Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 65(6): 604-611
DOI: 10.1055/s-2005-865700
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Episiotomie: Protektiv- oder Risikofaktor beim schweren Dammriss?

Episiotomy - Risk or Protective Factor for Severe Perineal Trauma During Vaginal Delivery?M. David1 , J. Pachaly1 , K. Vetter2
  • 1Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 2Klinik für Geburtsmedizin, Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin
Further Information

Publication History

Eingang Manuskript: 2.2.2005

Akzeptiert: 4.5.2005

Publication Date:
29 June 2005 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Ist die Episiotomie ein Schutz- oder Risikofaktor für schwere Dammrisse, welche anderen geburtshilflichen Einflussfaktoren gibt es? Patientinnen und Methodik: Retrospektive Analyse der Berliner Perinataldaten 1993 bis 1999. Studieneinschlusskriterien: vaginale Einlingsgeburten. Bildung von zwei besonderen „Normalkollektiven“: Einlingsgeburten > 34/0 Schwangerschaftswochen, Geburt aus normaler Schädellage, Geburtsgewicht 2500 bis 4000 g. Getrennte Analyse der Erst- (Sonderkollektiv 1) und Mehrgebärenden (Sonderkollektiv 2). Multivariat mit schrittweiser logistischer Regressionsanalyse Identifizierung von Faktoren, die in den Kollektiven positiv oder negativ mit einem schweren Dammriss korrelieren. Ergebnisse: 74,7 % aller vaginalen Einlingsgeburten (n = 128 745) erfüllten die Einschlusskriterien. Bei Spontangeburten betrug die Episiotomiefrequenz 60,8 %, bei Vakuumextraktion bzw. Forcepsentbindung 95,3 resp. 98,6 %. Schwere Dammrisse waren bei vaginal-operativer Entbindung deutlicher häufiger als bei einer Spontangeburt. Wenn keine Episiotomie geschnitten worden war, waren Dammrisse 3./4. Grades bei Spontan- und VE-Entbindungen seltener. Die Regressionsanalyse für das Erstgebärendenkollektiv zeigt: Schwere Dammrisse bei einer Erstgebärenden sind weniger wahrscheinlich, wenn die Pressdauer bei 10 min oder weniger liegt, keine Episiotomie geschnitten wird, bei einer vaginal-operativen Entbindung die Saugglocke statt eines Forceps benutzt wird, der kindliche Kopfumfang < 36 cm ist, keine sonstigen Geburtswegsverletzungen auftreten. Für Mehrgebärende gilt ähnliches: Schwere Dammrisse treten seltener auf, wenn die Pressdauer kleiner/gleich 10 min ist, keine Episiotomie geschnitten wird, keine vaginal-operative Geburt erfolgt. Schlussfolgerung: Die Episiotomie scheint einer der größten vermeidbaren Risikofaktoren für einen schweren Dammriss zu sein. Ein restriktiver und wohlbegründeter Einsatz der Episiotomie ist zu fordern. Hinsichtlich einer Dammprotektion sollte die Vakuumextraktion gegenüber der Forcepsentbindung bevorzugt werden.

Abstract

Purpose: Is an episiotomy a protective or a risk factor for severe perineal lacerations; which other obstetric influencing factors exist? Patients and Methods: Retrospective analysis of the perinatal data from Berlin from 1993 to 1999. Study inclusion criteria: vaginal delivery in singleton pregnancies. Setting up of two study subgroups: vaginal delivery of singletons, cephalic presentation > 34/0 gestational weeks, birth weight 2500 to 4000 g. Separate analysis of the primi- (subgroup 1) and multiparae (subgroup 2). Multivariate analysis with stepwise logistic regression. Identification of factors which correlate with severe perineal lacerations. Results: 74.7 % of all vaginal deliveries of singletons (n = 128 745) fulfilled the inclusion criteria. In spontaneous deliveries, the frequency of episiotomy was 60.8 %, in vacuum extraction and forceps delivery 95.3 and 98.6 % respectively. Severe perineal lacerations were significantly more frequent in vaginal-operative deliveries than in spontaneous vaginal delivery. If no episiotomy was incised, perineal lacerations stage 3/4 were less frequent in spontaneous and vacuum extraction deliveries. Following regression analysis, severe perineal lacerations were less frequent in primipara if the active period of labour is ≤ 10 minutes, if no episiotomy is incised, in vacuum than in forceps extraction, if fetal head circumference is < 36 cm, and if no further traumas of the birth canal occur. Results were similar for multiparae: severe perineal lacerations were less frequent if the active period of labour is ≤ 10 minutes, if no episiotomy is incised, and if no vaginal operative delivery occurs. Conclusions: Episiotomies seem to carry one of the highest risks for a severe perineal laceration among the avoidable risk factors. Therefore, use of an episiotomy must be restricted to well-justified cases. When considering perineal protection, vacuum extraction should be preferred to forceps extraction.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Matthias David

Charité Universitätsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Email: matthias.david@charite.de