Zusammenfassung
Hintergrund: Der Einfluss der Psychotherapiemotivation auf die Inanspruchnahme von Psychotherapie
bei Patienten, die noch nicht initiativ geworden sind, wurde bislang stark vernachlässigt.
Diese Arbeit untersucht die Zusammenhänge bei Patienten einer psychosomatischen Ambulanz
einer Universitätsklinik. Methodik: Die Erhebung erfolgte zu drei Messzeitpunkten. Vor dem Gespräch zur Indikationsstellung
und drei Wochen danach wurde die Psychotherapiemotivation mit dem Fragebogen zur Erhebung
der Psychotherapiemotivation (FPTM) und die psychische Symptomatik mit der SCL-90-R
erhoben, nach sechs Monaten das Inanspruchnahmeverhalten erfragt. Für 155 Patienten
liegen Daten zu beiden Nachbefragungen vor. Ergebnisse: Es zeigen sich Zusammenhänge zwischen dem Leidensdruck zum Zeitpunkt der Erstbefragung
und der Kontaktaufnahme zum Psychotherapeuten sowie zur Nachbefragung zwischen den
Variablen Hoffnung, Leidensdruck und Initiative und der Kontaktaufnahme sowie dem
Beginn einer Psychotherapie. Die Vorhersage der Inanspruchnahme von Psychotherapie
durch die Psychotherapiemotivation ist unabhängig von Alter, Geschlecht und psychischer
Symptomatik. Fazit: Der Psychotherapiemotivation kommt ein hoher Stellenwert bei der Inanspruchnahme
von Psychotherapie zu. Eine gezielte Förderung der Motivation auf dem Weg der Entscheidungsfindung
ist wünschenswert. Besondere Beachtung sollte dabei der Hoffnung auf Beschwerdebesserung
zukommen.
Abstract
Objectives: So far treatment motivation of patients who have not yet started psychotherapy has
been widely neglected. The present study investigates treatment motivation in an outpatient
clinic of a university hospital. Method: Treatment motivation (FPTM) and emotional distress (SCL-90-R) were assessed before
and three weeks after the diagnostic interview. A six months follow-up focussed the
utilisation of psychotherapy. 155 patients were included in the study. Results: Patients who suffer from emotional distress before the interview were more likely
to seek professional help. Three weeks after the interview hope, sufferance and initiative
were related to seeking behaviour and taking up psychotherapy. The relationship between
treatment motivation and health care seeking behaviour was not influenced by age,
sex and symptom severity. Conclusions: Treatment motivation plays a decisive role in the utilisation of psychotherapy. Patient
motivation for psychotherapy has to be strengthened in the decision making stage.
Hope for amelioration is a crucial factor in the process of health care seeking behaviour.
Key words
Health care seeking behaviour - treatment expectation - psychotherapy motivation -
motivation
Literatur
1 Freud S. Über Psychotherapie. Gesammelte Werke Band 5. Frankfurt; Fischer 1972
2
Sifneos P E.
Motivation for change. A prognostic guide for successful psychotherapy.
Psychother Psychosom.
1978;
29
293-298
3 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer
Heilverfahren. Frankfurt/Main; VAS 1992
4
Schulz H, Nübling R, Rüddel H.
Entwicklung einer Kurzform eines Fragebogens zur Psychotherapiemotivation.
Verhaltensther.
1995;
5
89-95
5 Schneider W, Basler H-D, Beisenherz B. Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation,
FMP. Weinheim; Belz Test 1989
6 Halder P. Verhaltenstherapie und Patientenerwartung. Bern; Huber 1977
7 Veith A. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung unspezifischer Therapievariablen. Opladen;
Westdeutscher Verlag 1995
8
McConnaughy E A, DiClemente C C, Prochaska J O, Velicer W F.
Stages of change in psychotherapy: A follow-up report.
Psychother.
1989;
26
494-503
9
Maurischat C, Härter M, Bengel J.
Der Freiburger Fragebogen - Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS):
Faktorenstruktur, psychometrische Eigenschaften und Konstruktvalidierung.
Diagnostica.
2002;
48 (4)
190-199
10
Hafen K, Bengel J, Nübling R, Jastrebow J.
Patientenfragebogen zur Erfassung der Reha-Motivation (PAREMO): Reliabilität und Validität.
DRV-Schriften.
