Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866830
Hypnotherapie zwischen Professionalität und Show
Publication History
Publication Date:
23 May 2005 (online)

Zusammenfassung
Hypnose ist nicht nur ein archaisches Heilungsritual, sondern wie hirnphysiologische Experimente zeigen, ein besonderer Bewusstseinszustand mit spezifischen Verarbeitungsmechanismen, die Veränderungen auf körperlicher und psychischer Ebene begünstigen. Die klinische Wirksamkeit der Hypnotherapie ist vielfach und gut belegt. Dennoch gibt es eine Schattenseite dieses gutartigen und hilfreichen Phänomens: die Möglichkeit, Menschen in der Bühnenhypnose dazu zu bringen, sich zu demütigen. Dies lässt sich teilweise sozialpsychologisch erklären, aber auch hirnphysiologisch durch frontal kortikale Hemmung und damit verbundener Minderung der Entscheidungskompetenz untermauern. Es ist vielleicht wie mit vielen potenten Mechanismen: Sie können zum Segen und zum Fluch werden.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - Hypnotherapie - Wirkforschung - Showhypnose - Neuropsychologie
Literatur
- 1 Bongartz W, Bongartz B. Hypnosetherapie. Göttingen; Hogrefe 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Bongartz W, Flammer E, Schwohnke R. Die Effektivität der Hypnose. Eine metaanalytische Studie. Der Psychotherapeut. 2002; 47 67-76
- 3
Chambless D L, Hollon S D.
Defining empirically supported therapies.
Journal of Consulting and Clinical Psychology.
1998;
66
7-18
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Damasio A R. Ich fühle also bin ich. München; List TB 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Erickson M H, Rossi E L. Hypnotherapie. Aufbau - Beispiele - Forschungen. München; Pfeiffer 1981 (Original: Hypnotherapy: An exploratory casebook. New York: Irvington, 1979)
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Frank J D. Die Heiler. Stuttgart; Klett 1985
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Gershon M D. The second brain. N. N.; Harper 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 8 Goleman D. Emotional Intelligence. N. Y.; Bantam 1995
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Halsband U (Hrsg). Themenheft Hirn und Hypnose. Hypnose und Kognition. 2004; 21 1-274
- 10 Kossak H C. Lehrbuch Hypnose. Weinheim; PVU 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 11 Revenstorf D.
Klinische Hypnose. In: Margraf J (Hrsg) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Bd. 1. Berlin; Springer 2000Reference Ris Wihthout Link - 12 Revenstorf D. Expertise zur wissenschaftlichen Evidenz der Hypnotherapie. Eingereicht beim Beirat Psychotherapie d. Bundesregierung Tübingen; Universität 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 13 Revenstorf D, Peter B (Hrsg). Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Ein Manual für die Praxis. Heidelberg; Springer 2001
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Wallenstein R S. The psychotherapy research project of the Menninger foundation. J. consulting & clinical Psychology. 1989; 57 195-205
- 15 Wampold B E. The great Psychotherapy debate. London; Erlbaum 2001
Reference Ris Wihthout Link
1 Die Metapher stammt aus der Handlungstheorie Heckhausens.
2 Eine vollständige Tabelle der einzelnen Untersuchungen mit Kommentaren findet sich in www.meg-tuebingen.de.
3 Kriterien eines empirisch gesicherten Befundes sind diagnostische Zuordnung der behandelten Störung nach ICD, randomisierte Zuweisung zu Behandlungs- und Kontrollbedingung (Warteliste oder Vergleichsbehandlung), valide Erfolgsmessung, hinreichende lange Katamnesen und Stichprobengrößen (vgl. Chambless u. Hollon 1996).
4 siehe Themenheft von Hypnose und Kognition 1991, 8/1: Gefahren der Hypnose.
5 siehe Themenheft von Hypnose und Kognition 2004, 21: Hirn und Hypnose.
Korrespondenzadresse:
Prof. Dr. Dirk Revenstorf
Abt. Klinische und Physiologische Psychologie
Universität Tübingen
Gartenstraße 29
72074 Tübingen