Der Präventionsgedanke gewinnt durch die Diskussion über ein Präventionsgesetz an
Bedeutung. Hierzu gehören auch Ausgestaltung und Finanzierung von Prävention.
Prävention ist eine Daueraufgabe auf der Bundes- und Landesebene, insbesondere aber
auf der regionalen und damit auf der kommunalen Ebene. Zentrale Ansätze von Prävention
haben ihre Bedeutung. Kontinuität von Prävention und Ausrichtung von Prävention auf
unterschiedliche regionale Bedürfnisse erfordert jedoch regionale Strukturen von Prävention.
Als Sachwalter einer kontinuierlichen und an regionalen Bedürfnissen von Prävention
bietet sich der öffentliche Gesundheitsdienst, bietet sich das Gesundheitsamt an.
Solange es einen öffentlichen Gesundheitsdienst gibt, ist Prävention Aufgabe des öffentlichen
Gesundheitsdienstes gewesen. In allen Landesgesetzen über den öffentlichen Gesundheitsdienst
wird Prävention als Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes definiert. Dabei
ist Aufgabe des öffentlichen Gesundheitsdienstes die Anregung und die Koordination
von Prävention und die Zusammenführung unterschiedlicher Aktivitäten für eine gemeinsame
Zielsetzung. Nur dadurch, dass es auf der regionalen Ebene einen etablierten Motor
für Prävention gibt, erhält Prävention die erforderliche Kontinuität.
Prävention braucht Geld. Der Tabakgebrauch und der Alkoholmissbrauch verursachen dem
Gesundheitswesen und der Volkswirtschaft hohe Kosten. Es ist daher gerechtfertigt,
die Tabaksteuer um 100% und die Alkoholsteuer um 70% zu erhöhen. Hierdurch entsteht
eine zusätzliche Wertschöpfung von neun Milliarden Euro. Hiervon werden der gesetzlichen
und privaten Krankenversicherung acht Milliarden Euro zum Ausgleich für die durch
den Tabakgebrauch und den Alkoholmissbrauch entstandenen Kosten zur Verfügung gestellt.
Eine Milliarde Euro geht in die Prävention, davon jährlich 10 € für jeden Einwohner
an die Gesundheitsämter mit einem Gesamtvolumen von 820 Millionen Euro. Die restlichen
180 Millionen Euro werden für Bundes- und Länderaufgaben in der Prävention zur Verfügung
gestellt.
Nur wenn eine derartige Finanzierung von Prävention sichergestellt wird, ist Prävention
mehr als ein Lippenbekenntnis.