2001;
26
201-202
11 Heidenreich T, Hoyer J, Fecht J.
Veränderungsstadien-Skala (VSS). In: Glöckner-Rist A, Rist F, Küfner H (Hrsg) Elektronisches Handbuch zu Erhebungsinstrumenten
im Suchtbereich (EHES). Version 2.00. Mannheim; Zentrum für Umfragen, Methoden und
Analysen 2002
12
Rosenbaum R L, Horowitz M J.
Motivation for psychotherapy: A factorial and conceptual analysis.
Psychother Theory Res Pract.
1983;
20 (3)
346-354
13
Pelletier L G, Tuson K M, Haddad N K.
Client motivation for therapy scale: A measure of intrinsic motivation, extrinsic
motivation, and amotivation for therapy.
J pers assess.
1997;
68 (2)
414-435
14
Keithly L J, Samples S J, Strupp H H.
Patient motivation as a predictor of process and outcome in psychotherapy.
Psychother Psychosom.
1980;
33
87-97
15
Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U.
Psychometrische Überprüfung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation
- FPTM-23.
Diagnostica.
2003;
49 (2)
83-93
16 Rink M. Rigidität und Veränderungsmotivation. Freiburg; Albert-Ludwigs-Universität:
Philosophische Fakultät 1984
17
Allart-van Dam E, Hosman C MH, Keijsers G PJ.
A new instrument to assess participant motivation for involvement in preventive interventions.
J Clin Psychol.
2004;
60 (6)
555-565
18 Heuft G, Senf W. Psychiatrische Basisdokumentation. Stuttgart; Thieme 1998
19 Arbeitskreis OPD .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik: Grundlagen und
Manual. Bern; Huber 1996
20 Franz M, Dahlbender H, Gündel K. et al .
Ergebnisse der Multizenterstudie zur OPD-Achse I (Krankheitserleben und Behandlungsmotivation)
im Konsildienst. In: Schneider W, Freyberger J (Hrsg) Was leistet die OPD? Empirische Befunde und
klinische Erfahrungen mit der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik. Bern;
Huber 2000: 162-178
21
Dohrenbusch R, Scholz O B.
Zur faktoriellen und kriterienbezogenen Validität des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation
(FPTM40).
Diagnostica.
2002;
48 (3)
150-158
22 Dvorak-Lansloot J, Nübling R, Puttendörfer J.
Zur Bedeutung der Psychotherapiemotivation für die psychosomatische Behandlung von
chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation
der Patienten - Differentielle Therapieindikation. Frankfurt; Lang 1998: 201-217
23 Faßbinder H. Zur Bedeutung der Motivation auf den Behandlungserfolg bei Patienten
während einer stationären psychosomatischen Rehabilitation. Bonn; Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
2000
24
Krischke N R, Niebrügge S, Petermann F, Schuler O.
Prädiktoren für den Erfolg stationärer medizinischer onkologischer Rehabilitation.
Prävent Rehabil.
1996;
8
109-117
25
Maurischat C, Auclair P, Bengel J, Härter M.
Erfassung der Bereitschaft zur Änderung des Bewältigungsverhaltens bei chronischen
Schmerzpatienten.
Schmerz.
2002;
16
34-40
26 Nübling R, Schulz H.
FPTM - Fragebogen zur Psychotherapiemotivation. In: Brähler E, Strauß B (Hrsg) Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen;
Hogrefe 2002: 141-145
27
Peters M, Lange C, Radebold H.
Psychotherapiemotivation älterer Patienten in der Rehabilitationsklinik - Eine empirische
Studie.
Z Psychosom Med.
2000;
46
259-272
28 Riedel H, Sandweg R.
Behandlungsmotivation und Prognose. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation
der Patienten - Differentielle Therapieindikation. 5. Fachtagung der Stiftung Psychosomatik
der Wirbelsaeule, Bad Pyrmont. Frankfurt; Lang 1998: 295-306
29
Schneider W, Klauer T.
Syptom level, treatment motivation, and the effects of inpatient psychotherapy.
Psychother Res.
2001;
11
153-167
30
Schneider W, Klauer T, Janssen P L, Tetzlaff M.
Zum Einfluss der Psychotherapiemotivation auf den Psychotherapieverlauf.
Nervenarzt.
1999;
70
240-249
31 Terporten G, Klinkenberg N, Rüddel H.
Motivationsdiagnostik, Therapiezuweisung und Therapieerfolg in einer verhaltensmedizinischen
Behandlung. In: Merholz JK, Mei SH van der (Hrsg) Psychosomatik der Bewegungsorgane - Motivation
der Patienten - Differentielle Therapiezuweisung. Frankfurt; Lang 1998: 219-233
32
Truant G S.
