wihthout Link
- 28 Radebold H.
Das Konzept der Regression: Ein Zugang zu spezifischen, bei demenziellen Prozessen zu beobachtenden Phänomenen. In: Hirsch RD (Hrsg) Psychotherapie bei Demenzen. Darmstadt; Steinkopff 1994Reference Ris Wihthout Link - 29 Radebold H, Schweizer R. Der mühselige Aufbruch. Über Psychoanalyse im Alter. Frankfurt; Fischer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 30 Rainer M. Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten: Belastungsfaktoren und deren Auswirkung. Psychiat Prax. 2002; 29 142-147
- 31 Richard N. Annehmen und begleiten. „Integratives Validierendes Arbeiten” zeigt Wege auf, Demente besser zu verstehen. Altenpflege. 1995; 4 244-248
- 32 Romero B.
Die Selbsterhaltungstherapie. In: Priller J (Hrsg) Alzheimer-Demenz: Möglichkeiten der Hilfe. Coburg; IPSG 2002Reference Ris Wihthout Link - 33 Romero B. Selbsterhaltungstherapie: Konzept, klinische Praxis und bisherige Ergebnisse. Zeitschrift für Gerontopsychiatrie u. -psychotherapie. 2004; 17 119-134
- 34 Romero B, Eder G. Selbst-Erhaltungs-Therapie (SET): Konzept einer neuropsychologischen Therapie bei Alzheimerkranken. Zeitschrift für Gerontopsychologie und -psychiatrie. 1992; 4 267-282
- 35 Romero B, Wenz M. Konzept und Wirksamkeit des Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren Angehörige. Ergebnisse aus dem Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2002 a; 35 118-128
- 36 Romero B, Wenz M. Konzept und Wirklichkeit eines Behandlungsprogramms für Demenzkranke und deren Angehörige. Z Gerontol Geriat. 2002 b; 35 118-128
- 37 Rovner B W, Steele C D, Shmuely Y, Folstein M F. A Randomized Trial of Dementia Care in Nursing Homes. JAGS. 1996; 44 7-13
- 38 Spector A, Orrel M, Davies S, Woods B. Reality Orientation for Dementia: A Systematic Review of the Evidence of Effectiveness from Randomized Controlled Trials. The Gerontologist. 2000 a; 40 (2) 206-212
- 39 Spector A, Orrel M, Davies S, Woods R T. Reminiscence therapy for dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2000 b
Issue 3
Reference Ris Wihthout Link
- 40 Spector A, Thorgrimsen L, Woods B, Lindsay R, Davies S, Butterworth M, Orrell M. Efficacy of an evidence based cognitive stimulation therapy programme for people with dementia. British Journal of Psychiatry. 2003; 183 248-254
- 41 Teri L, Logsdon R G, Uomoto J, McCurry S. Behavioral treatment of depression in dementia patients: a controlled clinical trial. Journal of Gerontology. 1997; 4 159-166
- 42 Thorgrimsen L, Spector A, Wiles A, Orrell M. Aroma therapy for dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2003
Issue 3
Reference Ris Wihthout Link
- 43 Vinc A C, Birks J S, Bruinsma M S, Scholten R JS. Music therapy for people with dementia. The Cochrane Database of Systematic Reviews 2004
Issue 3
Reference Ris Wihthout Link
- 44 Wächtler C. Psycho- und Soziotherapie der Alheimer'schen Krankheit. Ger Prax. 1990; 2 81-84
- 45 Wächtler C. Milieutherapie statt Neuroleptika? Zum Stellenwert milieutherapeutischer Maßnahmen in der Gerontopsychiatrie und speziell bei Demenzkranken. Krankenhauspsychiatrie. 2001; 12 125-128
- 46 Wächtler C, Hofmann W. Kooperation von Geriatrie und Gerontopsychiatrie. Hausarztkolleg. 2002; 1 46-47
- 47 Winter H P, Gennrich R, Haß P. KDA Hausgemeinschaften - eine Dokumentation von 34 Projekten. BMG Modellprojekte 2001/2002,
Band 9. Die vierte Generation des Altenpflegeheimbaus. Köln; Kuratorium Deutsche Altershilfe 2002
Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Dr. Claus WächtlerLtd. Arzt
Andreas FeigeOberarzt
Klinikum Nord - Ochsenzoll
V. Abt. f. Psychiatrie u. Psychotherapie
Geronto-Psychiatrie, Haus 26
Langenhorner Chaussee 560
22419 Hamburg