Zusammenfassung
Bei Patienten mit einer erworbenen Hirnschädigung, die zum Zeitpunkt der Rehabilitation
über keinen Arbeitsplatz verfügen oder bei denen die Wiederaufnahme ihrer früheren
Tätigkeit aufgrund spezifischer Störungen nicht möglich ist, bietet sich eine berufliche
Belastungserprobung an, um die Chancen für eine Rückkehr in das Erwerbsleben abzuklären.
Seit 1994 können Patienten der Abteilung für Neuropsychologie des Krankenhauses München-Bogenhausen
solche Belastungserprobungen in verschiedenen Dienststellen der Stadt München durchführen.
Von 28 Patienten, die bis 1998 diese Maßnahme durchlaufen haben, konnten 18 Personen
telefonisch nachbefragt werden. Drei Personen, denen aufgrund der Ergebnisse in der
Belastungserprobung eine Berentung empfohlen wurde, unternahmen keine Versuche mehr,
in das Berufsleben zurückzukehren. Von den übrigen 15 Befragten arbeiteten sechs Personen
Vollzeit auf dem freien Arbeitsmarkt, vier Personen waren weiterhin berufstätig, mussten
ihre Tätigkeit aber deutlich einschränken, und fünf Personen wurden im Katamnesezeitraum
berentet. Ein positiver Verlauf zeigte sich bei Patienten, bei denen sich unmittelbar
an die Belastungserprobung eine Theorie-Praxis-Maßnahme an der gleichen Arbeitsstelle
anschloss. Ein ungünstiger beruflicher Werdegang ergab sich für Personen, denen eine
Umschulungsmaßnahme empfohlen wurde. Die Lebenssituation wurde vor allem von den berenteten
Personen als kritisch und unbefriedigend bewertet.
Abstract
Work hardening programmes are suggested for brain-injured patients who were unemployed
during the rehabilitation period or could not return to their previous job due to
specific impairments. The aim of this vocational intervention is to obtain information
about the chance of competitive re-employment and about potential obstacles preventing
it. In 1994 the city of Munich has established opportunities to perform work hardening
programmes in selected municipal work domains. Between 1994 and 1998, 28 patients
from the neuropsychological department of the Munich-Bogenhausen municipal hospital
underwent such an intervention. 18 persons could be contacted for structured telephone
interviews addressing their work histories after discharge from the rehabilitation
unit. Three former patients who had retired immediately after the work hardening intervention
did not attempt to resume working. Among the remaining 15 patients, six were able
to resume full-time competitive work at follow-up, four persons were still employed
but had been forced to limit work demands, and five persons had retired. A positive
course of reintegration was seen in three patients who received a special vocational
support following the work hardening intervention at the same place of work. A negative
outcome resulted in four persons who were recommended to participate in vocational
retraining. A poor general life satisfaction was reported particularly by retired
persons.
Schlüsselwörter
Hirnschädigung - Belastungserprobung - berufliche Wiedereingliederung
Key words
Brain injury - work hardening programmes - return to work
Literatur
- 1
Claros-Salinas D, Greitemann G, Jeske A.
Berufliche Neurorehabilitation innerhalb medizinischer Rehabilitationsphasen: Behandlungskonzept
und Evaluation anhand katamnestischer Daten.
Neurologie & Rehabilitation.
2000;
6
82-92
- 2
Dettmers C, Stein H, Bock H, Simon U, Slowik M.
Begleitung des Patienten während der beruflichen Wiedereingliederung komplettiert
die neurologische Rehabilitation.
Neurologie & Rehabilitation.
2003;
9
217-225
- 3
Drechsler R, Padovan G, Stefano G Di, Conti F M.
Ein integriertes Konzept zur beruflichen Wiedereingliederung von hirnverletzten Patienten
- eine Katamnesestudie zum beruflichen Outcome 1 bis 2 Jahre später.
Rehabilitation.
1995;
34
193-202
- 4
Fries W, Seiler S.
Erfolg ambulanter neurologischer/neuropsychologischer Rehabilitation: Berufliche Wiedereingliederung
nach erworbener Hirnschädigung.
Neurologie & Rehabilitation.
1998;
4
141-147
- 5
Frommelt P.
Rehabilitation und berufliche Reintegration nach Hirntrauma.
Nervenheilkunde.
1995;
14
312-318
- 6
Johnson R.
How do people get back to work after severe head injury? A 10 year follow-up study.
Neuropsychological Rehabilitation.
1998;
8
61-79
- 7 Kreutzer J S, Sander A M, Witol A D.
Das unterstützte Beschäftigungsmodell: Berufliche Reintegration nach traumatischer
Hirnschädigung. In: Frommelt P, Grötzbach H (Hrsg) NeuroRehabilitation. Berlin; Blackwell Wissenschaft
1999: 609-619
- 8 Kursawe U, Pössl J.
Stufenweise Wiedereingliederung am Arbeitsplatz. In: Goldenberg G, Pössl J, Ziegler W (Hrsg) Neuropsychologie im Alltag. Stuttgart;
Thieme 2002: 149-164
- 9
Oppermann J D.
Interpreting the meaning individuals ascribe to returning to work after traumatic
brain injury: a qualitative approach.
Brain Injury.
2004;
18
941-955
- 10
Pössl J, Jürgensmeyer S, Karlbauer F, Wenz C, Goldenberg G.
Stability of employment after brain injury: a 7-year follow-up study.
Brain Injury.
2001;
15
15-27
- 11
Wehman P H, West M D, Kregel J, Sherron P, Kreutzer J S.
Return to work for persons with severe traumatic brain injury: a data-based approach
to program development.
Journal of Head Trauma Rehabilitation.
1995;
10
27-39
- 12
Wingruber M.
Arbeitsassistenz für Menschen mit erworbenen Hirnschäden: das Mutabor-Konzept.
Rehabilitation.
1997;
36
250-255
Dipl.-Psych. Dr. Josef Pössl
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN)
Dachauer Straße 164
80992 München
Email: Josef.Poessl@extern.lrz-muenchen.de