Assessment of suitability for psychotherapy.
Am J Psychother.
1999;
53 (1)
17-32
33 Petermann F, Mühlig S.
Grundlagen und Möglichkeiten der Compliance-Verbesserung. In: Petermann F (Hrsg) Compliance und Selbstmanagement. Göttingen; Hogrefe 1998:
73-102
34 Schneider W, Basler H-D.
Therapievorbereitende und -einleitende Maßnahmen. In: Zielke M, Sturm J, Murk N (Hrsg) Die Entzauberung des Zauberbergs. Therapeutische
Strategien und soziale Wirklichkeit. Dortmund; Modernes Lernen 1988: 137-150
35 Schmalt H-D, Heckhausen H.
Motivation. In: Spada H (Hrsg) Allgemeine Psychologie. 2nd ed. Bern; Huber 1992: 451-494
36 Schumacher J.
Das Überschreiten des Rubikon: Willensprozesse und deren Bedeutung für Therapie und
Rehabilitation. In: Schröder H, Hackhausen W (Hrsg) Persönlichkeit und Individualität in der Rehabilitation. Frankfurt;
VAS 2001
37 Faller H, Lang H.
Psychotherapie in der ambulanten Krankenversorgung. In: Hildemann KD, Potthoff P (Hrsg) Psychotherapie - Quo vadis?. Göttingen; Hogrefe
1997: 86-99
38 Garfield S L.
Research on client variables in psychotherapy. In: Garfield SE, Bergin AE (eds) Handbook of psychotherapy and behavior change. New
York; Wiley 1986: 213-256
39
Regier D A, Narrow W E, Rae D S, Manderscheid R W.
The de facto US mental and addictive disorders service system: Epidemiologic Catchment
Area prospective 1-year prevalence rates of disorders and services.
Arch Gen Psychiatry.
1993;
50 (2)
85-94
40
Kessler R C, McGonagle K A, Zhao S, Nelson C B.
Lifetime and 12-month prevalence of DSM-III-R psychiatric disorders in the United
States: Results from the National Comorbidity Study.
Arch Gen Psychiatry.
1994;
51 (1)
8-19
41 Soeder U.
Störungsepidemiologie: Prävalenz, Behandlungsbedarf und Versorgung psychischer Störungen. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin;
Springer 2002: 59-72
42
Zielke M, Borgart E J, Carls W. et al .
Krankheitsverhalten, Ressourcenverbrauch und sozialmedizinische Problemstellung bei
Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen im Vorfeld stationärer verhaltensmedizinischer
Behandlungen.
Praxis Klin Verhaltensmed Rehabil.
2004;
17
125-154
43
Wittchen H U, Jacobi F.
Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische
Abschätzung des Bundes-Gesundheitssurveys 1998.
Psychotherapeutenjournal.
2002;
0
6-15
44 Franz M.
Die „negative Psychotherapieakzeptanz” als eine Manifestation des destruktiven Narzißmus. In: Seidler GH (Hrsg) Das Ich und das Fremde. Opladen; Westdeutscher Verlag 1994:
240-262
45 Franz M. Einflussfaktoren des Inanspruchnahmeverhaltens psychogen erkrankter Patienten
In: Weitkunat R, Haisch J, Kessler M (Hrsg) Public Health und Gesundheitspsychologie. Bern;
Huber 1997: 449-455
46
Franz M, Dilo K, Schepank H, Reister G.
Warum „Nein” zur Psychotherapie? Kognitive Stereotypien psychogen erkrankter Patienten
aus einer Bevölkerungsstichprobe im Zusammenhang mit der Ablehnung eines Psychotherapieangebots.
Psychother Psychosom med Psychol.
1993;
43
278-285
47
Franz M, Kuns M, Schmitz N.
Was bewirken Therapieempfehlungen bei psychogen erkrankten Patienten einer psychosomatischen
Konsiliarambulanz.
Z Psychosom Med.
1999;
45
95-112
48 Schmitz B. Ein Fragebogen zur Erfassung von Einstellungen zur Inanspruchnahme psychotherapeutischer
Hilfe. Tübingen; Eberhard-Karls-Universität: Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
1981
49
Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R.
Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der
ersten Behandlungsphase.
