Zusammenfassung
Die Beziehung zwischen Pflegenden und ihren Patienten ist von unbewussten Emotionen
mitbestimmt, die eine sachgerechte Pflege beeinflussen. Ausgehend von einem Verständnis
der Psychose als Abgrenzungs- und Abdichtungskonflikt sowie vom Prototyp der Pflegebeziehung,
der frühen Mutter-Kind-Interaktion, werden Aufgaben psychiatrischer Pflege bei psychotischen
Patienten beschrieben. Dabei verwendet der Autor die Metapher eines Hauses, das es
zu errichten und zu schützen gilt.
Schlüsselwörter
Pflege - Pflegebeziehung - Psychiatrie - Psychodynamik - Psychose
Literatur
- 1
Beland H.
Die leise Stimme des Intellekts. Psychoanalytische Gewaltforschung und die Öffentlichkeit.
Psychoanalyse in Europa.
1999;
(52)
6-23
- 2 Benjamin J. The Bonds of Love. Psychoanalysis, Feminism and the Problem of Domination. New
York; 1988 (deutsch: Die Fesseln der Liebe. Basel/Frankfurt: Fischer, 1990)
- 3
Bick E.
Further considerations on the function of the skin in early object relations: Findings
from infant observation integrated into child and adult analysis.
British Journal of Psychotherapy.
1986;
(1)
292-299
- 4 Bion W. Attention and Interpretation. London; Karnac 1970
- 5
Diamond M J.
Accessing the multitude within: A psychoanalytic perspective on the transformation
of masculinity at mid-life.
International Journal of Psychoanalysis.
2004;
85
45-64
- 6
Dörner K.
Brief an einen Anfänger in der Psychiatrie oder: Das Krankenhaus gehört den Schwestern
und Pflegern.
Psych Pflege heute.
1998;
3
2-6
- 7 Freud S. Entwurf einer Psychologie. GW Nachtragsband. Frankfurt; Fischer 1895: 373-486
- 8 Huber G. Psychiatrie. 4. Aufl. Stuttgart; Schattauer 1987
- 9 Jackson M, Williams P. Unimaginable Storms. London; Karnac 1994
- 10
Lucas R.
The psychotic wawelength.
Psychoanalytic Psychotherapy.
1993;
7
15-24
- 11 Orem D. Nursing: Concepts of Practice. 4. Aufl. St. Louis; Mosby 1991
- 12
Rühl U.
Erreichte Qualität für erkrankte Menschen.
Psych Pflege.
1998;
4
224-227
- 13
Teising M.
Die Pflegebeziehung - Psychodynamische Überlegungen.
Pflege.
2004;
17
312-318
- 14 Teising M. Permeability and Demarcation in the psychoanalytic process. International
Journal of Psychoanalysis (in Vorb.)
- 15 Tubert-Oklander J. Premises for a psychoanalytic approach to psychoses. Paper read
at the Panel on „The Nature of the Problems of Psychoanalysis with Psychotic and so-called
‘Difficult’ Patients” during the 42nd International Psycho-Analytical Congress. Nice; July 22 - 27, 2001
- 16 Winnicott D W. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart; Klett 1973
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. phil. Martin Teising
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Fachhochschule Frankfurt
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt
Email: teising@fb4.fh-frankfurt.de