Psychother Psychosom Med Psychol.
2002;
46
321-326
50
Strauß B.
Psychotherapiemotivation und -indikation: Eine kritische Würdigung der Forschungsbefunde.
Psychother Forum.
2000;
8
22-26
51 Waßmer M. Psychotherapiemotivation und psychosoziale Belastung in der stationären
kardiologischen, orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Freiburg; Psychologisches
Institut der Albert-Ludwigs-Universität 2001
52
Bischoff C, Husen E.
Zufriedenheit von Patienten mit ambulanten prästationären Maßnahmen zur Psychosomatischen
Rehabilitation.
Psychother Psychosom med Psychol.
1999;
49
381-386
53
Breisacher S, Ries H, Bischoff C, Ehrhardt M.
Evaluation der Bad Dürkheimer Psychosomatikgruppe.
Psychother Psychosom med Psychol.
2002;
53
302-309
54 Gündel H.
Psychoedukative Schmerzbewältigungsprogramme zur Förderung der weiteren Psychotherapieakzeptanz. In: Kapfhammer H-P, Gündel H (Hrsg) Psychotherapie der Somatisierungsstörungen: Krankheitsmodelle
und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. Stuttgart; Thieme
2001: 252-259
55 Lieb H.
Information als Therapie: Psychosomatisches Wissen für Patienten. In: Zielke M, Sturm J (Hrsg) Handbuch der stationären Verhaltenstherapie. Weinheim;
PVU 1994: 369-377
56 Michalak U, Vielhaber N.
Ansatzpunkte und Strategien zur Förderung von Veränderungsmotivation. In: Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg) Verhaltenstherapie, Selbstregulation, Selbstmanagement:
Frederick H. Kanfer zum 70. Geburtstag. Göttingen; Hogrefe 1996: 145-164
57 Miller W R, Rollnick S. Motivierende Gesprächsführung. Freiburg im Breisgau; Lambertus
1999
58 Petry J. Behandlungsmotivation. Weinheim; Psychologie-Verl.-Union 1993
59
Larisch A, Schweickhardt A, Wirsching M, Fritzsche K.
Psychosocial interventions for somatizing patients by the general practitioner. A
randomized controlled trial.
J Psychosom Res.
2004;
57
507-514
60
Fink P, Rosendal M, Toft T.
Assessment and treatment of functional disorders in general practice: The extended
reattribution and management model an advanced educational program for nonpsychiatric
doctors.
Psychosomatics: J Consult Liaison Psychiatry.
2002;
43 (2)
93-131
61
Fritzsche K, Larisch A.
Treating patients with functional somatic symptoms: A treatment guide for use in general
practice.
Scandinavian J Prim Health Care.
2003;
21 (3)
132-135
62
Huber D, Henrich G, Rad M von.
Über den Nutzen von Beratungsgesprächen einer psychosomatisch-psychotherapeutischen
Ambulanz.
Psychother Psychosom med Psychol.
2000;
50
147-156
63
Rumpold G, Janecke N, Smrekar U. et al .
Prädiktoren des Überweisungserfolgs einer psychotherapeutischen Klinikambulanz und
des späteren Therapieverlaufs.
Z Psychosom Med Psychother.
2004;
50
171-189
64 Franke G. SCL-90-R. Symptom-Checkliste von Derogatis. Weinheim; Beltz 1995
65
Crowne D P, Marlowe D.
A new scale of social desirability independent of psychopathology.
J Consult Psychol.
1960;
24
349-354
66
Weinberger D A, Schwartz G E, Davidson R J.
Low-anxious, high-anxious, and repressive coping styles: Psychometric patterns and
behavioral and physiological responses to stress.
J Abnorm Psychol.
1979;
88 (4)
369-380
67
DiClemente C C, McConnaughy E A, Norcross J C, Prochaska J O.
Integretive dimensions for psychotherapy.
International J Eclectic Psychother.
1986;
5 (3)
256-274
68 Maurischat C. Erfassung der „Stages of Change” im Transtheoretischen Modell Prochaska's
- eine Bestandsaufnahme. Forschungsbericht Nr. 154. Freiburg; Albert-Ludwigs-Universität,
Psychologisches Institut 2001
Axel Schweickhardt
Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie · Universitätsklinik für
Psychiatrie und Psychosomatik Freiburg
Hauptstraße 8
79104 Freiburg
Email: Axel.Schweickhardt@uniklinik-freiburg.de